Navigation überspringen
article cover
In Deutschland ist Übergewicht zu einem wachsenden Problem geworden. - Getty Images

Schlanker Körper, vollere Geldbörse? Studie zeigt: Dünnsein lohnt sich im Job

Du glaubst nicht, wie sehr Dein Gewicht Deine Finanzen beeinflussen kann.

In Deutschland ist Übergewicht zu einem wachsenden Problem geworden. Aktuelle Statistiken zeigen, dass mehr als die Hälfte der erwachsenen Bevölkerung von diesem Gesundheitsrisiko betroffen ist. Interessanterweise zeigen die Zahlen geschlechtsspezifische Unterschiede. Bei Männern liegt der Anteil übergewichtiger Personen sogar bei 62 Prozent, während er bei Frauen mit 43 Prozent deutlich niedriger ausfällt.

💰 Finanzielle Konsequenzen für Frauen

Doch Übergewicht hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern es beeinflusst auch die finanzielle Situation von Frauen und Männern. Richtig gehört! Untersuchungen haben gezeigt, dass übergewichtige Frauen mit finanziellen Einbußen konfrontiert sind, aber auch schlanke Männer unter Benachteiligungen leiden.

📊 Der Schlankheits-Bonus: Studien liefern klare Erkenntnisse

Internationale Studien, wie beispielsweise die US-Studie im renommierten "Journal of Human Resources", haben Trends aufgedeckt. Sie belegen, dass übergewichtige Frauen deutlich weniger Geld verdienen. Ein Unterschied von etwa 33 Kilogramm Körpergewicht zum Durchschnittsgewicht kann zu Gehaltseinbußen von bis zu 9 Prozent führen. Das entspricht einer Abstrafung in Höhe von etwa drei Jahren Berufserfahrung.

🇩🇪 Deutsche Verhältnisse: Überraschende Ergebnisse

Und wie sieht es in Deutschland aus? Eine Studie des IZA (Institut zur Zukunft der Arbeit) hat gezeigt, dass es nicht nur dicke Frauen sind, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden. Auch dünne Männer erfahren Gehaltsnachteile. Schlanke Frauen haben dagegen laut Studie bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

⚖️ BMI und Gehalt: Ein direkter Zusammenhang

Der Body-Mass-Index (BMI) spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse der Gehaltsunterschiede. Dieser Index wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat geteilt wird. Ein BMI von 25 gilt als Grenze zum Übergewicht.

💼 Gehaltsunterschiede nach BMI: Die Zahlen sprechen

Es gibt klare Zusammenhänge zwischen dem BMI und dem Gehalt. Schlanke Frauen mit einem BMI von etwa 21,5 verdienen im Durchschnitt am meisten. Bei Männern hingegen sind es diejenigen mit einem BMI von 23 bis in den Übergewichtsbereich, die die höchsten Gehälter erzielen.

❓Gründe für die Gehaltsunterschiede

Warum gibt es diese Gehaltsunterschiede? Studien legen nahe, dass der sogenannte Schlankheits-Bonus für Frauen hauptsächlich auf Schönheitsidealen basiert, insbesondere in Berufen mit Kundenkontakt. Dabei spielen Diskriminierung und gesellschaftliche Vorstellungen von Schönheit eine entscheidende Rolle.

Gesundheitliche Faktoren wurden ebenfalls untersucht, jedoch konnte kein direkter Zusammenhang zwischen der Gesundheit und dem Gehalt gefunden werden.

📊 Gehaltsnachteile aufgrund des Gewichts überwinden: Dein Weg zu fairer Bezahlung

Es ist bedauerlich, aber in der Arbeitswelt sind Diskriminierung und Vorurteile immer noch Realität. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du aufgrund Deines Gewichts mit Gehaltsnachteilen konfrontiert wirst, solltest Du jedoch nicht resignieren. Es gibt Schritte, die Du unternehmen kannst, um Deine Chancen auf faire Bezahlung zu verbessern:

  • Selbstbewusstsein stärken: Dein Selbstwertgefühl spielt eine entscheidende Rolle. Glaube an Deine Fähigkeiten und Qualifikationen, unabhängig von äußeren Erscheinungen.

  • Gehaltsverhandlung: Bereite Dich gut auf Gehaltsverhandlungen vor. Recherchiere Branchenstandards und argumentiere mit Deinen Leistungen und Erfahrungen, die Du dem Unternehmen bringst. Dazu gehört auch: Halte Deine Erfolge und Erfolgsbeiträge schriftlich fest

  • Offenheit im Team: Wenn Du Dich in einem vertrauten Umfeld befindest, scheue Dich nicht, Deine Bedenken und Ziele mit Kollegen oder Vorgesetzten zu teilen. Manchmal führt Offenheit zu einem besseren Verständnis.

  • Rechtliche Schritte: In einigen Ländern sind Diskriminierung aufgrund des Gewichts gesetzlich verboten. Konsultiere einen Rechtsanwalt, wenn Du das Gefühl hast, dass Deine Rechte verletzt werden.

Denke daran, dass Fairness und Gleichbehandlung grundlegende Prinzipien am Arbeitsplatz sind. Setze Dich für Deine Rechte ein und lass Dich nicht von Vorurteilen ausbremsen. Ein selbstbewusstes Auftreten und eine kluge Herangehensweise können Dir dabei helfen, Gehaltsnachteile zu überwinden und die Anerkennung zu erhalten, die Du verdienst.

Hast Du persönliche Erfahrungen mit diesem Thema gemacht?

🧰 Folgende XING Karriere-Tipps warten auf Dich:

💎 Warum Du nie wieder ohne diese Strategie ins Jahresgespräch gehen solltest

💎 Gefährliche "Job-Warteschleife": Warum machst Du diesen Karriere-Fehler?

💎 Du gegen den Job-Algorithmus: Wird Deine nächste Einstellung von KI entschieden?

💎 Lebenslauf-Geheimnis gelüftet: Mit diesem Detail beeindruckst Du jeden Personaler

💎 Wirst Du ständig in Meetings unterbrochen? So behauptest Du Deinen Standpunkt in jeder Besprechung

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen