Navigation überspringen
article cover
Heike Henkel und Christian Kugelmeier bei den NEW WORK SESSIONS in Montabaur - © Nils Hasenau

Recap NEW WORK SESSIONS Montabaur – neue Impulse für genossenschaftliche Strukturen

Es gab bereits NEW WORK SESSIONS (NWS) auf Messen, in einem stillgelegten Schwimmbad und einem Fußballstadion. Nun ist dieses Veranstaltungsformat um eine neue Attraktion reicher: Am 27. Februar fanden die NEW WORK SESSIONS auf einem Schloss statt.

Im Rheinland-Pfälzischen Montabaur zu Gast bei der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. (ADG). Mehr als 200 Gäste, über 23 Speaker in 22 Sessions machten den Tag zu einem vollen Erfolg.

Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema: „Fortschritt durch Agilität und Anerkennung“. Denn neue Formen der Mitbestimmung, transparente und demokratischere Zusammenarbeit, Diversität und agile Arbeitsstrukturen werden zunehmend wichtiger.

Die Sessions im Video:

Was haben genossenschaftliche Konzepte und New Work gemeinsam?

Den traditionellen NEW WORK SESSIONS Vorabend unter dem Himmel des Kuppelsaals auf dem Schloss Montabaur eröffneten Jörg Niemeyer (ADG) und Wolfram Sauer (NEW WORK SE). Heike Henkel, Europameisterin, Weltmeisterin und Olympiasiegerin von 1992, war Star des Abends: Sie schilderte ihren spannenden Werdegang zur Weltspitze im Hochsprung, und wie sie sich immer wieder neu motiviert hat, um schließlich den Hallen-Weltrekord von 2,07 Meter zu überspringen. „Es geht darum, sich hohe Ziele zu setzen. Hätte ich die Latte nicht auf 2,10 Meter gelegt, ich wäre nie 2,07 Meter gesprungen“, erklärt die 20-fache Deutsche Meisterin. Mit den NEW WORK Lyrics rundete die wortgewandte Slam-Poetin Dominique Macri gemeinsam mit dem Kabarettisten und Entertainer Michael Krebs den Vorabend ab.

Schloss Montabaur – Veranstaltungsort der letzten NEW WORK SESSIONS - © Nils Hasenau
Schloss Montabaur – Veranstaltungsort der letzten NEW WORK SESSIONS - © Nils Hasenau

Am Donnerstagmorgen begrüßten Marc-Sven Kopka und Claudia Peters (NEW WORK SE) zusammen mit Jörg Niemeyer (ADG) die Teilnehmer der NWS. Partizipation, Kooperation, Kollaboration – Jörg Niemeyer zählte ein paar Attribute der genossenschaftlichen Idee auf und wollte wissen, ob sie zu einer Genossenschaft oder zu New Work gehören. Die Erkenntnis des Vergleichs: Beide Konzepte haben viel miteinander gemein. Während Genossenschaften sich als Reaktion auf die Neuordnung der Arbeitswelt durch die Industrialisierung entwickelten, so kann New Work in Zeiten des Digitalisierungs-Umbruchs neue Antworten liefern.

Spannende Biografien und neue Perspektiven zu New Work

Neurobiologe Dr. Bernd Hufnagl eröffnete mit seiner Keynote „Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt“ die NEW WORK SESSIONS am Donnerstag. „Angst vor Veränderung ist ein schlechter Ratgeber“, meinte er. Sein Tipp: neugierig sein und stets in Bewegung bleiben.

Dr. Bernd Hufnagl über Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt - © Nils Hasenau
Dr. Bernd Hufnagl über Lernen und Arbeiten in der digitalen Welt - © Nils Hasenau

Nach der Keynote des Hirnforschers konnten sich die Teilnehmer für vier von 16 kleineren Sessions am Vor- und Nachmittag entscheiden, die verschiedene Formate wie Impulsvorträge, Diskussion und Best-Practice-Workshops bedienten. „In Zeiten der Reizüberflutung müssen wir wieder lernen tagzuträumen – dabei geht es mir nicht um zielgerichtes Denken“, sagte Hufnagl direkt nach seiner Keynote im ZEIT Live Podcast mit dem Journalisten Daniel Erk. Der Wissenschaftler sprach sich dafür aus, dass wir nicht davor zurückschrecken sollten, bei der Arbeit zu träumen.

Verhaltensstrategien, die beim erfolgreichen Profifußball sowie beim Aufbruch in die New Work anwendbar und effektiv sind, verdeutlichte Fußballprofessor Prof. Dr. Ralf Lanwehr. „Der Schlüssel für den Erfolg ist, die Menschen über Herz, Hirn und Hand mitzunehmen. Das Herz – beziehungsweise Begeisterung bei der Belegschaft zu erzeugen – ist die Herausforderung“, berichtete er. In der Session „Keine Macht der Gewohnheit! – Über sich hinauswachsen als Mensch und als Organisation“ zeigten Heike Henkel und Christian Kugelmeier (VORSPRUNGatwork) auf, dass sie immer wieder Gewohnheiten durchbrechen und so Außergewöhnliches schaffen.

Wie er es vom Straßenkünstler zum Cirque du Soleil® Weltstar und Dozent für Performance schaffte, erklärte Christian Lindemann in seinem Impulsvortrag „Showtime: Auf den Bühnen des Lebens“. Als hauptberuflicher Taschendieb klaute Lindemann schon Bill Gates sein Portemonnaie. Auch während seines Auftritts in Montabaur erleichterte er einige der Zuschauer um ihre Geldbörsen und Handys. Diese erhielten sie, ebenso wie Gates, am Ende des Vortrags wieder zurück.

Christian Lindemann bei seiner Session - © Nils Hasenau
Christian Lindemann bei seiner Session - © Nils Hasenau

Die Ereignisse des Tages fasste Slam-Poetin Dominique Macri zusammen. Mit den Worten „Lasst uns die neue Welt – die neue Arbeit – gemeinsam gestalten. Auf dass sie uns glücklich macht. Und zwar wirklich“, verabschiedete die Künstlerin die Besucher der NEW WORK SESSIONS ins mittlerweile tief verschneite Montabaur.

Schauen Sie sich die Veranstaltung noch einmal in unseren Bildern an.

Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf nwx.new-work.se

Kommentare

NWX – New Work News schreibt über Alles zur Zukunft der Arbeit

Alles zur Zukunft der Arbeit: Auf dieser News-Seite finden alle New Work-Interessierten multimedialen Content rund um das Thema. Neben Experten-Interviews, Debatten, Studien, Tipps und Best Practices, erwarten die Leser auch Video- und Podcastformate. Und natürlich ein Überblick unserer gesamten New Work Events, die mehrmals im Jahr im gesamten deutschsprachigen Raum stattfinden. Weitere spannende Inhalte zum Thema New Work finden Sie auf: nwx.new-work.se

Artikelsammlung ansehen