Philip Keil: Was wir vom Beruf des Piloten über Führung lernen können
Philip Keil ist einer der vielen prominenten Teilnehmer der XING New Work Sessions „Schöne neue Arbeitswelt“, die am 25. September in Zürich stattfinden werden. Flexible Arbeitszeitmodelle, flache Hierarchien, agile Steuerungsinstrumente – wir stellen Ihnen die spannenden Speaker vor, die wir dort auf der Bühne sehen werden.
Berufswunsch: Pilot
Als Philip Keil während eines Urlaubs einen Piloten kennenlernte, wurde aus dem mittelmäßigen Abiturienten ein Mensch mit einem klaren Ziel: Er wollte Flugzeuge steuern. Nachdem er sich erfolgreich durch den Aufnahmeprozess und die Ausbildung gekämpft hatte, war er sich sicher, dass man im Leben alles erreichen kann, wenn man nur will. Seinen zweiten großen Aha-Moment erlebte der Pilot, als er 2009 ein Flugzeug vor dem Absturz bewahrte. Seither hat er sich als Redner und Autor die Mission gesetzt, seine Erfahrungen aus Tausenden erfolgreichen Flugstunden auf die Arbeits- und Unternehmenswelt zu übertragen. Seine wichtigste Erkenntnis: ohne Teamarbeit, gegenseitiges Vertrauen und regelmäßiges Training geht es nicht.
Philip Keil: Ich übertrage den Fliegerkontext auf das Leben aller Menschen. Als Pilot habe ich gelernt, Dinge anzusprechen, proaktiv zu handeln und mich zu trauen, Neues zu probieren. Die meisten Menschen hingegen vermeiden neue Wege. Aus einer Grundangst heraus, Fehler zu machen, bleiben sie bei Altbewährtem. Jedoch führt nicht eine Fehlhandlung zum Absturz eines Flugzeuges, sondern das Fehlen einer Handlung.
Philip Keil: „Überflieger: Warum manche Menschen erfolgreich sind - und andere nicht“ von Malcolm Gladwell.
Philip Keil: Ich habe damals richtig gehandelt, was daran lag, dass ich über viele Jahre hinweg im Simulator Notfälle trainiert habe. Weil ich mir dadurch immer wieder selbst bewiesen habe, dass ich Dinge schaffen kann, hatte ich Vertrauen in mich. Für die Arbeitswelt heißt das, dass man sich immer wieder aus der eigenen Komfortzone bewegen und Krisen simulieren sollte.
Philip Keil: Fehler spielen eine große und wichtige Rolle, denn sie sind die Keimzelle der Entwicklung. Wenn wir uns damit auseinandersetzen, können wir zukünftig besser handeln. Ein gutes Team wirkt dabei wie ein Sicherheitsnetz, das den Fehler des Einzelnen auffangen kann.
Philip Keil: Kreativität, Teamfähigkeit, auf das Bauchgefühl hören zu können und Mut.
*Event-Info: Mehr von Philip Keil können Sie am 25. September in Zürich bei den XING New Work Sessions „Schöne neue Arbeitswelt“ hören. Dort spricht er zum Thema "Erfolg ist eine Entscheidung! Deine Entscheidung!". In Kooperation mit VITRA, Design Offices, IBA und Payroll Plus sowie weiteren Partnern aus der Region geht es bei den XING New Work Sessions um Fokus-Themen wie flexible Arbeitszeitmodelle, flache Hierarchien, agile Steuerungsinstrumente. Mehr Informationen und Tickets finden Sie unter diesem Link.