Navigation überspringen
article cover
Zeige deine Stacheln! - © unsplash / hanness

So kann gegen diese 5 Killerphrasen gekontert werden!

Bewaffnet mit grossen Projektplänen und Lohnträumen marschierst du zielstrebig zur Tür deines Vorgesetzten. Denn diesmal bist du vorbereitet, hast deine Leistungen protokolliert. Was trotzdem häufig passiert? Deine Präsentation wird von einer der klassischen Killerphrasen gesprengt. Damit es dich nicht aus dem Konzept bringt und du dein Ziel dennoch selbstbewusst verfolgen kannst: Hier die besten Konter auf die klassischen Killerphrasen im Job.

#1 Dazu fehlt Ihnen die Berufserfahrung.

Dieser Satz kann uns allen den Wind aus den Segeln nehmen. Denn egal, ob wir uns in der ersten Praktikumswoche befinden oder unser Firmenjubiläum schon hinter uns haben: Mangelnde Berufserfahrung kann im Grunde jedem von uns vorgeworfen werden. Dieses Argument kommt nämlich immer dann zum Zug, wenn deinem Gesprächspartner nichts Besseres mehr einfällt. Und gerade weil dein Gegenüber in Gedanken dieses Totschlagargument noch weiter führt, ist es auch so gemeint. Im Grunde lautet dieser Satz nämlich: „Dazu fehlt Ihnen die Berufserfahrung. Ganz anders als mir natürlich.“ Das soll signalisieren: „Denk dran, dass ich mehr zu sagen habe als du. Also überlege dir zweimal, ob du dich mit mir anlegst. Und deine Meinung passt mir eigentlich gerade gar nicht in den Kram.“

So konterst du richtig: Abstreiten wäre sinnlos, deshalb nutze diesen Angriff auf deine Kompetenzen als Anlauf: „Es mag sein, dass ich in der Praxis noch nicht so viele Jahre meine Ideen umsetzen konnte, aber genau dieses Projekt wird mir helfen, diese Fähigkeiten zu vertiefen. Und anhand meiner vorangegangenen Leistung weiss ich, dass ich der Aufgabe gewachsen bin. Oder sehen Sie das anders?“ So zwingst du deine Vorgesetzten dazu, dir konkrete Beispiele deiner Leistung zu nennen. Sollten sich seine Aussagen nicht mit deinen Zahlen und Fakten decken, kannst du ihm diese – natürlich immer noch freundlich – vor die Nase legen. Wichtig hierbei: Auf die Tonalität kommt es an und auf das, was du dich traust. Hörst du dieses Killer-Argument nämlich von einem Kollegen in einer abwertenden Form, versuch‘ es doch das nächste Mal mit: „Da haben Sie recht. Aber besser lernwillig, als beratungsresistent.“

#2 Das klappt so eh nicht.

Du hast Tage, Wochen, vielleicht sogar Monate damit zugebracht, deine Idee zu perfektionieren? Und alles, was deinem Big-Boss einfällt, ist diese Killerphrase, weil er sich höchstwahrscheinlich noch nicht mal intensiv mit dem Projekt auseinandergesetzt hat. Es ist ein Satz, der übermotivierte Kollegen wieder ganz schnell an ihre Schreibtische verfrachten soll, bevor ihre Ideen am Ende andere Kollegen scheu machen und vielleicht sogar noch Geld kosten.

So konterst du richtig: Hier hilft nur eins: Bleib standhaft. Schau deinen Vorgesetzten selbstbewusst an und frage: „Warum nicht? Erläutern Sie mir das bitte konkret anhand dieser Daten, die ich für das Projekt zusammengestellt habe.“ Jetzt muss er sich mit deinen Unterlagen auseinandersetzen. Aber Achtung! Lass dich nicht von der nächsten Killerphrase à la „Dafür habe ich jetzt keine Zeit“abschrecken. Verlasse ohne konkretes Datum einfach nicht sein Büro.

#3 Das kann ich nicht entscheiden.

Dein Chef würde dir ja so gerne die Lohnrhöhung geben, dir die exklusive Schulung bezahlen oder dich zu der Dienstreise fahren lassen – wirklich, wirklich schade, dass das einfach nicht in seiner Macht liegt und ihm die Hände gebunden sind. Lass dich in dieser Situation nicht mit der lieben Kumpel-Masche nach dem Motto „Ich bin ja auf deiner Seite“ abspeisen. Denn wenn du wirklich deinem direkten Vorgesetzten gegenüber sitzt, ist genau er für alles was dich betrifft verantwortlich. Und wenn er deine Sicht versteht, dann sollte er genau das auch vor anderen Entscheidern argumentieren können.

So konterst du richtig: Hole deinen Vorgesetzten aus dem Freundschaftsmodus: „Das Thema ist mir wichtig. An wen muss ich mich wenden, der diesbezüglich aussagekräftige Entscheidungen treffen kann?“ Damit verdeutlichst du deinem Gegenüber zum einen, dass du das Thema nicht ruhen lassen wirst und dran bleibst. Zum anderen reibst du ihm sein eigenes Argument unter die Nase: Nämlich, dass er anscheinend wirklich nichts zu sagen hat. Meistens kitzelst du damit schon das Ego deines Gesprächspartners, er rudert zurück und bietet vielleicht an, selbst mit der Person zu sprechen. Vergiss dabei aber nicht, dass du hartnäckig bleibst, sonst werden solche Anliegen schnell mal in der Entscheider-Hierarchie unter den Teppich gekehrt.

#4 Lassen Sie uns im neuen Jahr noch einmal darüber sprechen.

Oder das Jahr darauf. Oder gar nicht. Diese Killerphrase zielt nur darauf ab, dass du endlich aus dem Büro des Vorgesetzten und damit aus seinem Blick verschwindest. Wir wollen uns nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber hier gilt wahrscheinlich: Aus den Augen, aus dem Sinn. Besonders gerne genutzt wird dieses Argument bei Lohnverhandlungen. Aber lass dich nicht entmutigen!

So konterst du richtig: Hier ist Vorbereitung wirklich alles. Denn dann kannst du aufzeigen, dass deine Leistungen für dieses Jahr eine Lohnerhöhung rechtfertigen. „Meine aktuellen Projekte weisen konkrete Erfolge auf. Deswegen lassen sich jetzt Gründe und Argumente für eine Gehaltserhöhung darlegen. Falls Sie gerade keine Zeit haben, können wir gerne nächste Woche einen neuen Termin ausmachen.“

#5 Das haben wir immer schon so gemacht.

Halt, Stopp. Hier bleibt alles so, wie es ist. Oder? Zumindest dann, wenn wir diese Killerphrase hören. Und dafür braucht es nicht immer nur die älteren Kollegen, auch junge Neueinsteiger, die Angst vor Veränderungen oder neuen Wegen haben, neigen zu diesem Argument. Natürlich sind langfristig bewährte Methoden in den meisten Fällen optimiert und erfüllen ihren Zweck, sie sollten jedoch kein Totschlagargument gegen frischen Wind im Unternehmen darstellen. Wenn du einen innovativen Verbesserungsvorschlag hast, dann meistens auch aus gutem Grund.

So konterst du richtig: Wollen dich deine Kollegen oder Vorgesetzten mal wieder mit dieser Phrase in die Schranken weisen, dann kannst du es erstmal auf der sachlichen Ebene versuchen: „Das ist richtig. Die vergangenen Entwicklungen haben aber gezeigt, dass diese neue Idee unser Unternehmen aus diesen Gründen wirklich vorantreiben kann.“ Helfen keine Daten und Fakten, hebe nachdenklich eine Augenbraue und Frage: „Hat es denn auch schon mal funktioniert?“ Je nach dem, was deine Büroatmosphäre und dein Mut zulassen kannst du auch die Nase kraus ziehen und murmeln: „Riecht muffig hier. Irgendwie total veraltet.“

Der Inhalt dieses Beitrages stammt von unserem Kooperationspartner Kununu.

Kommentare

Job & Karriere Schweiz schreibt über Bewerben. Arbeiten. Weiterkommen.

Das Wichtigste über Job & Karriere in der Schweiz, von XING zusammengestellt. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. Die Nachrichten werden auf Basis ihrer Popularität und Relevanz ausgewählt. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kolleginnen und Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. XING ist für den Inhalt der Nachrichten nicht verantwortlich und nimmt durch die Veröffentlichung keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen vor. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen