Navigation überspringen

Selbstbewusst Ablehnen: Wie Du konstruktiv 'Nein' sagst, wenn Du im Job überlastet bist

Deine Führungskraft bittet Dich um etwas, und Du möchtest am liebsten 'Nein' sagen? Wir zeigen Dir, wie Du respektvoll und konstruktiv Deine Grenzen aufzeigst.

Szenario 1: Du hast eigentlich keine Zeit, traust Dich aber auch nicht "Nein" zu sagen

Die Situation kennt wohl jede•r: Auf dem Schreibtisch stapelt sich die Arbeit, aber der Zeitpunkt ist schlecht, um der Führungskraft eine Bitte abzuschlagen. Was Du jedoch tun kannst, ist Deinem Chef oder Deiner Chefin aufzuzeigen, wieviel Arbeit Dich bereits beschäftigt hält und darauf zu hoffen, dass er oder sie Dein Arbeitspensum berücksichtigen wird. Wichtig ist, dass Du dabei freundlich und konstruktiv bleibst.

Das kann beispielsweise so klingen:

✅ "Ich unterstütze gerne. Könnten Sie mir jedoch vorher dabei helfen, meine To Do's zu priorisieren?"

Im Anschluss solltest Du mit Deiner Führungskraft alle To Do's durchgehen und besprechen, welche der Aufgaben Du auf später verschieben kannst, um Platz für die neue zu machen. Mit dieser Reaktion gibst Du Deiner Führungskraft die Möglichkeit, einen Überblick über Deinen Workload zu bekommen und Dein Arbeitspensum besser einzuschätzen. Vielleicht wird sie sogar erkennen, dass es besser wäre, die zusätzliche Aufgabe jemand anderem zu übertragen, der oder die noch nicht so stark ausgelastet ist.

⏳ Halte Dir außerdem vor Augen, dass Du nicht sofort eine Entscheidung treffen musst. Du kannst Deine Führungskraft durchaus darauf hinweisen, dass Du mehr Informationen zum Umfang und den konkreten Anforderungen brauchst, um entscheiden zu können, ob Du den Erwartungen gerecht werden kannst und willst. Oder bitte schlicht und ergreifend um Bedenkzeit. Wichtig ist dann jedoch, dass Du einen konkreten Zeitpunkt nennst, zu wann Du Dich mit Feedback zurückmelden wirst.

Das Vorgehen gilt natürlich genauso für Kolleg·innen, die mit einer Bitte auf Dich zukommen.

💡 Tipp: Oft hilft der Austausch mit Kolleg·innen, Partner·innen oder Freund·innen oder eine Kaffee-Pause, um Distanz zu gewinnen und die Situation besser überblicken zu können.

'Ja' zu sagen und Kolleg·innen oder Vorgesetzte zu unterstützen, fühlt sich im ersten Moment oft gut an – Menschen wollen gefallen und gebraucht werden. Es ist also ganz normal, wenn Du zum chronischen 'Ja'-Sagen tendierst. Immer den Samariter oder Ritter in weißer Rüstung spielen zu wollen, kann auf Dauer jedoch zum Problem werden! Denn mit jedem 'Ja' vergrößert sich nicht nur Dein Arbeitspensum, sondern auch der Druck, allem gerecht zu werden und damit Dein Stresslevel. Wenn's schlecht läuft kann dieses vermeintlich aufopferungsvolle Verhalten sogar zum Burnout führen!

❗️Das bedeutet: Raus aus der Selbstausbeutung, rein in den gesunden Egoismus!

Damit Deine Gutmütigkeit nicht ausgenutzt wird oder Dich krank macht, solltest Du üben, Grenzen zu ziehen und 'Nein' zu sagen. Gesunder Egoismus ist hier das goldene Stichwort. Der erste Schritt: erkennen, dass Du anderen helfen kannst ohne Dich zeitlich, gesundheitlich und psychisch zu überlasten.

Gründe für ein 'Nein' gibt es genug. Hier mal ein paar in Übersicht, um Dir das Wort etwas schmackhafter zu machen.

  1. Aufgaben bewusst abzulehnen – mit einer sachlichen Begründung – lässt dich professionell und selbstbewusst wirken.

  2. Du zeigst, dass Zeitmanagement für Dich kein Fremdwort ist und Du entsprechende Prioritäten setzen kannst.

  3. Ein "Nein" zum richtigen Zeitpunkt hilft bei der Qualitätskontrolle. Denn niemandem ist geholfen, wenn Du Dich mit zu vielen Aufgaben übernimmst, die dann nicht fertig werden.

  4. Wenn Du regelmäßig klare und nachvollziehbare Grenzen ziehst, werden diese auch zukünftig gesehen und respektiert werden.

  5. Deine Gutmütigkeit wird nicht so leicht ausgenutzt.

  6. Ein 'Ja' von Dir wird mehr wertgeschätzt.

Szenario 2: Du hast absolut keine Zeit und musst 'Nein' sagen

Auch dieses Szenario kennen kennen wir wohl alle: Das Stresslevel ist bereits so hoch, dass man selber schon kaum noch weiß, wie man Herr über die Lage werden soll. Wenn dann auch noch die Führungskraft oder Kollegen mit einem "Kannst Du mal eben..." um die Ecke kommen, wird 'Nein' zu sagen unerlässlich. Hier kommen ein paar Tipps, wie Du dabei höflich aber bestimmt bleibst.

  1. Achte auf eine selbstbewusste Körpersprache und auf eine feste Stimme.

  2. Gerade im Arbeitskontext ist es wichtig, dass Du die fragende Person nicht vor den Kopf stößt, sondern eine kurze Erklärung für die Ablehnung lieferst. Mache jedoch deutlich, dass Deine Antwort nicht verhandelbar ist.

  3. Erläutere, was es bedeuten würde, wenn Du 'Ja' sagst und wie eventuell das ganze Team darunter leidet, wenn Du von dem Arbeitspensum überfodert bist und die Aufgaben nicht zur vollen Zufriedenheit erfüllen kannst.

  4. Alternativen zu nennen, lässt ein 'Nein' weniger abweisend wirken. Schlage beispielsweise einen anderen Termin vor oder eine andere Person, die helfen könnte.

  5. Stelle für Deine Arbeit klare Prinzipien auf. Sie machen Dich berechenbar und glaubwürdig. Beispielsweise: Freitags machst Du keine Überstunden. Du nimmst erst ein neues Projekt an, wenn das aktuelle abgeschlossen ist.

  6. Bereite dich auch auf mögliche Gegenargumente auf Dein 'Nein' vor. Sonst gerätst du schnell wieder in die Situation, doch nachzugeben.

Halte Dir immer vor Augen: Deine Zeit und Energie ist die wertvollste Ressource, die Du zu bieten hast. Deine Kräfte solltest Du also einteilen und Deine Prinzipien und Grenzen klar und deutlich kommunizieren. Das macht die Zusammenarbeit für alle einfacher und vor allem glücklicher.

Viel Erfolg

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen