Navigation überspringen
article cover
Zu- & Abluftleitungen der Zehnder Komfort-Lüftungsgeräte sind strikt voneinander getrennt. - Quelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Lüften ist das neue Desinfizieren

Das COVID-19-Infektionsrisiko über die Raumluft wurde lange unterschätzt, ebenso die Rolle des richtigen Lüftens bei der Bekämpfung des Virus. Mittlerweile messen Experten einer guten Durchlüftung der Innenräume ähnlich viel Bedeutung bei, wie regelmäßigem Händewaschen, Abstandhalten und dem Tragen von Mund- und Nasenschutz. Genau hier setzt die positive Wirkung von Komfort-Lüftungssystemen an. Je höher der Außenluftanteil und damit je geringer der Umluftanteil einer Lüftungsanlage ist, desto besser. Denn reine Umluftanlagen, wie sie in Schlacht- und ähnlichen Industriebetrieben verbaut werden, sorgen lediglich für eine konstante Zirkulation der im Raum befindlichen Luft, inklusive aller enthaltenen Schadstoffe und Viren. Dass hierdurch die Verbreitung von COVID-19 sogar begünstigt wird, ist nicht bewiesen – aber wäre nachvollziehbar.

Komfort-Lüftungssysteme von Zehnder hingegen arbeiten zu 100 % mit frischer Außenluft, welche mit wirksamen Filtern gereinigt wird, bevor sie als Zuluft in den Raum gelangt. Durch die rasche Verdünnung der eventuell kontaminierten Raumluft senken Komfort-Lüftungsgeräte die Virenbelastung in Innenräumen und können dadurch einer Infektion vorbeugen. Außerdem verhindern sie die Konzentration sogenannter Aerosole. Diese Ansammlungen von Partikeln, die über einen längeren Zeitraum in der Luft schweben, könnten laut Wissenschaftlern eine wichtige Rolle bei der Übertragung des neuartigen Coronavirus spielen.

Dank der Zufuhr von frischer Luft und der Qualität der Filter kann die Virenlast in Innenräumen sogar reduzieren. - Quelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr
Dank der Zufuhr von frischer Luft und der Qualität der Filter kann die Virenlast in Innenräumen sogar reduzieren. - Quelle: Zehnder Group Deutschland GmbH, Lahr

Zu- und Abluftleitungen der Zehnder Komfort-Lüftungsgeräte sind stets strikt voneinander getrennt, sodass beim Abtransport der verbrauchten Luft eine Kontamination der frischen Luft ausgeschlossen ist. Die Abluft der Komfort-Lüftungsgeräte befindet sich im Unterdruck, weshalb selbst bei Leckagen der Luftleitungen keine möglicherweise kontaminierte Abluft entweichen kann. Auch über die Außen- und Zuluftleitungen können dank hochwertiger Originalfilter von Zehnder keine Virenpartikel in die Innenräume eingetragen werden. Wenn möglich, sollten jedoch Filter mit einem höheren Abscheidegrad, beispielsweise der Filterklasse F (ISO ePM1) verwendet werden.

Die optimale Raumluftfeuchte spielt Wissenschaftlern zu Folge ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Viren und könnte somit auch bei COVID-19 einen positiven Effekt haben. Fachverbände raten deshalb, die Luftfeuchtigkeit im Bereich von 40 bis 65 %, keinesfalls aber unter 35 % zu halten. Dank hygienischer Feuchterückgewinnung via Enthalpietauscher ist bei Zehnder Komfort-Lüftungsgeräten ein solcher Wert leicht einstellbar.

Komfort-Lüftungssysteme vom Raumklimaspezialisten Zehnder ermöglichen also insbesondere in der Coronakrise den Menschen wieder ein bedenkenloses Durchatmen – zumindest im eigenen Zuhause.

Kommentare

SHK Profi schreibt über Fachmagazin für das SHK-Handwerk

Der SHK Profi bietet als Fachmagazin nicht nur Informationen aus den „klassischen“ Segmenten Sanitär-, Heizungs- und Klima-/Lüftungstechnik, sondern greift auch aktuelle Entwicklungstendenzen in der Gebäudetechnik auf. So berichtet der SHK Profi über die Themen Energieeffizienz und regenerative Energien, behandelt aber auch wirtschaftliche Themen wie z.B. die Betriebsführung im Handwerksbetrieb.

Artikelsammlung ansehen