Navigation überspringen
article cover

Nachlese zum zweiten österreichischen MYOPIEKONGRESS

Über 130 Branchenpersonen trafen sich letzten Samstag zum österreichischen MYOPIE-KONGRESS 2023 in der Wiener Urania. Am Podium wurden in 11 Vorträgen die neuesten Erkenntnisse zu den neuesten und innovativsten Strategien im MYOPIEMANAGEMENT vermittelt. Im Zuge der Referate wurden Studien zu Kontaktlinsen und Brillengläsern, sowie Hinweise zum ON- und OFF-Label Use von Produkten gegeben. Des Weiteren wurden spezielle Brillenfassungen und Instrumente für ein sinnvolles Myopiemanagement vorgestellt. In den Pausen fand ein reger Austausch der Teilnehmer statt.

Die OHI Geschäftsführer Walter Gutstein und Harald Belyus begrüßten am 17. Juni über 130 Gäste in der Urania Wien
Die OHI Geschäftsführer Walter Gutstein und Harald Belyus begrüßten am 17. Juni über 130 Gäste in der Urania Wien

Der OHI MYOPIE-KONGRESS wurde als interdisziplinäre Veranstaltung geführt, bei der alle Berufsgruppen vertreten ware. „Um dem Anteil der myopen Bevölkerung entschieden entgegentreten zu können bedarf es einen Schulterschluss von Augenoptiker*innen, Optometrist*innen, Orthoptist*innen und Augenärzt*innen“, betonte OHI Geschäftsführer Walter Gutstein.

CooperVision

Anna Stock: "Zwei Korrektionszonen der MiSight® 1 day gewährleisten ein scharfes Sehen"
Anna Stock: "Zwei Korrektionszonen der MiSight® 1 day gewährleisten ein scharfes Sehen"

Anna Stock ist Diplom-Ingenieurin für Augenoptik mit langjähriger Erfahrung im Bereich der Kontaktlinse sowie im Professional Service bei CooperVision tätig. Sie begann mit dem Hinweis des Brian Holden Vision Instituts, das bis 2050 etwa 50 Prozent der Weltbevölkerung myop sein werden. Dies führt – vor allem bei einer hochgradigen Kurzsichtigkeit – zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität. Stock beschrieb anhand des Jugendlichen Frederic, wie er mit der MiSight® 1 day Kontaktlinse die Progression seiner Kurzsichtigkeit aufhalten konnte.

HOYA

Ing. Christian Zsidek, MSc: "Myopiekontroll-Effekt des DIMS Brillenglases MiYOSMART"
Ing. Christian Zsidek, MSc: "Myopiekontroll-Effekt des DIMS Brillenglases MiYOSMART"

Ing. Christian Zsidek, MSc, Geschäftsführer bei Hoya Lens Österreich, zeigte anhand einer sechsjährigen Follow-Up-Studie und mit neuen Daten aus Deutschland und Europa, dass mit dem Brillenglas MiYOSMART die Myopie signifikant verlangsamt wird. Zudem berichtete er über eine ergänzende Wirkungsweise von Atropin in Kombination mit der Verwendung des MiYOSMART Brillenglases. Passend zu einer etwaigen Weiterstellung der Pupille informierte Zsidek, dass das MiYOSMART Design nun auch in verfärbender Technologie und als Sonnenschutzglas lieferbar ist.

BRAUN CLASSICS

Stefan Kästner: "Ich empfehle die Abgabe von Kinderbrillen im Refraktionsraum durchzuführen."
Stefan Kästner: "Ich empfehle die Abgabe von Kinderbrillen im Refraktionsraum durchzuführen."

Stefan Kästner ist Augenoptiker und Optometrist und zudem auch der Inhaber des Fassungsherstellers Braun Classics. In seinem Vortrag zeigte er vielfältige Ursachen, die den Wechsel von Kontaktlinsen auf Brillengläser erschweren. Er beschrieb neben den Einbußen durch verschiedene Abbildungsfehler auch mehrere Lösungsansätze, die unter anderem durch eine korrekte Fassungswahl ein sinnvolles Myopiemanagement mit der Brillenkorrektur unterstützen.

HETYCH KONTAKTLINSEN

Dr. med. Andreas Ebermann: "Ein früher und rascher Einstieg mit KSI Kontaktlinsen ist beim Myopiemanagement sinnvoll."
Dr. med. Andreas Ebermann: "Ein früher und rascher Einstieg mit KSI Kontaktlinsen ist beim Myopiemanagement sinnvoll."

Augenarzt Dr. med. Andreas Ebermann berichtete über Fallbeispiele mit der KSI Kontaktlinse von Hetych. Er warnte davor, dass in einigen Fällen die Myopie ohne entgegenwirkende Maßnahmen auch bis zum 25 Lebensjahr progredient bleiben kann. Anhand von Fallbeispielen zeigte Ebermann die Wirkungsweise der KSI Kontaktlinse um die Progredienz einer Myopie entgegenzusteuern. Außerdem gab Ebermann auch einige seiner Praxis-Anpasstipps weiter, die in der täglichen Routine hilfreich sein können.

RODENSTOCK

Stefan Meier: "Rodenstock MyCon verfolgt einen präventiven Ansatz."
Stefan Meier: "Rodenstock MyCon verfolgt einen präventiven Ansatz."

Stefan Meier, Product und Key Account Consultant bei Rodenstock, berichtete in seinem Vortrag über die Ergebnisse einer fünfjährigen klinischen Studie, die mit sieben- bis vierzehnjährigen, europäischen Kindern durchgeführt wurde. Das dabei verwendete MYCON Brillenglas hat ein horizontal progressives Design und weist einen Wirkungsanstieg von +2,00 dpt im nasalen und +2,50 dpt temporal Bereich auf. Neben der Darstellung der Wirksamkeit gegenüber einem Myopieanstieg empfahl Meier das Brillenglas bereits präventiv bei myopen Kindern einzusetzen und nicht abzuwarten, bis eine mögliche Progredienz einsetzt.

POSCHMANN + NEFF | PRECILENS

Claudia Ehret: "Die zwei Tränenreservoirs unserer Kontaktlinsen bieten eine bessere Zentrierung."
Claudia Ehret: "Die zwei Tränenreservoirs unserer Kontaktlinsen bieten eine bessere Zentrierung."

Der Optikgroßhandel Poschmann + Neff hat im März den französischen Kontaktlinsenhersteller Precilens übernommen. Der Kontaktlinsenhersteller hat seinen Schwerpunkt bei Speziallinsen und bietet, neben speziellen Ortho-K Designs, mit der AMYOPIC-Familie formstabile und weiche Kontaktlinsen zum Tragen in der Wachphase mit einer innovativen Defokus-Geometrie an. Claudia Ehret, Diplom Ingenieurin (FH) Augenoptik ist für das Professional Service von Precilens zuständig und beschrieb unter anderem die Besonderheit der doppelten Tränen-Reservoir-Zonen dieser Kontaktlinsen und auch die auf die jeweilige Pupillengröße angepasste, periphere Defokuszone für schwächere Myopien unter -4,00 dpt.

MENICON

Claudia Wagner: „ON-Label bedeutet, dass das Produkt genau so verwendet wird, wie vom Hersteller angegeben."
Claudia Wagner: „ON-Label bedeutet, dass das Produkt genau so verwendet wird, wie vom Hersteller angegeben."

Augenoptikermeisterin und Optometristin Claudia Wagner ist Head of Operations Myopia Management DACH bei Menicon und wies auf die Notwendigkeit hin, die Baulänge des Auges unter einem Wert von 26 Millimetern zu halten. In ihrem Vortrag veranschaulichte Wagner die unterschiedlichen Konsequenzen bei einem ON-Label oder einem OFF-Label Einsatz von am Markt befindlichen Produkten im Zusammenhang mit einem Myopiemanagement. Wiewohl der Einsatz von OFF-Label Produkten per se nicht verboten ist, sollten Kontaktlinsenanpasser abwägen ob und wann sie OFF-Label Produkte einsetzen wollen.

NEUMED AG | OCULUS

Thorsten Boss und Robert Fetzer: „Die Vermessung der Achslänge ist in der Risikoabschätzung wesentlich."
Thorsten Boss und Robert Fetzer: „Die Vermessung der Achslänge ist in der Risikoabschätzung wesentlich."

