So optimieren Sie Ihr XING Profil in 11 Schritten
Nutzen Sie die Chance zur Selbstdarstellung: Das Online-Profil ist Ihre digitale Visitenkarte. Sie können Ihr XING Profil gezielt für die Jobsuche und die Karriere einsetzen. Denn wenn Sie Ihre Online-Präsenz auf dem neuesten Stand halten, können Personaler und Headhunter Sie besser finden.
Schritt 1: Nutzen Sie ein authentisches & professionelles Foto.
Denn Personaler und Recruiter erhalten durch das Foto einen ersten persönlichen Eindruck des Bewerbers. Davon profitieren Sie: Profile mit Foto werden häufiger angeschaut, als solche ohne. Wählen Sie ein Foto aus, das hochwertig ist und Sie authentisch abbildet. Lesen Sie außerdem, was Sie für ein professionelles Bewerbungsfoto beachten sollten.
Unser Tipp: Eine individuelle Note verleihen Sie Ihrem Profil, wenn Sie ein Hintergrundbild anlegen. Mit Klick auf „Visitenkarte bearbeiten“ und einem weiteren Klick auf das Bleistift-Icon in der Ecke rechts unten können Sie als Premium-Mitglied ein Hintergrundbild hochladen. So stechen Sie neuen Kontakten mit Sicherheit ins Auge.
Schritt 2: Bearbeiten Sie Ihre Visitenkarte.
Mit einem Klick auf „Visitenkarte bearbeiten“ direkt auf Ihrer XING-Profilseite können Sie festlegen, welche Informationen oben in Ihrem Profil angezeigt werden. Aktualisieren Sie Ihren aktuellen Arbeitgeber und Ihre Position, Ihren Arbeitsort und Ihre Kontaktdaten.
Unser Tipp: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kontaktdaten jederzeit auf dem neuesten Stand sind. Das macht es Bekannten, Kollegen und Personalern einfacher, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Schritt 3: Machen Sie Angaben unter „Ich biete“ und „Ich suche“.
Die Schlagworte unter „Ich biete“ beschreiben Ihre beruflichen Fähigkeiten und sind relevant, damit Personaler Sie finden. Hier tragen Sie einfach ein, welche Fähigkeiten und Erfahrungen Sie ausmachen – je konkreter desto besser. Recruiter können Sie anhand dieser Qualifikationen passenden Jobs zuordnen. Premium-Mitglieder können zusätzlich ihre Top-Fähigkeiten angeben. Bei „Ich suche“ sollten angeben, was Ihnen besonders wichtig ist. Erfahrungsgemäß geben Personaler bei der Suche konkrete fachspezifische Schlagwörter wie z. B. „Bilanzbuchhaltung“ oder „HTML5“ ein. Lassen Sie sich inspirieren: Sehen Sie sich Profile anderer aus Ihrer Branche an, um zu sehen, welche fachlichen Kompetenzen angegeben werden.
Schritt 4: Aktualisieren Sie Ihre Berufserfahrung.
Wenn Sie Ihren digitalen Lebenslauf auf dem neusten Stand halten, profitieren Sie gleich doppelt: Sie werden öfter von Personalern und Recruitern gefunden und Sie unterstreichen Ihre Expertise und beruflichen Erfahrungen. Außerdem können wir von XING Ihnen noch mehr Kontakte empfehlen, die auch im Netzwerk aktiv sind, und die Sie vielleicht kennen könnten.
Schritt 5: Pflegen Sie Ihre Kontakte.
Nicht vergessen: Bei XING geht’s ums Netzwerken. Das heißt: Bauen Sie Ihr Netzwerk aus. Finden Sie alte und neue Kontakte, entweder per E-Mail, indem Sie in den Ihnen vorgeschlagenen Kontakten stöbern, oder über die Suche.
Schritt 6: Nennen Sie Ihre Qualifikationen & Auszeichnungen.
Zertifikate und Auszeichnungen unterstreichen Ihre Kenntnisse. Sie haben einen Sprachkurs oder eine Weiterbildung absolviert? Das könnte für Kontakte oder zukünftige Arbeitgeber interessant sein. Wenn Headhunter oder Recruiter auf Ihr Profil stoßen, sehen sie auf einen Blick, in welchen Feldern Sie bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Schritt 7: Angaben zu Organisationen & Interessen.
Sind Sie Mitglied in einem Verein oder einer anderen Organisation? Super, dann nennen Sie diese Aktivität in Ihrem Profil. Die Angabe von Hobbies und Organisationen zeigt, wo Ihre persönlichen Interessen liegen. Achten Sie zwar auf Ihre Außenwirkung, aber bleiben Sie dabei authentisch. Es empfiehlt sich jedenfalls nicht, die Hobbies extra auf eine Branche oder einen bestimmten Job anzupassen.
Schritt 8: Gestalten Sie Ihr Portfolio.
Neben Ihren Profildetails haben Sie außerdem die Möglichkeit, in dem Reiter unterhalb Ihres Profilbildes Ihr Portfolio anzulegen. Hier können Sie je nach Bedarf Bilder, Videos und Textfelder einfügen, PDF-Dokumente hochladen und sich und ihren Werdegang in Szene setzen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf.
Unser Tipp: Sie können Ihre Profilbesucher auch zuerst bewusst auf Ihr Portfolio lenken. Dazu klicken Sie in den Einstellungen auf Ihrem Profil auf „Privatsphäre“ und dann auf „Profileinstellungen bearbeiten“.
Schritt 9: Geben Sie weitere Profile im Netz an.
Sind Sie ein Digital Native? Dann können Sie hier auf Ihre Aktivität im Internet außerhalb von XING aufmerksam machen. Geben Sie Ihren Twitter-Account an, oder die eigene Internetseite. Außerdem haben Sie die Möglichkeit über den RSS-Feed alle Updates jeder beliebigen Website einzubinden. Dies zeigt, dass Sie sich aktiv mit Themen befassen, die Sie interessieren.
Schritt 10: Legen Sie fest, welche Ihrer Aktivitäten für Ihre Kontakte sichtbar sind.
Es ist möglich genau festzulegen, welche Informationen und neuesten Aktivitäten für Ihr Netzwerk sichtbar sind: neue Kontakte, Profiländerungen, Statusmeldungen, Links, Gruppen, Jobs, Events oder Unternehmen und News, denen Sie folgen.
Schritt 11: Geben Sie Ihren Karrierestatus an.
Wer nach außen hin signalisiert, aktiv auf Jobsuche oder zumindest offen für Angebote zu sein, erhöht automatisch seine Chance, von Recruitern gefunden und angesprochen zu werden. Zusätzlich können Sie ganz einfach Ihren Wunsch-Arbeitgeber, Wunsch-Position und Gehaltsvorstellungen einstellen. So können wir Ihnen bei XING passende Job-Empfehlungen machen und Recruiter wissen besser, welche Vakanzen für Sie von Interesse sind. Hier lesen Sie, wie Sie in nur vier Schritten Ihre Karriere-Einstellungen optimieren.
Kompakt als Checkliste „to-go“
Sie möchten sich diese Informationen für später speichern oder weiter empfehlen? Dann laden Sie sich diese 11 Schritte kostenlos als PDF herunter. Dazu haben wir Ihnen diesen Artikel als eine Step-by-Step-Anleitung zum Abhaken aufbereitet.