Navigation überspringen
article cover
Macht zu haben verlangt, damit verantwortlich umzugehen. - Klaus Vedfeldt/Getty Images

Was Macht mit uns macht

Wer etwas entscheiden oder Untergebenen Anweisungen geben kann, hat eine gewisse Macht über andere. Dadurch verändern wir uns. Der Grund: Die Möglichkeit, andere zu beeinflussen, wirkt sich offenbar unmittelbar auf unsere Motivation aus – je mehr sie haben, desto besser sind wir darin, uns auf unsere eigenen Ziele zu fokussieren und uns nicht von Informationen ablenken zu lassen, die damit nichts zu tun haben. Das heißt: Macht macht uns klüger, konzentrierter, zielbewusster. Sie ist also verführerisch.

Psychologische Forschungen zeigten: Menschen, die in einem Experiment über ein Erlebnis schrieben, in dem sie Macht hatten, zeigten deutlich mehr als bei den anderen eine Aktivierung von Bereichen des linken Vorderhirns, die beobachtet wird, wenn wir konzentriert und fokussiert auf unsere eigenen Ziele sind. Hingegen zeigten die machtlosen Teilnehmenden eine Aktivierung in Arealen des rechten Vorderhirns, die dafür bekannt ist, eher reaktives Verhalten auszulösen.

Das allein heißt nicht, dass nun beispielsweise Vorgesetzte automatisch schädlich sind für Untergebene, nur weil sie ihnen Anweisungen geben oder von ihnen etwas verlangen können. Vielmehr hängt es zusätzlich vom Selbstwertgefühl ab, wie mit dem Einfluss umgegangen wird. Denn Macht schlägt erst in Aggression um, wenn sich Personen mit Macht inkompetent fühlen, dies ergaben weitere psychologische Studien. Denn dann fühlen sie sich beobachtet, ertappt und gestresst, so dass ihre Macht ins Destruktive kippt.

Diese Ergebnisse warfen bei Forscherinnen und Forschern die Frage auf, ob solche Veränderungen im Gehirn dauerhaft sein könnten – und ob an dem Spruch „Macht macht süchtig“ etwas dran sein könnte. Leider scheint genau das der Fall zu sein. Alles, was im Gehirn wiederholte Dopaminschübe auslöst, also auch Macht, kann ein suchtartiges Verlangen hervorrufen, stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest.

Quelle: Psychologie Heute, 11/2013

Psychologie Heute stellt die interessantesten Beiträge aus ihrem gesamten Archiv nun auch online zur Verfügung. Lesen Sie mehr über das Phänomen der Macht und die Schattenseiten in dem kostenpflichtigen Beitrag: https://www.psychologie-heute.de/beruf/artikel-detailansicht/42041-die-schattenseiten-der-macht.html

Kommentare

Psychologie Heute schreibt über Das bewegt mich!

Psychologie Heute ist seit über 40 Jahren die führende Publikums-Zeitschrift im Bereich Psychologie. Ein anspruchsvolles, populär-wissenschaftliches Magazin. Gemacht für Menschen mit einem tiefen Interesse an den wichtigen Themen des Lebens.

Artikelsammlung ansehen