Navigation überspringen
article cover
Pixabay

Eine Frage der Nachhaltigkeit: Baden oder Duschen?

Wasser einlaufen lassen und ein warmes Vollbad nehmen – viele Deutsche möchten auf dieses Ritual, das auch die Seele erwärmt, nicht verzichten.

Dass es einen Wermutstropfen beim Bad in der heißen Wanne gibt, belegen folgende Zahlen: Durchschnittlich werden dabei 140 bis 200 Liter Trinkwasser verbraucht. Beim Duschen, das wesentlich energiesparender als ein Vollbad ist, sind es nur 50 Liter. Wird beim Einseifen das Wasser abgestellt, sind es nur noch 20 Liter (so viel haben weltweit über 1 Milliarde Menschen pro Tag überhaupt zur Verfügung). Weniger lange zu duschen oder einen Sparduschkopf zu verwenden verringert den Wasserverbrauch enorm. Durchlauferhitzer sind oft veraltet und bringen den Stromzähler zum Rasen. Das belegt auch eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid, das 2017 im Auftrag des Immobiliendienstleisters ista über 1.000 Personen in Deutschland zu ihren Dusch- und Badegewohnheiten befragt hat.

Die wichtigsten Ergebnisse:

• Fast alle Befragten geben an, mehrmals wöchentlich zu duschen (91 Prozent), über die Hälfte davon sogar täglich.

• Nur jeder Achte steigt in Deutschland mehrmals in der Woche in die Badewanne.

• Die unter 30-Jährigen duschen häufiger täglich als die Altersgruppe der über 60-Jährigen.

• Auch bei der Wassertemperatur spielt das Alter eine Rolle: die Mehrheit der Befragten ab 50 Jahren duscht grundsätzlich warm, wohingegen die jüngeren mehrheitlich sowohl kalt als auch warm duschen.

• 45 Prozent aller Befragten gaben an, ausschließlich warm zu duschen. Nur 3 Prozent sind reine „Kaltduscher“ – und das, obwohl die Mehrheit der Deutschen versucht, beim Duschen und Baden Energie zu sparen (70 Prozent).

• Vor allem ältere Menschen und Geringverdiener achten darauf, bei der Warmwassernutzung sparsam zu sein.

Dennoch: Die wenigsten Verbraucher wissen, wie hoch die jährlichen Warmwasserkosten in ihrem Haushalt sind. Fast 9 von 10 der Befragten konnten dazu keine genaue Angabe machen.

Weiterführende Informationen:

CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 2. Auflage 2019.

Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber: Gut zu wissen... wie es grüner geht: Die wichtigsten Tipps für ein bewusstes Leben. Amazon Media EU S.à r.l. Kindle Edition 2017.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen