Navigation überspringen
article cover
Pixabay

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Controlling: Stand und Herausforderungen

Der ICV Internationale Controllerverein hat seine dritte Green Controlling-Studie veröffentlicht. Erhoben, ausgewertet und ausgearbeitet wurde sie vom ICV Fachkreis Green Controlling for Responsible Business in Zusammenarbeit mit der ICV Ideenwerkstatt. Ermittelt wurde der Status Quo des Green Controllings in Unternehmen in der DACH-Region (Vergleich mit den Ergebnissen der ICV Green Controlling Studien 2011 und 2016). Herausgearbeitet wurden auch Relevanz einzelner Trends sowie künftige Herausforderungen. Befragt wurden über 6.000 Mitglieder, die vorwiegend aus der DACH-Region kommen.

  • Nachhaltigkeit rückt stärker in die betriebswirtschaftlichen Kernprozesse und gewinnt im Controlling an strategischer Relevanz.

  • 43 Prozent der befragten Unternehmen berücksichtigen Nachhaltigkeitsaspekte in der Strategieentwicklung in hohem oder sehr hohem Ausmaß.

  • In den Controlling-Instrumenten spielen Nachhaltigkeitsaspekte bislang nur eine untergeordnete Rolle. Doch mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU könnte sich dies ändern. Dadurch gewinnt der Lagebericht als Quelle für Nachhaltigkeitsinformationen enorm an Bedeutung. Ab 2024 müssen auch kleinere kapitalmarktorientierte Unternehmen entsprechende Informationen und Zahlen vorlegen.

  • 63 Prozent der befragten Unternehmen plant, neben der CSRD keine weiteren Standards wie beispielsweise GRI für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verwenden.

  • Datenmanagement und Systemlandschaften werden künftig zu zentralen Themen für die erfolgreiche Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings.

Die Integration der Nachhaltigkeitsthematik in ein Controlling-Steuerungssystem wird als „Sustainable Controlling“ bezeichnet. Die traditionelle Balance Scorecard mit den vier Perspektiven (Finanz-, Prozess-, Kunden-, Mitarbeiterperspektive) wird im Rahmen des Nachhaltigkeitscontrollings um die Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) erweitert. Die Zieldimensionen der Nachhaltigkeit werden hierbei zur Abbildung des Images und der Akzeptanz gegenüber externen Dritten in der Perspektive „Gesellschaft“ zusammengefasst. Die Einbindung der Gesellschaftsperspektive in die Balance Scorecard stellt lediglich den ersten Schritt im Nachhaltigkeitscontrolling dar. Nachhaltigkeitskennzahlen für Umweltschutzziele und sozialorientierte Ziele können ebenso in der Kunden- und Mitarbeiterperspektive implementiert werden.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen