Jobwechsel: Ja oder nein?
Finde heraus, was du wirklich willst, und triff die beste Entscheidung für deine berufliche Zukunft.
Hast du jemals an deinem Schreibtisch gesessen und dich gefragt: "Ist das hier wirklich, was ich will? Gibt es da draußen nicht doch einen Job, der besser zu mir passt? Sollte ich bleiben oder gehen?" Wenn ja, bist du hier genau richtig!
Diese Fragen kenne ich ziemlich gut, schließlich bin ich auch über einige Umwege zu meinem Job als Karriereberaterin gekommen:
🍹Barfrau im Disneyland Paris
📞 Callcenter-Mitarbeiterin (Outbound!!)
👩💻 Executive Assistant
und natürlich war ich auch Personalerin ❤️, mit Herz und Seele.
Mit diesem Guide möchte ich dir einen Kompass an die Hand geben, der dich unterstützt, falls du dir nicht sicher bist. Er wird dich durch verschiedene Aspekte der Entscheidungsfindung führen. Du wirst dich mit deinen eigenen Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen auseinandersetzen, die Anzeichen für einen notwendigen Wechsel erkennen und abwägen, was für dich und deine berufliche Zukunft das Beste ist.
❗ Extra-Tipp: Für alle, die sich weitere Übungen und Platz zum Beantworten der Fragen wünschen, habe ich einen PDF-Guide erstellt, den du dir hier für 0,- EUR herunterladen kannst.
Selbstreflexion: Der Spiegel deiner Wünsche und Bedürfnisse im Arbeitsleben
Die erste Station auf unserer Reise ist die Selbstreflexion. Mal wieder in dich hineinzuhorchen und deine Gefühle und Wünsche zu erkennen sind der erste, wesentliche Schritt zu deiner Entscheidungsfindung. Oft sind wir so im Alltag gefangen, dass wir vergessen, uns Zeit für uns selbst zu nehmen und zu prüfen, was uns wirklich wichtig ist und was wir von unserer Karriere erwarten.
Die gute Nachricht ist: Du hast bereits den ersten Schritt getan, indem du diesen Artikel geöffnet hast. Nun lade ich dich ein, diesen Prozess fortzusetzen und dich mit einigen grundlegenden Fragen zu deiner Arbeit und deinem Leben auseinanderzusetzen.
Denke daran, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt. Es geht darum, ehrlich zu dir selbst zu sein und herauszufinden, was für dich funktioniert.
1. Wie zufrieden bist du mit deinem aktuellen Job?
Denke dabei an verschiedene Aspekte deiner Arbeit, wie z.B. die Aufgaben, die Bezahlung und die Anerkennung deiner Leistung. In der begleitenden PDF-Datei findest du das “Wheel of Life” – ein tolles Tool, um deine aktuelle Zufriedenheit auf einen Blick zu zeigen.
2. Welche Ziele hast du für deine Karriere?
Wo siehst du dich in 5, 10, 15 Jahren? Willst du in deinem aktuellen Unternehmen aufsteigen, oder siehst du dich in einer anderen Rolle oder Branche? Stell dir vor, Geld spielte keine Rolle: Was würdest du machen? Wärst du Führungskraft? Expert:in? Wäre dein Wunschunternehmen klein, groß, Start-up oder gestanden?
3. Was sind deine Leidenschaften und Werte?
Was begeistert und motiviert dich WIRKLICH? Worum wirst du immer wieder um Rat gebeten? Bei welchen deiner Tätigkeiten (oder Hobbys) vergisst du die Zeit? Wie gut passen diese zu deinem aktuellen Job?
4. Was würdest du gern in deinem Job ändern?
Gibt es bestimmte Dinge, die dir im Moment Schwierigkeiten bereiten oder dich unzufrieden machen? Wie könnten diese verbessert werden? Welche Aspekte hast du in Frage 1 besonders schlecht bewertet?
Diese Fragen können dir helfen, Klarheit darüber zu gewinnen, wo du gerade stehst und was du dir von deiner zukünftigen Karriere wünschst. Sie sind der Ausgangspunkt, um herauszufinden, ob ein Jobwechsel die richtige Entscheidung für dich sein könnte.
🔎 XING Tipp: Du suchst Arbeitgeber, die Dir den Job geben, der zu Deinem Leben passt? Verrate XING jetzt Deine Job-Wünsche, um passende Job-Angebote zu bekommen und von Recruiter·innen gefunden zu werden.
Erkenne die Warnsignale: Wann es Zeit sein könnte, deinen Job zu hinterfragen
Jetzt, da du deine innere Stimme gehört und deine Gedanken und Gefühle reflektiert hast, ist es an der Zeit, nach außen zu schauen. Gibt es bestimmte Anzeichen oder "Warnsignale" in deinem Arbeitsumfeld, die darauf hindeuten könnten, dass ein Jobwechsel der richtige Schritt für dich sein könnte?
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Warnsignale nicht immer offensichtlich sind und nicht zwangsläufig bedeuten, dass du sofort kündigen solltest. Manchmal sind ein offenes Gespräch und anschließende Änderungen in deiner Rolle oder Umfeld der nächste richtige Schritt.
Das sind 5 Warnsignale, die dich stutzig machen sollten:
😢 Du fühlst dich dauerhaft unzufrieden oder unglücklich bei der Arbeit
🤯 Du fühlst dich unter- oder überfordert
😴 Es gibt wenig oder keine Entwicklungsmöglichkeiten
😱 Das Arbeitsklima ist toxisch
🫣 Deine Arbeit passt nicht mehr zu deinen Werten
Warnsignale oder red flags dienen als Anhaltspunkte, die dir helfen können, die Situation zu bewerten und abzuwägen, ob eine Veränderung nötig ist. Es muss nicht immer der Jobwechsel sein, aber Warnsignale zu ignorieren bringt nichts und macht auf Dauer unglücklich. Und: es ändert sich selten was von allein.
Vor- und Nachteile abwägen: Die Balance finden zwischen Beständigkeit und Veränderung
Jetzt, wo du sowohl in dich hineingehört als auch die äußeren Anzeichen in deinem Arbeitsumfeld beobachtet hast, ist es an der Zeit, die Vor- und Nachteile einer Kündigung abzuwägen. Dieser Schritt ist essenziell, damit du eine informierte und ausgewogene Entscheidung treffen kannst.
Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Entscheidung Vor- und Nachteile mit sich bringt. Es ist unwahrscheinlich, dass eine Entscheidung nur positive oder nur negative Aspekte hat. Dein Ziel ist also nicht, eine “perfekte” Lösung zu finden. Die gibt es leider nicht und das Streben nach Perfektion dient viel zu oft als Vorwand, gar nichts zu tun. Triff stattdessen eine Entscheidung, die dir mehr Vorteile als Nachteile bringt und die am besten zu deinen persönlichen Bedürfnissen und Zielen passt.
Das (aus meiner Sicht) Schlimmste, was passieren kann ist, dass du dich nächstes Jahr immer noch unglücklich zur Arbeit quälst und die Tage bis zum Wochenende zählst.
Hier sind einige Fragen, die dir helfen können, die Vor- und Nachteile deines aktuellen Jobs sowie eines potenziellen Jobwechsels zu bewerten:
➕ Was genießt du an deinem aktuellen Job? Was sind die Vorteile, wenn du bleibst?
➖ Was sind die Herausforderungen in deinem aktuellen Job? Was könnten die Nachteile sein, wenn du bleibst?
➕ Was könnten die Vorteile eines Jobwechsels sein?
➖ Was könnten die Nachteile oder Risiken eines Jobwechsels sein?
Während du diesen Prozess durchläufst, erinnere dich daran, dass es normal ist, gemischte Gefühle zu haben. Es ist in Ordnung, sowohl Aufregung als auch Angst zu spüren. Das zeigt nur, dass du die Entscheidung ernst nimmst und dir der Konsequenzen bewusst bist.
Persönlichen und beruflichen Kontext berücksichtigen: Die Rolle deiner persönlichen und beruflichen Umstände
Deine Entscheidung findet nicht im luftleeren Raum statt – sie ist eingebettet in einen komplexen Mix aus persönlichen und beruflichen Umständen. Diese können und wollen wir im Prozess nicht vergessen und wenden uns deshalb nun deinen Lebensumständen zu und betrachten auch globale und Branchen-Trends.
🏡 Persönlicher Kontext
Wie passt deine Entscheidung in dein gesamtes Leben? Welche Auswirkungen könnte ein Jobwechsel auf deine familiäre Situation, deine finanzielle Stabilität, deine Gesundheit oder andere Aspekte deines Lebens haben? Denke auch an deine Lebensziele und wie diese mit deinen beruflichen Zielen übereinstimmen oder kontrastieren.
💼 Beruflicher Kontext
Wie sieht die Situation in deiner Branche aus? Ist es derzeit ein Arbeitnehmer:innen- oder Arbeitgeber:innenmarkt? Wie sind die Aussichten für die Zukunft? Sind bestimmte Fähigkeiten oder Rollen besonders gefragt? Wie könnten sich Veränderungen in der Wirtschaft oder in deiner Branche auf deine Karrierechancen auswirken?
🌐 Globale Trends
Welche globalen Trends könnten sich auf deinen Job oder deine Branche auswirken? Denke dabei an Technologie, Nachhaltigkeit, demografische Veränderungen und andere Faktoren. Wie könnten diese Trends deine Karrierechancen und -risiken beeinflussen?
Nächste Schritte: Dein Aktionsplan für den potenziellen Jobwechsel
Wir sind nun am Ende unserer Reise angelangt und es ist an der Zeit, deine Erkenntnisse in konkrete Handlungen umzusetzen. Egal, ob du dich entscheidest zu bleiben oder zu gehen, es ist wichtig, dass du einen klaren Aktionsplan hast. Hier sind einige mögliche Schritte und Strategien, je nachdem, welche Entscheidung du getroffen hast:
Wenn du dich entscheidest, zu bleiben...
Identifiziere Chancen:
Welche Aspekte deines aktuellen Jobs möchtest du ändern oder verbessern? Wie kannst du diese Veränderungen in die Wege leiten? Vielleicht kannst du eine Gehaltserhöhung verhandeln, eine flexible Arbeitszeit anfragen oder dich um eine neue Rolle oder Verantwortung bewerben.
Pflege deine Netzwerke:
Nutze deine bestehenden Netzwerke, um Unterstützung, Ratschläge und Möglichkeiten zur Verbesserung deiner aktuellen Position zu finden. Das könnte sowohl innerhalb deines aktuellen Arbeitgebers, als auch außerhalb sein.
Investiere in deine Weiterbildung:
Sieh dich nach Möglichkeiten um, deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern, um dich in deinem aktuellen Job weiterzuentwickeln. Das könnten Kurse, Webinare, Fachbücher oder andere Bildungsressourcen sein.
Wenn du dich entscheidest, zu gehen...
Beginne deine Jobsuche:
Erstelle oder aktualisiere deinen Lebenslauf, schreibe Anschreiben und beginne, nach neuen Stellenangeboten zu suchen. Nutze verschiedene Jobbörsen und Netzwerke, um die breiteste Auswahl an Möglichkeiten zu finden.
Vernetze dich aktiv:
Nutze deine vorhandenen Netzwerke und baue neue auf, um über neue Möglichkeiten informiert zu werden und deine Chancen zu verbessern. Erwäge den Einsatz von Networking-Events, sozialen Medien und beruflichen Plattformen wie Xing.
Bereite dich auf Bewerbungsgespräche vor:
Verbessere deine Interview-Fähigkeiten, bereite Antworten auf häufige Fragen in Vorstellungsgesprächen vor und recherchiere zu potenziellen Arbeitgeber:innen, um dich bestmöglich zu präsentieren.
Ganz gleich, welche Entscheidung du triffst, denke daran, dass der Weg zu Veränderungen selten geradlinig ist. Du musst nicht innerhalb von 2 Wochen den nächsten Job haben – es kann Wochen dauern, bis du wirklich Klarheit darüber hast, ob du wechseln möchtest. Es wird Höhen und Tiefen in diesem Prozess geben, aber mit Entschlossenheit, Ausdauer und der richtigen Unterstützung kannst du deinen Weg finden und eine Karriere gestalten, die dich erfüllt und glücklich macht.
Viel Erfolg!
PS: Wenn du Fragen zu deiner Entscheidungsfindung hast oder dir Unterstützung im Prozess wünschst, schreib mir gern eine Direktnachricht!