Navigation überspringen
article cover
Unsplash/ Jason Goodman

Lern von den Besten: 4 Leadership-Strategien von den erfolgreichsten CEOs der Welt

Was haben sie, was Du nicht hast? Wir verraten vier Führungsmethoden einflussreicher Chef·innen – und was Du Dir davon abschauen kannst

Sie haben große Visionen, Innovationsgeist und eine gewisse Anziehungskraft: Die großen Führungskräfte unserer Zeit wissen, wie man smarte Menschen um sich schart und sie so führt, dass gemeinsam außergewöhnliche Ergebnisse erzielt werden können.

Dabei gibt es aber nicht die EINE Leadership-Strategie, der sie alle folgen. Vielmehr haben die erfolgreichen CEOs gelernt, ihren persönlichen Führungsstil mit den Bedürfnissen ihres Unternehmens, ihren Mitarbeitenden und den Anforderungen unserer Zeit zu kombinieren.

Wie das konkret aussehen kann und was wir uns von anderen Führungskräften lernen können, erfährst Du hier.

1. Die „Servant Leadership“-Philosophie von Satya Nadella 🤝

Microsoft-CEO Satya Nadella ist mit dem Unternehmen durch einen großen Kulturwandel gegangen. Wichtig dabei: alle Menschen mitnehmen. Seine Führung basiert auf der „Servant Leadership“-Philosophie, bei der der Fokus darauf liegt, die Interessen und Bedürfnisse der anderen in den Vordergrund zu stellen. Sprich: flache Hierarchien, viel Mitspracherecht und Raum, sich einzubringen – mit den eigenen Stärken sowie Schwächen.

So kannst Du den Führungsstil anwenden:

  • Empathie zeigen: Verstehe die Bedürfnisse und Herausforderungen Deiner Mitarbeitenden. Sei einfühlsam und unterstützend.

  • Förderung von Wachstum: Hilf Deinem Team, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr volles Potenzial zu entfalten.

  • Team-Erfolg über Ego: Stelle den Erfolg des Teams über Dein eigenes Ego. Feier die Erfolge Deiner Mitarbeitenden und teile Anerkennung großzügig.

2. Die „Inklusive Führung“ von Mary Barra 👩‍💻🧑‍💻

Mary Barra, CEO von General Motors, hat das Unternehmen durch eine Phase großer Umwälzungen und technologischer Veränderungen geführt. Ihre Führungsmethode betont Inklusion und Diversität als wesentliche Elemente für Innovation und Erfolg.

So kannst Du den Führungsstil anwenden:

  • Diversität fördern: Setze Dich aktiv für Diversität in Deinem Team ein. Rekrutiere und fördere Mitarbeitende aus unterschiedlichen Hintergründen und mit unterschiedlichen Perspektiven.

  • Inklusive Kultur: Schaffe eine Arbeitsumgebung, in der alle Menschen das Gefühl haben, gehört und wertgeschätzt zu werden. Fördere einen offenen Dialog und die Zusammenarbeit.

  • Chancengleichheit: Stelle sicher, dass alle Mitarbeitenden gleiche Chancen haben, sich zu entwickeln und voranzukommen. Implementiere transparente und faire Prozesse für Beförderungen und berufliche Entwicklung.

3. Die „Agile Führung“ von Sundar Pichai 💪

Google-CEO Sunday Pichai begegnet den Herausforderungen einer extrem schnellen, digitalen Welt, indem er auf Agilität setzte – nicht nur in der Produktentwicklung, sondern auch in Sachen Führung. Diese Methode betont Flexibilität, schnelle Anpassung und kontinuierliche Verbesserung. Dazu gehört ebenso die Verteilung von Verantwortlichkeiten, selbstführende Teams und eine hohe Transparenz.

So kannst Du den Führungsstil anwenden:

  • Flexibilität fördern: Sei offen für Veränderungen und ermutige Dein Team, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen. Frage Dein Team, was es dafür braucht und stelle entsprechen Ressourcen zur Verfügung.

  • Iterative Prozesse: Implementiere Arbeitsprozesse wie Retros, bei denen regelmäßiges Feedback und kontinuierliche Verbesserungen im Vordergrund stehen.

  • Empowerment: Gib Deinem Team die Autonomie, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Schaffe ein Umfeld, in dem Innovation und Kreativität gedeihen können.

4. Nachhaltige Führung zukünftiger CEOs 🔋

Immer mehr Führungskräfte setzen auf Impact Leadership, um langfristigen Erfolg zu sichern. Gerade in Unternehmen, die frisch auf den Markt kommen, wird von Anfang an nachhaltig und verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Mensch gedacht. Doch auch viele der Big Player zeigen immer mehr Bemühungen, ihr wirtschaftliches Wirken sowie ihre Kultur umzustellen. Diese Führungs-Strategien betonen Nachhaltigkeit im holistischen Sinne, also sowohl in Bezug auf ökologische Verantwortung als auch auf wirtschaftliche und soziale Aspekte.

So kannst Du den Führungsstil anwenden:

  • Nachhaltigkeit als Kernprinzip: Integriere Nachhaltigkeit in alle Geschäftsprozesse. Priorisiere umweltfreundliche und sozialgerechte Technologien und Produktionsmethoden. Setze auch intern auf Impact fördere ein nachhaltiges Miteinander ebenso wie den Ausbau von Purpose-Projekten im Unternehmen.

  • Langfristige Vision: Entwickle eine beständige Strategie, die nicht nur kurzfristige Gewinne, sondern auch die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und soziale Verantwortung des Unternehmens berücksichtigt.

  • Stakeholder-Einbindung: Beziehe alle relevanten Stakeholder in Entscheidungsprozesse ein, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und zu erfüllen. Fördere einen offenen Dialog mit Mitarbeitenden, Kund·innen und Lieferant·innen.

💬 1, 2, 3 oder 4: Mit welchem Führungsstil kannst Du Dich am besten identifizieren? Verrate es uns in den Kommentaren!

💡 Lernkultur und psychologische Sicherheit fördern als Führungskraft

💡 Das kleine Einmaleins moderner Führung: vier Dinge, die mir als Chef total egal sind

💡 Führungsstilseminar war gestern: Motivbasierte Führung ist mehr als eine Frage des Stils

💡 Warum Frauen anders führen wollen – und unter anderen Voraussetzungen

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen