Navigation überspringen
article cover
Weltweiter Primärenergieverbrauch - Quelle. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Nachhaltige Energiekonzepte in der Pharmaindustrie

Wenn Unternehmen Nachhaltigkeitsziele setzen, im ersten Schritt vermehrt die Scope-1- und Scope-2-Emissionen im Fokus haben und diese durch den Einkauf von emissionsfreien Energien erreichen, birgt dieses Risiken. Die Zielerreichung erfolgt i. d. R. über die Beschaffung von CO2-neutralen Zertifikaten oder Power Purchase Agreements. Dies wird zwangsweise zu einer Verknappung auf dem Markt führen – und die eigenen Prozesse sind damit noch nicht energieeffizienter geworden. So entstehen finanzielle Risiken für das Unternehmen durch die Verknappung der Zertifikate, wenn nicht gleichzeitig auch die Energieeffizienz der Prozesse gesteigert wird.

Der Anteil der pharmazeutischen Industrie am Gesamtverbrauch in Deutschland ist nicht unerheblich und kann trotz Hürden durch regulatorische Anforderungen somit durch Energieeffizienz einen signifikanten Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs leisten. Es ist daher von essenzieller Bedeutung, gerade bei Neuinvestitionen bereits in der frühen Planung verstärkt auf energieeffiziente Maßnahmen und Konzepte zu achten. Aber auch im Bestand gibt es erhebliches Optimierungspotenzial, welches umgesetzt werden kann, ohne die bestehenden Regularien zu verletzen. Um diese Herausforderungen zu meistern, bedarf es intelligenter Lösungen sowie des Mutes und der Bereitschaft, etablierte Verfahren und Lösungen infrage zu stellen.

https://www.ecv.de/beitrag/technopharm/Nachhaltige_Energiekonzepte_in_der_Pharmaindustrie?utm_source=Xing&utm_medium=Pharma-Impact&utm_campaign=Nachhaltige+Energiekonzepte+in+der+Pharmaindustrie

Kommentare

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen