Relaisforum 2019: Boom bei Relais-Applikationen - was Hersteller und Anwender umtreibt
In Europa boomen derzeit die Relais-Applikationen und das wird sich in den nächsten 20 bis 30 Jahren nicht ändern. Auch in Asien erfährt das elektromechanische Relais eine massive Renaissance. Denn das Relais punktet durch seine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit. Hier könnte die deutsche Branche den globalen Markt gut besetzen. Das allerdings nur, wenn das Relais sein Imageproblem verliert und "sexy" wird.
Was Hersteller und Anwender umtreibt
Das moderne elektromechanische Relais hat sich hinsichtlich Form, Funktion und Anwendung grundlegend gewandelt. Die Hersteller müssen sich nicht nur mit neuen Anwendungsfeldern in der Industrieelektronik im Automobil und bei der alternativen Energieerzeugung sowie mit dem Lebenszyklusmanagement beschäftigen. Auch die fortschreitende Miniaturisierung bei zusätzliche integrierten Funktionen birgt immense Herausforderungen. Auf der anderen Seite benötigt der Anwender immer mehr spezifische Kenntnisse, um das richtige Relais für seine Anwendungen zu finden und dieses richtig einzudesignen. Hier gilt es Wissenslücken zu schließen.
Chancen für den Klimawandel
In seinem Marktausblick auf dem Relaisforum 2019 (https://www.relaisforum.de) am 17. und 18. Oktober in Würzburg diskutiert Dr. Markus Winzenick vom ZVEI die aktuelle Marktentwicklung in Deutschland und die aktuellen Trends in den wesentlichen Absatzmärkten Industrieautomatisierun, Maschinenbau, Weiße Ware und Bauindustrie. Ausgehend hiervon zeigt er auf Basis der derzeitigen Megatrends zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Hinblick auf den Klimawandel Chancen in den Zukunftsmärkten Solar, Enegiespeicher und Elektromobilität auf. Und Luca Donadoni von Siemens wird die Zukunftsfähigkeit des elektromechanischen Relais auf den Prüfstand stellen.
Autor: Kristin Rinortner, Redaktion ELEKTRONIKPRAXIS