Navigation überspringen
article cover
Mit dem Elektromodelle waren die Briten früh dran. - Foto: Jaguar
Premium

So planen Jaguar und Land Rover den elektrischen Neustart

Die Briten waren einst elektrischer Vorreiter - und haben dann den Anschluss an die Konkurrenz verloren. Neue Modelle sollen das ändern. Doch sie kommen verdammt spät.

Köln. Um den britischen Autohersteller Jaguar war es lange still. Und auch die Schwestermarken aus der Land-Rover-Gruppe konnten seit Jahren keinen echten Modellnachwuchs mehr melden. 2025 ist die Neuheiten-Flaute vorbei.

Noch im laufenden Jahr feiert die elektrische Variante des Luxus-Geländewagens Range Rover Premiere. Auch Bestellungen sollen dann schon möglich sein, die ersten Auslieferungen sind für 2025 vorgesehen. Dann will auch die kleine Schwester Jaguar ihren Neustart als reine Elektromarke feiern. Drei Modelle auf der eigens für die Marke entwickelten JEA-Plattform sind angekündigt, den Start macht zunächst ein viertüriger GT mit 800-Volt-Batterie und Reichweiten um die 700 Kilometer.

Der Antrieb soll der stärkste jemals in einem Serienauto der Marke eingesetzte sein. Der elektrische Reisewagen soll in jeder Beziehung das obere Ende des aktuellen Technik-Standes repräsentiert. Und zwar nachhaltig. Die Briten sind in dieser Hinsicht vorgewarnt, litt der 2018 vorgestellte E-Crossover I-Pace doch unter der unerwartet schnellen technischen Entwicklung, die ihn vorschnell altern ließ.

Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot

Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot

Unklar ist noch der Name für den Comeback-Wagen, der der erste Jaguar-Debütant seit 2018 sein wird. Möglich ist der von den konventionell angetriebenen Oberklasselimousinen der Briten bekannte Name XJ. Preislich wird der Stromer seine Vorgänger jedoch überflügeln, Jaguar Land Rover spricht von mindestens rund 150.000 Euro. Generell dürften die Fahrzeuge aller Konzernmarken künftig preislich höher positioniert und edler ausgestattet werden.

Die neue Strategie der Briten heißt „Gewinn vor Umsatz“, wie Deutschlandchef Jan-Kas van der Stelt erläutert. Von dem einst eingeschlagenen Weg ins Volumensegment ist man wieder abgekommen. „Modern Luxury“ heißt das neue Motto, das ein wenig an die ähnlich gelagerte Strategie von Wettbewerber Mercedes erinnert.

Autohäuser zu Boutiquen

Dazu zählt auch ein aufgewertetes Kundenerlebnis. Künftig sollen die Autohäuser der Vertriebspartner wie Boutique-Shops aufgebaut sein, in denen es einzelne, eingeständig gestaltete Bereiche für die vier Submarken des Konzerns gibt. Neben Jaguar und Range Rover mit seinen Luxus-SUV sind das die eher praktisch und familientauglich orientierte Marke Discovery sowie Defender als Heimat für knallharte Offroader und Abenteurer. Kunden werden im Autohaus aktiv von einem Concierge in Empfang genommen, ein „Product Genius“ erklärt die immer umfangreichere Technik an Bord.

Range Rover stellt im Laufe des Jahres die Elektrovariante seines Top-Modells vor.
Range Rover stellt im Laufe des Jahres die Elektrovariante seines Top-Modells vor.

Der stationäre Handel soll zudem stärker mit der Online-Welt vernetzt werden. Informieren sich Kunden etwa künftig vorab im Internet, wird das dem Händler weitergeleitet, der die potenziellen Käufer dann am richtigen Punkt des Entscheidungsprozesses aufnehmen soll. Außerdem wird die Komplexität des Angebots reduziert, die Zahl an Einzeloptionen zurückgeschraubt. Maximal sechs Klicks sollen nötig sein, bis das Wunschauto im Online-Konfigurator fertig individualisiert ist, verspricht van der Stelt.

Der Neustart muss vor allem bei Jaguar schnell kommen und einschlagen. Die nun auslaufende Modellpalette der Briten konnte nicht immer alle Absatzerwartungen erfüllen, 2023 entschieden sich in Deutschland nur noch knapp 3.200 Kunden für einen Jaguar (minus 0,1 Prozent). Immerhin konnten die weiterhin gefragten Land Rover-Modelle mit knapp 13.800 Neuzulassungen und einem Plus von 13 Prozent das Gesamtergebnis ins Positive drehen (insgesamt plus 11 Prozent). Aber auch die Offroad-Spezialisten stehen vor Herausforderungen, müssen sie doch ebenfalls die Elektrifizierung schaffen. Die hat zwar etwas länger Zeit als bei Jaguar, doch bis 2030 sollen vier bis sechs reine E-Modelle in den Schauräumen der Händler stehen.

Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot

Jetzt Handelsblatt Premium zum Vorteilspreis sichern - Zum Angebot

So planen Jaguar und Land Rover den elektrischen Neustart

Premium

Diese Inhalte sind für Premium-Mitglieder inklusive

Der Zugang zu diesem Artikel und zu vielen weiteren exklusiven Reportagen, ausführlichen Hintergrundberichten und E-Learning-Angeboten von ausgewählten Herausgebern ist Teil der Premium-Mitgliedschaft.

Premium freischalten

Handelsblatt - das Beste der Woche schreibt über Substanz entscheidet

Das Handelsblatt ist das führende Wirtschaftsmedium in Deutschland. NEU: Diese Seite bietet Premium-Mitgliedern eine Auswahl der besten Artikel vom Handelsblatt direkt hier und als wöchentliche Zusammenfassung per Mail. Rund 200 Redakteure und Korrespondenten sorgen rund um den Globus für eine aktuelle, umfassende und fundierte Berichterstattung. Über Print, Online und Digital kommunizieren wir täglich mit rund einer Million Leserinnen und Lesern.

Artikelsammlung ansehen