Navigation überspringen
article cover

NEW WORK CRISIS HERO Verena Pausder: So geht digitale Schule heute

Digitalisierung und Bildung. Bei diesen beiden Themen darf ein Name in Deutschland nicht fehlen: Verena Pausder. Sie engagiert sich seit Jahren für eine Neuausrichtung des Schulsystems. Wie wichtig ihr Anliegen ist, wurde den Eltern der knapp 11 Millionen schulpflichtigen Kindern hierzulande in diesem Frühjahr recht schmerzhaft klar.

Denn plötzlich hieß es Home Schooling statt Pausenbrote schmieren. Vermutlich niemand war auf diese Situation so gut vorbereitet wie sie. Und kaum jemand hat so schnell reagiert. Deswegen hat sich die Jury des NEW WORK AWARDS entschieden, Verena Pausder mit dem Preis in der Sonderkategorie NEW WORK CRISIS HERO auszuzeichnen.

Enorme Relevanz – aus privater und professioneller Überzeugung

„Als Mutter von zwei Kindern kann ich sagen, dass das Thema Bildung in Zeiten von Corona ein ganz besonderes war – herausfordernd für alle Eltern, für alle Lehrer, für alle, die damit in Berührung kamen. Ich glaube tatsächlich, wir sind im Bildungsbereich noch nicht perfekt aufgestellt und es gibt total viel zu tun“, so Petra von Strombeck zur Begründung der Jury-Entscheidung.

Weiter heißt es seitens der CEO der New Work SE: „Alle Eltern und Lehrer haben derzeit den Horror, dass wir uns in eine nächste Welle bewegen oder dass Klassen und Schulen wieder geschlossen werden und wir immer noch nicht besser aufgestellt sind. Und so gesehen verdienen digitale Bildungskonzepte unseren Respekt und die Ehrung.“

Ein Hackathon als Tool zur Veränderung

„Unsere Kinder erhalten immer noch genau die gleiche Bildung wie wir damals“, sagt Verena Pausder in einem YouTube-Video zu ihrer Motivation, „wir entlassen sie aber damit in eine digitale Welt“. Und diese Welt ist mit der Corona-Krise in diesem Jahr auf einen Schlag noch viel digitaler geworden. Lehrer, Schulen, die Ministerien, Familien und die Kinder selbst standen vor der Mammutaufgabe, den Unterricht in einer globalen Ausnahmesituation auf Distanz weiterführen zu müssen.

Im Juni rief Pausder einen #wirfürschule-Hackathon ins Leben. Daraus entstanden nicht nur mehr als 200 Ideen für die Schule der Zukunft, sondern eine ganze Community aus Expert*innen, Kreativen, Schüler*innen & Co., die die Ergebnisse in die Klassenzimmer bringen wollen.

„Gemeinsam haben wir jetzt die Chance, Schule wirklich zu verändern. Unser Ziel ist es, dass die ersten Projekte aus unserem Hackathon bereits zum kommenden Schuljahr umgesetzt sind“, so die Preisträgerin des NEW WORK CRISIS HERO-Awards.

Mängel erkennen und Lösungen bieten

Pausder spricht sich seit langem dafür aus, dass das Bildungssystem dringend einer Anpassung an neue Begebenheiten bedarf. Schule muss digitalisiert werden.

Die Unternehmerin und Mutter bereichert die Debatte mit ihren Beiträgen und zeigt klar auf, wo die Versäumnisse im deutschen Bildungssystem liegen. Gleichzeitig gibt sie Tools an die Hand. Und genau das ist es, was Helden in einer Krise auszeichnet: schnell auf neue Gegebenheiten reagieren und Lösungen erarbeiten.

Wenn die Zivilgesellschaft ein politisches Vakuum füllt

„Sie hat ein Thema vorangetrieben, wo der Staat und Politik versagt haben. Da zeigt sich im Grunde, dass zivilgesellschaftliche Initiativen in vielen Punkten das Vakuum, das andere lassen, decken können. Und dass Zivilgesellschaft hoch aktiv ist in der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen“, erklärt dazu Politiker Thomas Sattelberger. Er steht als Schirmherr dem NEW WORK AWARD vor.

Die Initiative Digitale Bildung für alle e.V., deren Gründerin und Vorständin sie ist, setzt an verschiedenen Stellen an. Von Agenda Setting im politischen Umfeld über die konkrete Begleitung von Schulen bei der digitalen Transformation bis hin zu eigenen Bildungsprojekten.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Weiterlesen:

Quellen:

Kommentare

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen