Navigation überspringen
article cover

Time to say Goodbye: So schreibst Du die perfekte Abschiedsmail

Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie und ständigem Homeoffice ist die Abschiedsmail meist die einzige Möglichkeit, sich bei Kollegen und Vorgesetzten zu verabschieden. Sie sollte also wohl überlegt formuliert werden.

Ganz gleich, ob Du das Unternehmen im Guten oder im Schlechten verlässt – eine freundliche formulierte Abschiedsmail ist Pflicht. Denn in vielen Branchen gilt nach wie vor: Man sieht sich immer zweimal im Leben – es wäre also fatal, wenn Du bei Führungskraft und Kollegen einen schlechten Eindruck hinterlässt. Aber wie schreibt man die perfekte Abschiedsmail? Ein Artikel von Onpulson.de hat sich ausführlich mit dieser Frage beschäftigt und hat für alle, die die Abschiedsmail noch vor sich herschieben, fünf hilfreiche Tipps.

Eine Betreffzeile sollte die Kollegen und Vorgesetzten in Deine Mail ziehen und verhindern, dass Deine Nachricht im Postfach untergeht – Du kannst also durchaus auch auf humorvolle Formulierungen zurückgreifen. Hier ein paar Beispiele für gelungene Betreffzeilen:

  • Adieu, Servus und Goodbye

  • Alles Gute und auf Wiedersehen

  • Der Abschied naht

  • Adios, liebe Kolleginnen und Kollegen

  • Alles Gute und herzlichen Dank!

  • Das Leben nimmt einen neuen Lauf

  • Aufbruchsstimmung

  • Danke und auf Wiedersehen

  • Ich sage Dankeschön und Aufwiedersehen

Das wichtigste vorweg: Versende Deine Abschiedsmail nicht an Deinem letzten Arbeitstag. Obwohl es naheliegt, nimmst Du so Deinem Team die Chance, Deinen Abschied zu planen oder überrumpelst sogar Kollegen, mit denen Du nur entfernt zusammen gearbeitet hast, weil diese eventuell noch gar nichts von Deinem Entschluss erfahren haben. Deine Abschiedsmail kannst Du ungefähr 10 Tage vor Deinem entgültigen Austritt verschicken. So bleibt genug Zeit, ein Abschiedsgeschenk zu besorgen und sich Deinen Umtrunk zum Ausstand im Kalender vorzumerken.

Deine Abschiedsmail solltest Du auf jeden Fall an Deine direkten Kollegen und Vorgesetzten schicken. Auch für Kollegen, mit denen Du seltener zusammengearbeitet hast, kann es interessant sein, dass Du das Unternehmen verlässt. Überlege Dir am besten, für wen es fachlich relevant ist, dass Du zukünftigt nicht mehr ihr Ansprechpartner bist und mit wem Du Dich gern auf einen Kaffee oder zum Mittag getroffen hast. Bei kleineren Unternehmen bietet es sich übrigens an, alle Mitarbeiter in den E-Mail-Verteiler aufzunehmen. Für externe Kontakte solltest Du eine separate E-Mail schreiben, in der Du auch auf Deinen Nachfolger verweist.

Deine Abschiedsmail sollte selbstverständlich so formuliert sein, wie Du sie formulieren würdest. Verzichte also auf einen allzu überschwenglichen Ausdruck, den Du sonst nicht nutzt. Auch um Negatives oder Kritik solltest Du einen großen Bogen machen. Selbst, wenn Du wenig positive Erlebnisse mit dem Unternehmen hattest und jetzt "mal so richtig austeilen" möchtest, überleg Dir besser, wen Deine Führungskräfte und Kollegen in der Branche kennen könnten. Also bleib einfach professionell, kollegial und freundlich.

📧 Du willst weitere Hilfestellungen für Deine Abschiedsmail haben? Befolge diese Tipps, um Deine letzte Nachricht noch weiter zu perfektionieren.

Kommentare

Job & Karriere schreibt über Das Wichtigste zu den Themen Arbeit, Karriere & Kollegen

Täglich das Wichtigste zum Thema Job & Karriere. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING ist für den Inhalt nicht verantwortlich und trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen