Eigene Stärken entdecken - 5 außergewöhnliche und sehr wirkungsvolle Wege
"Was sind ihre Stärken?" ist eine der berühmtesten Fragen in Vorstellungsgesprächen oder im Assessment-Center. Obwohl die Frage so bekannt ist, fällt die Antwort schwer. Der Grund ist einfach: nur wenige Menschen verfügen über ein ausgeprägtes Selbst-Bewusstsein, welches einen klaren Blick auf die eigenen Stärken gibt. Weit****verbreitet ist dagegen der selbstkritische Blick auf Schwächen und Defizite. Das Gefährliche an dem teilweise intuitiven Fokus auf Schwächen ist, dass damit auch Ausreden und Erklärungen für ein Verharren im Status quo gegeben werden. "Ich kann keine Führungskraft werden, weil ich nicht studiert habe!" Wenn du dir diese Tatsache, die du als Schwäche siehst, nun noch oft genug einredest, wird daraus ein handfester Glaubenssatz. Limits beginnen im eigenen Kopf.
Wie du es stattdessen schaffst, dich auf deine Stärken und damit auf Chancen und Potenziale zu konzentrieren, erkläre ich dir hier.
Warum Stärken so wichtig sind
Am Beispiel mit den Schwächen hast du bereits gesehen, welche Macht dein Fokus und deine Gedanken haben. Schwächen verleiten zum Stillstand. Der Fokus auf Stärken ist hingegen eine Grundvoraussetzung für positive Veränderungen und Wachstum. Bist du dir beispielsweise bewusst, dass du sehr gut organisieren kannst, bieten sich folgende Fragen an:
Wofür kann ich diese Stärke nutzen?
Wie kann ich die Stärke weiter ausbauen?
Jetzt fragst du dich bestimmt, welche Stärken so in dir schlummern? Um sie zu entdecken, habe ich dir hier die Methoden zusammengestellt, die ich bei mir, in meinen Seminaren oder in Coachings immer wieder erfolgreich nutze.
Das Tal der Tränen
Bestimmt hast du dich schonmal in einer handfesten Krise befunden. Auf der Suche nach deinen Stärken können Krisen sogar sehr hilfreich sein. Denn in der Regel nutzt du bei der Bewältigung der Krise deine ganz persönlichen Stärken. Frag dich also, wie du es geschafft hast, deine letzte Krise zu meistern und welche Stärken du dabei (unbewusst) eingesetzt hast.
Der Millionengewinn
Diese Coaching-Technik ist außergewöhnlich, gehört in meiner Erfahrung aber zu den absoluten Lieblingstechniken meiner Kunden. Es geht darum, dass du dich fragen darfst, was du mit einem Millionengewinn machen würdest. Nimm dir für die Antwort ein paar Minuten Zeit und notiere stichpunktartig die Schritte, die du nach dem Gewinn gehen würdest. Dazu gehört evtl. auch die Kündigung deines aktuellen Jobs und der Wechsel in eine neue Tätigkeit. In diesen "Wunschtätigkeiten" oder auch Wunschinvestitionen stecken auch wieder verborgene Stärken oder Leidenschaften.
Der Tag ohne Chef:in
Vielleicht kennst du das Sprichwort: "Ist die Katze nicht im Haus, tanzen die Mäuse auf dem Tisch!" Auf deinen Alltag im Job bezogen kannst du dieses Szenario auch anwenden und dich fragen, was die Tätigkeiten wären, die du dann am liebsten machen würdest und warum? Die Technik ist so ähnlich wie der Millionengewinn. Das Prinzip ist, dass wir intuitiv gerne die Tätigkeiten wählen (wenn wir können / dürfen), die uns mühelos oder mit viel Leidenschaft von der Hand gehen. Ist das der Fall, sind in diesen Tätigkeiten auch (verborgene) Stärken zu entdecken.
Deine ganz persönliche Stellenbeschreibung
Eine weitere Technik, die ebenfalls auf der Annahme beruht, dass wir uns nur Tätigkeiten suchen, die wir besonders gut beherrschen, ist das Entwerfen deiner ganz persönlichen Stellenbeschreibung. Nimm dir für diese Technike ruhig 30 Minuten Zeit und versuche dabei ganz bewusst über deine aktuelle Position und auch das Unternehmen hinauszudenken. Frag dich, in welcher Branche, welchem Unternehmen, du auf welcher Position welche Aufgaben übernehmen möchtest.
Dein Wunschteam für die Taskforce
Eine weitere beliebte Fragestellung geht noch etwas weiter. Stell dir vor, du wurdest in deiner Firma in eine Taskforce zum Thema XY (z.B. Digitalisierung, Kostensenkung, etc.) gewählt und darfst dein Team frei zusammenstellen. Welche Rolle würdest du im Team übernehmen? Übernimmst du eher strategische Aufgaben oder siehst du dich als Motivator:in, Innovator:in oder doch lieber im Controlling der Ergebnisse?
Wohin mit deinen Stärken?
Hast du mit den Methoden bereits bekannte Stärken bestätigt und sogar neue an dir entdeckt? Dann ist die nächste Frage, was du mit diesen Stärken anfangen kannst. Nutzt du sie bereits ausreichend in deinem aktuellen Job? Wenn nicht, kann ein Gespräch mit deiner Führungskraft sinnvoll sein. Dort kannst du einerseits um ein Feedback bitten und gleichzeitig besprechen, ob es Aufgaben gibt, in denen du deine Stärken noch besser einsetzten kannst.
Sind die Potenziale in deinem Unternehmen ausgeschöpft, kann auch der Jobwechsel eine Option für deinen persönlichen Wachstum sein. In meinem Online-Seminar "Bewerbungstraining - so bekommst du deinen Traumjob!" bekommst du in über 55 Video-Lektionen zahlreiche Tipps & Tricks für deine Bewerbung auf einen neuen Job. Als Xing-Leser:in kannst du sogar von einem € 90,- Rabatt profitieren.
Du hast dich bereits beworben und wurdest sogar schon zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Dann gilt es dort auf den Punkt zu überzeugen. Wie du das am besten machst, erkläre ich dir in meinem kostenlosen Webinar "Im Vorstellungsgespräch überzeugen - so kommunizierst Du Deine Stärken"
Welche Stärken hast du mit welchen Methoden an dir entdeckt und wie konntest du sie bisher nutzen? Schreib mir dazu gerne hier in die Kommentare. Außerdem freue ich mich, wenn du mir hier folgst und den Artikel mit deinem Netzwerk teilst.
Viele Grüße
Henryk