Navigation überspringen

Stabilitätsstudien – ein Überblick

Nach der Zulassung des Arzneimittels muss die gleichbleibende Qualität des Produktes regelmäßig mit Stabilitätsstudien kontrolliert und belegt werden. Dazu werden die registrierten Parameter anhand der festgelegten analytischen Testverfahren und Spezifikationen überprüft.

In den verschiedenen Lebenszyklusphasen eines Produktes kommen unterschiedliche Arten von Stabilitätsstudien zur Anwendung. Welche Studienart gewählt wird, ist abhängig von der Zielsetzung der Stabilitätsstudie. Das Spektrum reicht vom Stresstest zur Klärung wissenschaftlicher Fragestellungen bis hin zur Langzeitstudie, mit der das Stabilitätsgeschehen unter realitätsnahen Bedingungen über die gesamte Laufzeit untersucht wird.

https://www.ecv.de/beitrag/pharmind/Stabilit%C3%A4tsstudien_ein_%C3%9Cberblick

Kommentare

PHARMA-IMPACT schreibt über Bringt Entscheider weiter!

Die beiden Zeitschriften pharmind und Tech4Pharma (vormals TechnoPharm) publizieren exklusive Fachbeiträge für die international agierende Pharmaindustrie. Die Artikel werden von einem Redaktionsbeirat im Review-Verfahren nach qualitativen Maßstäben geprüft und ausgewählt. Daraus entsteht ein Themenspektrum, so einzigartig und vielseitig wie die Branche selbst. Unter der Marke Pharma-Impact bündelt der ECV Editio Cantor Verlag die unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Titel (pharmazeutisch / technisch) zu einem attraktiven Gesamtangebot für alle Entscheider, Experten und Multiplikatoren aus der Pharma- und Zulieferindustrie.

Artikelsammlung ansehen