Navigation überspringen

Raus aus der Selbstzweifel-Falle: Wie Du Dein Gehirn neu auf Job-Erfolg programmierst

Schluss mit Selbstzweifeln! Erkenne, warum Du besser bist, als Du denkst – und was Du gegen das Imposter-Syndrom im Job tun kannst.

Hast Du auch schon mal eine Stellenanzeige gesehen und gedacht: „Wow, das wäre mein Traumjob – aber ich erfülle doch nie im Leben alle Anforderungen!“? Du bist nicht allein! Vielen Menschen geht es so. In der neuen Podcast-Folge von Work Exposed sprechen wir mit Psychologe, Podcaster und Autor Lukas Klaschinski, warum wir uns selbst sabotieren.

Selbstzweifel entstehen oft, weil wir uns mit idealisierten Vorstellungen vergleichen. "Wir nennen das in der Psychologie kurzfristige Selbstschutzstrategie", erklärt Lukas Klaschinski im Gespräch und erläutert, dass wir glauben, uns vor Enttäuschungen zu schützen, indem wir uns gar nicht erst bewerben. Lieber nicht versuchen, als zu scheitern – klingt vertraut?

Doch dieser Mechanismus hält uns klein. Er sorgt dafür, dass wir unser Potenzial nicht ausschöpfen und großartige Chancen verpassen. Die Wahrheit ist: Kaum jemand erfüllt alle Anforderungen einer Stellenanzeige zu 100 Prozent. Personaler•innen wissen das!

🎧 Jetzt reinhören: Im Podcast „Work Exposed“ sprechen wir mit Lukas Klaschinski darüber, wie Du diesen Teufelskreis durchbrichst.

1. Ändere Deine innere Einstellung 🧘🏽

Werde Dir bewusst, dass Deine negativen Gedanken oft keine Fakten sind. Unser Gehirn ist darauf programmiert, Probleme zu suchen, um uns zu schützen. Nimm Dir vor, Deine Erfolge und Fähigkeiten genauso ernst zu nehmen wie Deine Selbstkritik.

2. Erfolgsjournal führen ✍🏼

Schreibe jede Woche drei Dinge auf, die Du gut gemacht hast – egal, wie klein sie erscheinen. So trainierst Du Dein Gehirn, auch Positives wahrzunehmen.

3. Hol Dir Feedback 🗣️

Frage Kolleg·innen oder Freund·innen, was sie an Dir schätzen. Du wirst überrascht sein, welche Stärken andere in Dir sehen.

🎧 Jetzt reinhören: Im Podcast erklären wir, wie Du diese Methoden sofort umsetzen kannst.

Lass Dich von Deinen negativen Denk-Mustern und unterbewussten Selbstschutz-Strategien nicht bremsen. Bewirb Dich – selbst wenn Du nur einen Teil der Anforderungen erfüllst.

"Man muss eine Entscheidung treffen im Leben: Möchte ich enttäuscht leben, damit ich nicht enttäuscht werde? Oder riskiere ich, enttäuscht zu werden, anstatt enttäuscht zu leben?"

🎧 Jetzt reinhören: Erfahre im Podcast, wie Du die ersten Schritte in Richtung neuer Jobchancen wagst.

Viele Menschen mit dem sogenannten Imposter-Syndrom fühlen sich wie Hochstapler:innen, obwohl sie eigentlich kompetent sind. Warum? Weil sie sich nur auf das konzentrieren, was sie nicht können.

So trickst Du Dein Gehirn aus:

😎 1. Mach Dir bewusst, dass Dein Gehirn Dich klein hält.

Lukas erklärt: "Unser System ist ja darauf ausgelegt, in einer Zeit zu überleben, in der wir nicht mehr leben. Deshalb will es, dass Du Dir Sorgen machst und Dich gut vorbereitest. Unser Gehirn ist also so programmiert, dass wir uns eher kleiner machen als größer. Das heißt, jedes Mal, wenn ich mich kleiner mache, kann ich mal so 30 % rauf rechnen, 30 % geiler bin ich eigentlich."

🫱🏼‍🫲🏾 2. Geh mit der Haltung in ein Vorstellungsgespräch, dass die Leute es gut mit Dir meinen.

📚 3. Bereite Dich gut vor – aber denk daran, dass niemand perfekt ist.

🎧 Jetzt reinhören: Unser Podcast zeigt Dir, wie Du Selbstsabotage vermeidest und mit neuem Selbstbewusstsein auf Jobsuche gehst.

Selbstzweifel sind normal – aber sie dürfen Dich nicht aufhalten. Lerne, Deine Erfolge zu sehen und mach Schluss mit negativen Denkmustern. Wie das genau geht, erfährst Du in der neuen Folge von „Work Exposed“.

Benötigst Du Tipps, wie Du in schwierigen Arbeitssituationen reagieren kannst? Oder wann es wirklich Zeit ist, zu kündigen? Dann hör in die neue Folge Work Exposed rein:

🎧 Spotify 🎧 Apple Podcast 🎧 Amazon Music 🎧 Podimo

👀 Oder schau Dir den Video-Podcast in voller Länge auf YouTube an!

______

Im neuen XING Video-Podcast Work Exposed klären die XING Redakteurinnen Frederike Höhn und Doreen Biermann die Fragen, die Dich am Anfang Deiner Karriere beschäftigen, Du Dich aber vielleicht nicht traust zu stellen:

❓Wie viel Geld kannst Du als Berufseinsteiger·in fordern?

❓Traust Du Dir zu wenig zu und sabotierst damit Deine Karriere?

❓Im Lebenslauf etwas geschummelt: Drohen da jetzt Konsequenzen?

Einmal im Monat sprechen die zwei mit Expert·innen und Betroffenen. Und zwar besonders gerne über unbequeme, vergessene oder Tabu-Themen aus der Arbeitswelt. Denn sind wir mal ehrlich: Selbstzweifel und Überforderung beim Jobeinstieg sind voll normal. Es spricht nur keiner drüber. Und genau das ändern wir mit diesem Podcast!

Für weniger Bullshit und mehr Realtalk im Job-Leben!

Diese Artikel könnten Dich ebenfalls interessieren:

🎧 Toxische Kolleg·innen und Chefs? Diese 6 Strategien retten Deinen Job-Alltag

🎧 Achtung, toxisch! Daran erkennst Du, dass Dein Job nicht gesund ist

🎧 Bist Du sicher, dass Du den Job wirklich willst? Stell diese 5 Fragen, um's rauszufinden

🎧 Jobwahl-Shaming? Nicht mit Dir! So bringst Du Kritiker zum Schweigen

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen