Pharmazeutischer Reindampf
In der pharmazeutischen Industrie wird Dampf z. B. zur Beheizung von Autoklaven und Sterilisatoren sowie zur Sterilisation von Lagerungs- und -Verteilsystemen für Reinstwasser eingesetzt. Welche physikalischen Grundlagen bei der Dampferzeugung zu beachten sind und welche Qualitätsanforderungen an Reindampf gestellt werden, wird im Folgenden beschrieben.
Zur Erzeugung von Dampf stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung: Man unterscheidet zwischen Naturumlaufverfahren und Fallstromverfahren sowie Reindampferzeugern mit externem Wärmetauscher. Um nicht kondensierbare Gase aus dem Dampf zu entfernen, wird dem Reindampferzeuger eine Entgasung vorgeschaltet. Zur Entfernung mitgerissener Wassertröpfchen werden unterschiedliche Abscheidesysteme eingesetzt. Qualitätsrelevante Parameter wie Druck, Temperatur und Leitfähigkeit werden online überwacht.
https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Pharmazeutischer_Reindampf