Navigation überspringen
article cover
Lerne Nein zu sagen! - © unsplash / stayandroam

Tschüss, ich mach Feierabend! Warum Nein zu Überstunden gesagt werden soll

Ganz langsam gleiten die Zeiger über das Ziffernblatt und ticken unaufhaltsam in deinem Kopf. Eigentlich könntest du jetzt deinen Laptop zuklappen und Richtung Feierabend marschieren. Eigentlich. Denn obwohl dein Überstundenkonto aus allen Nähten platzt, lässt dich das schlechte Gewissen am Bildschirm kleben.

Überstunden stehen an der Tagesordnung?

Statistiken zeigen, dass die Schweizer dazu neigen, mehr zu arbeiten, als die vereinbarten Wochenstunden. Und weil bei den meisten Nine-to-five-Jobs auch die Mittagspause zwischen Tastatur und Mousepad stattfindet, klingen Work-Life-Balance und pünktlicher Feierabend mehr nach luxuriösen Privilegien als 0815-Standard.

Die Grenzen zwischen Privatleben und Job verschwimmen, deswegen bleiben Power Point und Briefingdokument selbst am Wochenende geöffnet – unbezahlt, versteht sich. E-Mail-Postfach und Puls blinken hektisch um die Wette, unerledigte Aufgaben sammeln sich schneller an, als Stressflecken im Gesicht. Kaum verwunderlich, dass schon mehr als zwei Überstunden wöchentlich psychische und körperliche Spuren an Workaholics hinterlassen: Rückenschmerzen, Müdigkeit und Erschöpfung.

24/7 Wir-Gefühl und We-are-Family-Gewissensbisse

Aber einfach „Nein“ zu sagen, weil der Akku leer ist? Scheinbar unmöglich. Auch in den Bewertungen auf kununu taucht das Wort Überstunden fast 14.000 mal auf. „Überstunden zum Nulltarif“ und unbezahlte Extrazeit werden als „normal angesehen und verlangt“. Sie verschwinden wie selbstverständlich zwischen flexiblen Arbeitszeiten und Zeiterfassung auf Vertrauensbasis. Als wäre es ein „privates Vergnügen“, den Chef öfter zu sehen, als die Familie.

Eigentliches Problem sind aber nicht die Überstunden an sich. Vielmehr ist es die We-are-Family-Mentalität: Wenn auch der Kollege noch am Schreibtisch hockt, müssen unbezahlte Arbeitszeiten schon in Ordnung sein. Schliesslich machen das viele Unternehmen so. Aber genau das ist der springende Punkt: Denn das können sie nur, weil es sich die Arbeitnehmer gefallen lassen. Es ist in Ordnung, auch mal „Nein“ zu sagen.

Kenne deine Rechte. Und trau dich, sie durchzusetzen.

Natürlich ist die Rechtslage je nach Land unterschiedlich und sicherlich gibt es Ausnahmen, die eine Pauschalisierung nicht zulassen. Generell gilt aber: Nur du hast es in der Hand, deine Ansprüche geltend zu machen. Informiere dich über bindende Gesetze, kenne deinen Arbeitsvertrag genau und trau dich freundlich aber bestimmt, deinen Chef auf vereinbarte Regelungen hinzuweisen.

In der Schweiz wird dann „von Überzeit gesprochen, wenn die wöchentliche gesetzliche Höchstarbeitszeit (je nach Branche 45 bis 50 Stunden) überschritten wird. Sie darf nicht mehr als zwei Stunden im Tag betragen. Sie darf im Kalenderjahr nicht mehr als 170 Stunden (bei wöchentlicher Arbeitszeit von 45 Stunden) bzw. 140 Stunden (bei 50 Stunden) betragen. Sie muss – wenn sie nicht in einer bestimmter Frist durch Freizeit ausgeglichen wird – mit einem Lohnzuschlag von mindestens 25 Prozent entschädigt werden."

In Deutschland legt das Arbeitszeitgesetz fest, dass grundsätzlich pro Werktag höchstens acht Sunden gearbeitet werden darf. „Das Arbeitszeitgesetz hat nichts dagegen, dass die Arbeitszeit auf bis zu zehn Stunden verlängert wird – unter einer wichtigen Voraussetzung: Die über acht Stunden hinausgehende Arbeitszeit muss ausgeglichen werden. Und zwar nicht irgendwann, sondern innerhalb der nächsten sechs Monate. Im Durchschnitt darf niemand innerhalb von sechs Kalendermonaten länger als acht Stunden pro Werktag arbeiten."

Ähnlich ist die Regelung in Österreich: „Bei erhöhtem Arbeitsbedarf sind 5 Überstunden wöchentlich zulässig. Darüber hinaus erlaubt das Gesetz 5 weitere Überstunden wöchentlich (insgesamt also 10 Überstunden wöchentlich), diese jedoch nur in einem jährlichen Höchstausmaß von 60 Stunden. Die tägliche Arbeitszeit darf 10 Stunden (inkl. Überstunden) nicht überschreiten. Kollektivverträge können ein noch höheres Ausmaß an Überstunden vorsehen; darüber hinaus können zusätzliche Überstunden durch Betriebsvereinbarung zugelassen werden."

Der Inhalt dieses Beitrages stammt von unserem Kooperationspartner Kununu.

Kommentare

Job & Karriere Schweiz schreibt über Bewerben. Arbeiten. Weiterkommen.

Das Wichtigste über Job & Karriere in der Schweiz, von XING zusammengestellt. Folge dieser Seite und erhalte die wichtigsten Nachrichten zu Job- und Karriere-Themen in Deinem Stream. Die Nachrichten werden auf Basis ihrer Popularität und Relevanz ausgewählt. So sparst Du Dir die eigene Recherche und wirst stets kompakt an einer Stelle mit den wichtigsten Nachrichten versorgt. Du kannst Dir die Artikel zum späteren Lesen merken oder Deinen Kolleginnen und Kollegen per E-Mail oder XING Nachricht empfehlen. XING ist für den Inhalt der Nachrichten nicht verantwortlich und nimmt durch die Veröffentlichung keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen vor. Die Auswahl der Online-Nachrichten wird auf Basis ihrer Popularität automatisch vorgenommen. XING trifft mit dem Versand keine Bewertung oder Unterstützung für ggf. enthaltene Produkte, politische Parteien oder Firmen.

Artikelsammlung ansehen