OCULUS Vertriebsleiter Thorsten Boss und Kontaktlinsenspezialist Robert Fetzer zeigten in ihrem gemeinsam gehaltenen Vortrag, dass die Messung der Augenbaulänge im Zuge einer adäquaten Myopieversorgung unumgänglich ist. Diskutiert wurden auch die unterschiedlichen Auswirkungen einer Längen- oder Brechungsmyopie. Die beiden Referenten betonten, dass nicht die Stärke einer Fehlsichtigkeit, sondern primär die Augenbaulänge in der Risikoabschätzung für den weiteren Verlauf einer Myopie ausschlaggebend sei.

SWISSLENS

Stefanie Karatas: „Bei Myopiemanagement Kontaktlinsen sind unterschiedlich große Korrektionszonen sinnvoll."
Stefanie Karatas: „Bei Myopiemanagement Kontaktlinsen sind unterschiedlich große Korrektionszonen sinnvoll."

Neben einer sauberen Refraktion sollte auch der Pupillendurchmesser bei der Anpassung von Myopiemanagement-Kontaktlinsen berücksichtigt werden, empfahl Stefanie Karatas von SwissLens. Sie beschrieb die unterschiedlich großen Korrektionszonen, die abhängig von der jeweiligen Pupillengröße bei den Myopiemanagement Kontaktlinsen Relax zur Anwendung kommen. Das individuelle Design ist sowohl als weiche und auch als formstabile Kontaktlinse zum Einsatz in der Wachphase und auch als Ortho-K Kontaktlinse zum Übernachttragen verfügbar. Im Anschluss zeigte Robert Mergenthal mit Fallbeispielen den Einsatz dieser Kontaktlinsenart.

ZEISS

Marcel Zischler: „Seit dem Jahr 2014 wirkt ZEISS als Partner bei der LIFE Child Studie mit."
Marcel Zischler: „Seit dem Jahr 2014 wirkt ZEISS als Partner bei der LIFE Child Studie mit."

ZEISS hat seine mehr als zehnjährigen Erfahrungen mit progressiver und hochgradiger Myopie in Asien mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aus dem ZEISS Vision Science Lab an der Universität Tübingen kombiniert. Marcel Zischler referierte zur europäischen Markteinführung der ZEISS MyoCare Brillengläser. Die Myopie-Brillengläser von ZEISS gewährleisten mit Mikrostrukturen einen simultanen, konzentrischen Defokus mit einer Wirkung von +4,60 dpt im peripheren Bereich. Zischler berichtete zu den Inhalten des ZEISS MyoCare Leitfadens und empfahl für eine optimale Wirkung die Verwendung tendenziell größerer Kastenmaße bei den Brillenfassungen.

BILOSA

Michael Wittmann: „Bei der Versorgung mit Myopiemanagement Kontaktlinsen gibt es eine Fülle an Lösungen."
Michael Wittmann: „Bei der Versorgung mit Myopiemanagement Kontaktlinsen gibt es eine Fülle an Lösungen."

Michael Wittmann gab in seinem Vortrag einen Überblick über die vielfältigen und individuellen Lösungen für ein effektives Myopiemanagement mit den Produkten von BILOSA. Wittmann betonte in dem Zusammenhang auch die Vorteile einer professionellen Beratung durch das Professional Service von BILOSA. Man verfolge dabei die Strategie gemeinsam mit dem jeweiligen Kontaktlinsenanpasser das passende System zur optimalen Eindämmung einer Myopieprogression zu finden.

Die nächste große Branchenveranstaltung – das OHI UPDATE – findet am Samstag, den 16. September 2023 im SO/ Vienna statt. Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung findet man auf www.ohiupdate.at.

Kommentare

optikum schreibt über Magazin für Augenoptik und Optometrie

Das 2002 gegründete Online-Fachmagazin optikum informiert Augenoptiker und Optometristen kontinuierlich zu den Themen Optometrie, Brillenglastechnologie, Fassungstrends, Kontaktlinsenoptik, vergrößernde Sehhilfen, Geräteoptik, Fachliteratur, Recht und Berufspolitik.

Artikelsammlung ansehen