„So wirst DU der Star im Bewerbungsgespräch!“ – Highlights der ersten XING Job-Welt
Fachkräftemangel, Digitalisierung und ein Meer an Möglichkeiten: Hunderte Studierende und Absolvent·innen strömten zur Premiere der XING Job-Welt, um mehr über den optimalen Start in eine nie dagewesene Arbeitswelt zu erfahren.
12 Bühnen, 36 Speaker·innen und fast 1200 Minuten nutzwertige Orientierung und inspirierende Unterstützung rund um den optimalen Start ins Arbeitsleben: Die erste XING Job-Welt fand im Rahmen der NEW WORK Experience, dem Festival für Arbeit und Zukunft, statt und zog mehr als 800 Studierende, Absolvent·innen und Berufseinsteiger·innen an. Das Job-Festival für junge Talente im NEW WORK Harbour, dem Hauptsitz von XING in der Hamburger HafenCity, bot Workshops und Masterclasses, Talks und Panels, die den Teilnehmenden wertvolles Wissen für ihre berufliche Zukunft lieferten. Eine Zukunft, die ungewiss, aber laut der Speakerinnen und Speaker voller Möglichkeiten steckt.
Berufliche Richtung statt fester Beruf: Eine neue Perspektive auf die Arbeitswelt
„XING war immer stark darin, das Problem des Users zu lösen: einen raren Job zu bekommen“, erklärte Thomas Kindler, Managing Director des Job-Netzwerks XING bei seiner Begrüßung. „Jetzt verändert sich dieser Markt zu einem Arbeitnehmermarkt. Wie wir gemeinsam diesen Wandel managen, wird entscheiden, ob unsere Gesellschaft funktioniert.“ Deswegen sei es wichtig, mit der jungen Generation zu sprechen und ihr genau zuzuhören, so der XING Chef.
1,5 Millionen Arbeitsplätze wird es durch die Digitalisierung bis 2025 nicht mehr geben. Berufsbilder verschwinden, neue kommen hinzu – doch es lässt sich heute noch nicht sagen, welche das sein werden. „Ihr entscheidet euch nicht für einen Beruf. Sondern für eine Richtung“, betonte deshalb Ronja Ebeling bei ihrer Keynote. „Der Beruf, den ihr heute wählt, ist nicht der Job, den ihr bis zur Rente machen werdet.“
Damals, als ihre Eltern den ersten Job suchten, habe es noch geheißen: „Friss oder stirb.“ Das habe sich grundlegend geändert: „Ihr beginnt Euer Arbeitsleben auf einem Arbeitsmarkt, den es so noch nicht gab", sagte die Autorin der Bücher „Jung, besorgt, abhängig“ und „Work Reloaded“ angesichts des Fachkräftemangels. Die 26-jährige Journalistin und XING Insiderin ermutigte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre eigene Karriere zu gestalten und ihre Träume zu verwirklichen.
Vom Fußballprofi zum Stiftungsgründer: Neven Subotić rät zur Sinnsuche
Ein weiterer Höhepunkt des Festivals war das Gespräch zwischen Anika Gottschalk von XING News und dem ehemaligen Profi-Fußballer Neven Subotić. Der im ehemaligen Jugoslawien geborene Sportler, der mit Borussia Dortmund zweimal Deutscher Meister wurde, berichtete von seinem Weg vom Fußball-Millionär zum bescheiden lebenden Stiftungsgründer. Er erzählte von seinen Erfahrungen und wie er neue Perspektiven gewann, um Dinge anders zu sehen und zu bewerten. Subotić betonte die Bedeutung von Werten und Sinn bei der Arbeit – und bestärkte die jungen Zuhörerinnen und Zuhörer, sich für eine Zukunftsvision einzusetzen, zu der sie tagtäglich beitragen möchten.
Handfeste Tipps rund um die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch, um Gehalt und Karrierechancen gab es in den vollständig ausgebuchten Workshops und Masterclasses der XING Job-Welt. „Ein Bewerbungsgespräch ist auch Selbstschutz“, riet zum Beispiel Karriere-Coach und XING Insider Dr. Bernd Slaghuis im Talk „So wirst Du der Star im Bewerbungsgespräch“ hinsichtlich der Bedingungen, zu denen man arbeiten möchte: „Werdet euch bewusst: Was braucht ihr in eurem Arbeitsumfeld – auch in Bezug auf Führung.“
Knallharte Fragen an Personalchefs: Enthüllungen aus der Arbeitswelt
„Welche Frage von Bewerbern fürchtet ihr am meisten?“, „Wie steht es um Eure Nachhaltigkeit im Konzern?“ oder „Stimmt es, dass einige Stellen nur gelistet werden, um einen Bewerberpool für teilweise Jahre in der Zukunft aufzubauen, bei denen zunächst Bewerbungen immer abgelehnt werden?“: Beim unterhaltsamen Format „Grill die Personalchefs“ wurde das Prinzip des Bewerbungsgesprächs umgedreht – hier wurden nicht Bewerber·innen, sondern die Personler·innen gelöchert. Cawa Younosi, Global Head of People Experience bei SAP, sowie Nicola Lafrentz, Personalchefin bei Beiersdorf, stellten sich den zum Teil knallharten Fragen aus dem Publikum und Livestream.
Die Frage, ob Kinder Karrierekiller seien, beantworte Nicola Lafrentz mit einem klaren Nein: "Sonst wäre ich nicht dort, wo ich bin. Im Gegenteil: Meine Kinder helfen mir besser zu werden – weil sie ehrlich wie kein anderer zu mir sind, weil sie mir helfen, im Hier und Jetzt zu sein – und auch mal Fünfe grade sein zu lassen.“ Cawa Younosi ergänzte: „Eine Gesellschaft, in der Kinder Karrierkiller sind, will ich nicht erleben.“
Im Atrium des NEW WORK Harbours in der HafenCity konnten die Besucherinnen und Besucher den Festival-Charakter der XING Job-Welt genießen – egal ob beim Job-Quiz am Automaten, einem kostenlosen Bewerbungsfoto-Shooting oder Live-Musik der Hamburger Band FAEM in den Pausen zwischen den Programmpunkten. An den zahlreichen Ständen von Unternehmen wie Audi, Otto oder Hapag-Lloyd hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, ihre potenziellen ersten oder nächsten Arbeitgeber kennenzulernen.
Dass sich Unternehmen angesichts des Fachkräftemangels richtig ins Zeug legen müssen, um junge Talente zu gewinnen, spiegelte die Gameshow „Catch the Match“ wider. Dabei warben Unternehmensvertreter·innen von Hubert Burda Media und Star Finanz ähnlich der Dating-Show „Take Me Out“ um Talente. Waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessiert, blieben sie drin. War der Job, nicht ihr Ding, buzzerten sie sich raus. Am Ende entschieden sich die Unternehmen jeweils für ihre Lieblingskandidatin bzw. ihren Lieblingskandidat.
Strukturelle Diskriminierung erkennen und bekämpfen: Tipps von erfolgreichen Frauen
Zum Abschluss der XING Job-Welt sprachen Sandra Zemke, Gründerin des Recruitung-Startups anonyfy, und Dalia Das, Geschäftsführerin des IT-Weiterbildungs-Bootcamps neue fische, über Dinge, die sie als Frauen gern früher in ihrer Karriere gewusst hätten. Dabei gaben sie den Zuhörerinnen Tipps, wie sie strukturelle Diskriminierung erkennen und bekämpfen können. „Als Frauen fragen wir uns noch immer viel zu oft: Was kann ich besser machen? Was habe ich falsch gemacht?“, sagte Sandra Zemke und viele Teilnehmerinnen nickten bestätigend. „Männer schaffen es, ihre Erfolge besser darzustellen“, erklärte Dalia Das. „Wir Frauen sind oft schon bei der Lösung des nächsten Problems und vergessen, unsere Erfolge zu benennen und zu zeigen.“
Die Premiere der XING Job-Welt war ein großer Erfolg und bot den jungen Talenten wertvolle Einblicke, Inspiration und Möglichkeiten, sich für ihre berufliche Zukunft zu orientieren und neue wertvolle Kontakte zu gewinnen. Noch bis in den späten Abend vernetzten sich die Besucherinnen und Besucher bei DJ-Beats, einem Sundowner und Blick auf die Elbe.