Navigation überspringen
article cover
Mader

Im Trend: Mehr Dienstleistungsorientierung in der Industrie

Immer mehr Unternehmen verkaufen heute nicht nur ihre physischen Produkte, sondern zunehmend auch damit verknüpfte produktbegleitende Dienstleistungen, die komplexe zwischenmenschliche Interaktionen erfordern. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Transformationsprozesses von einer produktzentrierten hin zu einer serviceorientierten Organisation. Damit verbunden sind die Nutzung neuer Techniken zur Automatisierung, Rationalisierung bestehender Dienstleistungsprozesse. Diese Entwicklung geschieht auch vor dem Hintergrund, dass individuelle Kundenbedürfnisse immer wichtiger werden, so dass Unternehmen ihr Angebot passgenauer auf spezifische Kundenbedürfnisse ausrichten (müssen).

Innovationen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen

Ziel des mittelständischen Unternehmens Mader in Leinfelden-Echterdingen ist die maximale Versorgungssicherheit und (Energie-)Effizienz für die Kunden zu erreichen. Deshalb wird die gesamte Druckluftkette – von der Erzeugung und Aufbereitung, über die Verteilung bis hin zur Anwendung – ganzheitlich betrachtet. Für eine langfristig optimale Erzeugung und Nutzung von Druckluft werden hier Analyse, Auslegung, Planung und Installation von kompletten Druckluftanlagen sowie deren Inbetriebnahme, Wartung, und Reparatur und Seminare als Dienstleistungen angeboten. Für die Produkte und Dienstleistungen sind wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte von entscheidender Bedeutung: Beschaffung, Entwicklung, Produktion, Transport/Lieferung, Nutzung sowie Behandlung am Ende des Produkt-Lebenswegs.

Die Verknüpfung von Energieeffizienz und Digitalisierung wird hier als Schlüssel zur erfolgreichen Erzeugung und Nutzung von Druckluft in der Zukunft gesehen.

Die Industrie gilt als Hauptabsatzmarkt für die Bereiche Druckluft und Pneumatik. Deshalb wird das Thema Digitalisierung auch hier immer wichtiger. Um die „Druckluft“-Digitalisierung weiter nachhaltig voranzubringen wurde 2018 die LOOXR GmbH gegründet. Das Spin-off von Mader verbindet Druckluft und Industrie 4.0. Ziel ist es, durch Sensorik und eine herstellerunabhängige Softwarelösung, die größtmögliche Transparenz und somit Versorgungssicherheit und Energieeffizienz im gesamten Druckluftsystem zu erreichen (Quelle: Mader Nachhaltigkeitsbericht 2017/2018). Durch das Kunden-Feedback und den engen Austausch mit Lieferanten und Forschungspartnern kann das Unternehmen gemeinsam weitere nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die zu einer erfolgreichen Energiewende und somit zu einer Entlastung des Klimas beitragen, entwickeln.

Weiterführende Informationen:

Ulrike Böhm: Die Macht der kleinen Schritte. Wie man als mittelständisches Unternehmen zum Klimaretter wird. In: Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.

Ulrike Böhm: Ein Mittelständler digitalisiert sich – Von Erfolgen, Hürden und Nachhaltigkeit. In: CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 2. Auflage 2020.

Stefanie Kästle und Werner Landhäußer: Druckluft 4.0 goes green: Herausforderungen, Chancen und innovative Lösungen am Beispiel der Mader GmbH & Co. KG. In: CSR und Digitalisierung. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 2. Auflage 2020.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen