Navigation überspringen

Mit dem Ampel-System zu mehr Gehalt: So setzt Du den smarten Verhandlungstrick geschickt ein

Du fragst Dich, wie Du Deine Gehaltsverhandlung strukturieren sollst? Das Ampel-System hilft Dir dabei, Deine Forderungen zu gewichten und im Gespräch den Überblick zu behalten.

Eine Gehaltsvorstellung zu definieren und sich zusätzliche Gedanken über andere Aspekte des Vergütungssystems zu machen, kann überfordernd sein. Denn das erfordert nicht nur, sich über die eigene Bedürfnisse klar zu werden und die eigene Lebenssituation zu reflektieren. Sondern auch, diese anschließend zu priorisieren und zu überlegen, wie man sie taktisch sinnvoll verhandeln kann.

Wenn Du genau davor Respekt hast, dann ist das Ampel-System wahrscheinlich genau das Richtige für Dich. Noch nie gehört? Keine Sorge, ist ganz schnell erklärt:

🔴 Rot, 🟡 Gelb, 🟢 Grün - jede Farbe steht für eine Priorität.

Ohne diese Punkte gehst Du nicht aus dem Gespräch. Vielleicht ist das eine bestimmte Gehaltsgrenze, die nicht unterschritten werden darf oder die Möglichkeit auf Teilzeit, die für dich essentiell ist, weil Du Angehörige betreuen musst.

Diese Wünsche sind verhandelbar, aber würden Deinen Job deutlich attraktiver machen. Vielleicht sind das flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen oder Fortbildungsbudgets.

Diese Punkte sind Dir eigentlich nicht wichtig und nur aus strategischen Gründen auf der Liste Deiner Forderungen. Du kannst sie ohne Bedenken aufgeben, um die anderen Prioritäten zu erreichen.

Und so funktioniert‘s: Indem Du die grünen Punkte im Gespräch aufgibst, wird deutlich leichter, die gelben Punkte zu verhandeln. Ein Beispiel:

„Auf das 🟢 neue Arbeitshandy würde ich verzichten, wenn Sie mir dafür bei den 🟡 flexiblen Arbeitszeiten entgegenkommen.“

Bei den 🔴 roten bleibst Du hart in der Verhandlung. So zeigst Du Dich auf der einen Seite kompromissbereit, es wird aber auch schnell deutlich, wo du nicht nachgeben wirst und welche Themen essentiell für dich sind.

  1. Liste Deine Verhandlungspunkte auf und ordne sie den Ampelfarben zu. Nimm diese Notizen in die Verhandlung mit. So kannst Du Dich ganz einfach visuell im Gespräch orientieren.

  2. Sei vorbereitet, wenn es darum geht, Deine 🔴 roten Punkte gut zu begründen.

  3. Übe die Verhandlungssituation am besten einmal mit Freunden, um Dich sicherer zu fühlen.

Wenn Du selber noch einen guten Tipp kennst, der noch nicht in jedem 08-15 Karriere-Guide steht, dann schreib ihn gerne in die Kommentare. So können wir uns hier alle gegenseitig helfen.

Viel Erfolg

💡 So beginnst Du Deine Gehaltsverhandlung! Stelle diese Fragen – und verdiene mehr in Deinem Job

💡 Bewerbungstipp für mehr Gehalt: Mit diesen 3 Schritten kommst Du an das obere Ende der Gehaltsspanne

💡 Verdiene Dein Traumgehalt! Lerne in nur 5 Schritten, wie Du Deine Gehaltsforderung konkret formulierst

💡 Warten auf den Traumjob? So reagierst Du richtig auf eine Jobzusage, während Du noch andere Eisen im Feuer hast!

💡 Gefangen in der Scheinbeförderung? So entkommst Du der Gehaltsfalle

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen