Navigation überspringen
article cover
Auch im Job gilt: Eine gute Taktik ist entscheidend für den Erfolg! - © Getty Images

5 grandiose Tipps für die Jobsuche: Mach es wie die Profi-Fußballer!

Was haben Karriereplanung, eine erfolgreiche Bewerbung und der Profi-Fußball gemeinsam? Eine ganze Menge! Fünf Gewinner-Tipps, mit denen Jobsuchende den Sieg einfahren.

Karriereplanung und erfolgreiche Bewerbung haben mehr mit Profi-Fußball gemeinsam als Du vielleicht auf den ersten Blick denkst. Und falls Du kein Interesse am Fußball haben: Lies dennoch weiter. Die nachfolgenden Tipps gelten auch ohne das runde Leder, das bekanntlich ins Eckige muss.

Meine Karriere-Fußball-Ratschläge lassen sich in 5 wichtigen Tipps zusammenfassen:

1. Auf die geschossenen Tore kommt es an!

Wer beim Fußball gewinnen will, muss mehr Tore schießen als der Gegner. Es hilft nicht, wenn Du den x-fach ausgezeichneten Stürmer auf den Platz schickst, der aber leider nicht trifft. Und die anderen neun Feldspieler um ihn herum auch nicht. Am Ende zählt nur das, was auf der Anzeigetafel steht und tatsächlich erzielt wurde: die Tore!

Und so ist es auch bei der Auswahl von Führungskräften: Unternehmen interessieren sich bei der Auswahlentscheidung für ihre Führungskräfte nur nachrangig für Deine Titel und Diplome. Unternehmen wollen sehen, was Du bewegt und erreicht hast. Denn nur die tatsächlich von Dir erzielte Erfolge geben den Unternehmensentscheidern das gute Gefühl und das Vertrauen, den Richtigen oder die Richtige einzustellen. Es geht also darum, Deine Erfolge zu erkennen und darzustellen. Und zwar die Erfolge, die Deinen bisherigen Arbeitgebern direkten oder indirekten Profit gebracht haben.

2. Agieren, nicht nur reagieren!

Wer beim Fußball gewinnen will, muss agieren. Wer nur im eigenen Strafraum steht und die gegnerischen Angriffe mit 11 Mann oder Frau abwehrt, wird kein Tor schießen. Erst mit schnell ausgespielten Kontern kann diese passive Spieltaktik zum Erfolg führen. Im Gros erfolgreicher sind jedoch Mannschaften mit Angriffsfußball. Also mit kluger Initiative, konsequentem Agieren und torgefährlichen Aktionen!

Und so ist es auch bei der Bearbeitung des Stellenmarktes: Wer nur untätig auf den berühmt-berüchtigten Headhunter-Anruf wartet, steht ziemlich passiv im eigenen Strafraum rum. Wer sich ab und an auf ausgeschriebene Stellen bewirbt, wagt sich mit einem Konter mal aus dem Strafraum raus.

Richtig aktiv wirst Du nur, wenn Du den „verdeckten Stellenmarkt“ eroberst. Denn der Großteil der offenen Positionen – circa 80 Prozent - wird besetzt, ohne dass die Stelle jemals öffentlich ausgeschrieben war. Das gilt umso mehr, je höher die Position angesiedelt ist. Um diese „verdeckten“ Position zu finden, musst Du Dich aktiv an Unternehmen wenden, Dich initiativ bewerben. Auf diesem Weg bekommst Du die meisten Vorstellungsgespräche (Torchancen) und konkreten Stellenangebote (Tore).

3. Die richtige Taktik entscheidet!

Wer beim Fußballspiel gewinnen will, braucht die richtige Taktik. Elf hochbegabte Fußballerinnen, die mit Mentalität und Einsatz den Ball virtuos bespielen können, machen noch keinen Weltmeister. Die Taktik macht aus dem großen Schatz an Talenten, Fähigkeiten und Erfahrungen das erfolgreiche Ganze.

Und so ist es auch beim Wettbewerb um die nächste berufliche Herausforderung: Viele glauben, ein seitenlanger CV mit umfassender Auflistung aller beruflichen Details, der dann ins Netzwerk oder auf Online-Jobbörsen gekippt wird, wäre das Tor zum nächsten Karriereschritt. Oder es ginge darum unermüdlich, also „Tag und Nacht“, nach passenden Stellen zu suchen. Deutlich erfolgreicher ist diese Taktik: Durchdringe den Markt mit einer großen Anzahl an Initiativbewerbungen. Und schicke diese Bewerbung an konkrete Ansprechpartner – nicht einfach an die Personalabteilung. Schreibe zudem noch eine große Anzahl von Personalberatern (Headhunter) an, bei denen ein großer Teil des „verdeckten Stellenmarktes“ liegt.

4. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!

Wer beim Fußball gewinnen will, muss nach vorne schauen und auf die Stärken bauen. Dazu gehört auch, Niederlagen zu analysieren, die richtigen Schlüsse für das nächste Spiel zu ziehen und Schwächen abzubauen. Wie schon der legendäre Trainer Sepp Herberger sagte: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! Die wesentliche Basis für das nächste Spiel ist jedoch immer das, was gut funktioniert hat. Denn das stärkt und motiviert.

Und so ist es auch bei Bewerbungen und Bewerbungsgesprächen. Absagen frustrieren, manchmal schmerzen sie sogar. Aber es hilft nicht, sich darin zu vertiefen und zu verlieren. Schau auf Deine Stärken und Deine Erfolge. Diese tragen Dich zum nächsten Erfolg. Und das nächste Gespräch (Spiel) kommt bestimmt.

Das Entwickeln Deines Lebenslaufs ist die beste Vorbereitung auf Deine Gespräche. Wenn Du diese Unterlagen erstellst, lernst Du Dich „neu kennen“ und schärfst Dein Profil. Die Entdeckung von Erfolgen und die sie ermöglichenden Stärken geben Dir eine ganz neue Motivation. Das richtet Dich auf, insbesondere dann, wenn Du gezwungen bist, eine neue Stelle zu suchen. Verbiete Dir das Nachdenken über Schwächen und Misserfolge. Das bringt Dich nicht weiter. Jeder hat ganz spezielle Stärken und bietet einen ganz speziellen Nutzen. Und der hat sich gewissermaßen in Unternehmenserfolgen realisiert. Frage Dich also genau: Was habe ich bei jedem meiner Arbeitgeber erreicht? Wenn Du Dir Deiner Erfolge und Stärken bewusst bist, gehst Du ganz anders in Vorstellungsgespräche. Wenn Du von Dir überzeugt bist, kannst Du andere von Dir überzeugen.

5. Grau is' im Leben alle Theorie – aber entscheidend is' auf'm Platz.

Wer im Fußball gewinnen will, muss das auf dem Platz machen. Auf dem Whiteboard oder Tablet lassen sich Spiele idealtypisch gestalten und gedanklich zum Sieg führen. Doch das ist und bleibt die Theorie. Den Realitätscheck gibt es nun mal nur auf dem Rasen und mit mindestens 90 gespielten Minuten. Daher gilt noch immer, was die BVB-Legende Adi Preißler schon vor vielen Jahren sagte: Grau is' im Leben alle Theorie – aber entscheidend is' auf'm Platz.

Und so ist es auch bei der beruflichen Neuorientierung. Du kannst nur dann eine neue Herausforderung finden, wenn Du auf den Platz gehst. Alles, was Du im stillen Kämmerlein entwickelst und vielleicht mit Bekannten und Freundinnen diskutierst, bleibt Theorie, wenn Du es nicht an den Markt und zu passenden Empfängern bringst. Sei also mutig, gehe breit an den Markt und führe viele Gespräche, um das für Dich Richtige zu finden.

XING gibt Dir den Kick!

Bist Du bereit für ein völlig neues Fußball-Erlebnis? 12 Teams, ein kurzweiliges Indoor-Konzept und ein revolutionäres Regelwerk – die Baller League kommt. Mit dabei: die Fußballweltmeister Mats Hummels und Lukas Podolski als Präsidenten, prominente Creator, Profis und natürlich XING als Hauptsponsor.

Teamplay ist genau Deins und Du weißt, dass selbst ein Ronaldo nicht allein gewinnen kann? Und: Du hast Skills, um auf dem Platz zu glänzen? Perfekt, dann klick jetzt hier und bewirb Dich auf XING als Spieler·in für die Baller League.

Kommentare

Nane Nebel schreibt über Karriere, Bewerbung von Führungskräften

Karriereberaterin und Karrierecoach für Top-Führungskräfte mit Fokus auf Ingenieure, ITler, Naturwissenschaftlerund Finanzer. Spezialistin für die Bearbeitung des verdeckten Stellenmarktes im C-Level-Segment. Systemische Beraterin für Karriereentwicklung von Top-Managern.

Artikelsammlung ansehen