Erfolgsgeheimnisse aus dem Profisport: Warum Leistung und Einsatzbereitschaft Unternehmen voranbringen können
Die Themen Leistungs- und Einsatzbereitschaft sind in der Welt des Sports von entscheidender Bedeutung. Als ehemaliger Profihandballer weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig es ist, stets sein Bestes zu geben und sich voll und ganz für sein Team einzusetzen.
Was können Unternehmen von Sportlern und Sportteams in Bezug auf Leistungs- und Einsatzbereitschaft lernen?
Eine Menge! Ich habe euch einige Punkte zusammengestellt, die sich als Impuls für den beruflichen Alltag nutzen lassen.
1. Die kontinuierliche Verbesserung
Sportler sind darauf trainiert, sich kontinuierlich zu verbessern und auch in schwierigen Situationen Höchstleistungen zu bringen. Sie wissen, dass Erfolg nur durch harte Arbeit, Disziplin und Engagement erreicht werden kann. Die kleinen Schritte sind es, die am Ende zu Erfolg führen. Mein Ziel als Sportler war es, jeden Tag besser zu werden. Natürlich gibt es hier auch Rückschläge. Dies erlebte ich vor allem durch verlorene Spiele oder Verletzungen. Diese „Rückschläge“ lassen sich aber auch als Wegweiser für eine weitere Verbesserung nutzen.
Im Sport habe ich mir für einen bestimmten Zeitraum ein Thema vorgenommen, das ich verbessern möchte. Z.B. Bessere Wurfkraft. Genau darauf habe ich dann bewusst den Fokus gelegt. Dann kam das nächste Thema. Wichtig ist es, den Fokus beizubehalten und nicht viele Themen auf einmal verbessern zu wollen.
2. Die innere Einstellung
Die Einstellung zu Leistung und zum Einsatz werden im Sport von Beginn an gelehrt. Ich kann mich noch gut an meine jungen Jahre erinnern, als meine Trainer zu uns immer wieder gesagt haben: „Eure Einstellung ist sehr wichtig für das Training. Nur dann könnt ihr euch verbessern.“
Dies kann auch in Unternehmen einen großen Unterschied machen. Aktuell sehe ich dieses Thema auch in unserer Gesellschaft für die Zukunft als sehr wichtig. Wir müssen uns hier immer wieder hinterfragen.
In meiner Handballkarriere war das eine Basis. Ohne Leistung und Einsatz funktioniert eine Karriere als Sportler nicht. Vor allem nicht ünber einen Zeitraum von fast 20 Jahren. Einer meiner Leistätze war immer: „Das Einzige, was ich beeinflussen kann, ist mein Denken und meine Leistung.“ Das hat dazu geführt, dass ich in meiner Zeit als Spieler immer Angebote für eine Vertragsverlängerung erhalten hatte und nie ein Verein gesagt hat: „Wir verlängern deinen Vertrag nicht.“
Wir können durch unsere innere Einstellung sehr viel erreichen.
3. Gemeinsam besser werden
Ein erfolgreiches Team im Sport zeichnet sich nicht nur durch individuelle Fähigkeiten aus, sondern vor allem durch eine starke Teamdynamik und den unermüdlichen Einsatz jedes einzelnen Teammitglieds. Diese Prinzipien lassen sich auch auf die Unternehmenswelt übertragen. Indem Unternehmen eine Kultur fördern, in der Mitarbeiter sich gegenseitig unterstützen, gemeinsame Ziele verfolgen und bereit sind, sich voll und ganz für das Unternehmen einzusetzen, können sie ihre Leistungsfähigkeit steigern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Der gemeinschaftliche Erfolg sollte immer über dem des Einzelnen stehen und der ständigen Weiterentwicklung dienen. Ganz meinem Motto: Team statt Ego.
Wenn ein Team eine Verbindung aufgebaut hat, wird dieses automatisch versuchen, sich gegenseitig besser zu machen. In der Nationalmannschaft lebten wir ein Prinzip von Coopetition. Als ein Form aus Kooperation und Wettbewerb untereinander. Das führt dazu, dass sich das Team immer gegenseitig nach oben bringt, aber immer den Gesamterfolg im Blick behält.
Leistungs- und Einsatzbereitschaft sind keine Selbstverständlichkeit, sondern erfordern ein hohes Maß an Motivation, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen**.** Doch der Einsatz lohnt sich: Unternehmen, die ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und Erfolge auch gemeinsam teilen, werden langfristig belohnt.
Sportliche Grüße
Martin Strobel
_________________
In meinem Podcast "Team statt Ego", meinen Vorträgen, sowie meinen Seminaren für Führungskräfte teile ich meine Erfahrungen aus dem Profisport und zeige auf, wie Unternehmen diese in den beruflichen Alltag integrieren können.
Aktuelle Termine: Teamplay Leadership Seminar am 19.07.-20.07.2024 in Stuttgart
In unserer heutigen digitalisierten Welt sind es die Menschen, die den Unterschied ausmachen. Genau diese Menschen müssen andere begeistern und auf die Reise der Veränderung mitnehmen. Dazu braucht es neben fachlichen Kompetenzen auch "People Skills". Im Leistungsport, und vor allem im Teamsport, werden genau diese Fähigkeiten frühzeitig gelernt. Im Sport musst die veränderungsbereit, mutig, reflektiert aber auch anpassungsfähig sein. Im Ansatz von TEAMPLAY LEADERSHIP sind genau diese Themen verankert. Das Besondere: Wir sprechen nicht nur darüber. Wir schauen uns diese Themen bei einem Live-Sportevent an und adaptieren das für die eigene Teamführung. Wie kommuniziert der Trainer? Wie geht das Team mit schwierigen Situationen um? Und noch viele weitere Fragen, auf die wir bei diesem Workshop eingehen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://martinstrobel.de/sportevent