Dr. Alexandra Hildebrandt

Dr. Alexandra Hildebrandt

für Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Kommunale Klimaanpassung in Deutschland: Worauf es jetzt ankommt

Pixabay

Städte, Gemeinden und Landkreise sind von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen. 

Dazu gehören veränderte saisonale Niederschlagsmuster, die Zunahme von Starkwindereignissen, vermehrtes Auftreten von Hitzeperioden und urbaner Hitzeinseln sowie Ökosystemleistungs- und Biodiversitätsveränderungen. Dies gefährdet Bewohner:innen und kommunale Infrastrukturen. Erforderlich sind regional unterschiedliche Anpassungsstrategien und -maßnahmen. Doch wenn es um die Planung und Umsetzung konkreter Maßnahmen für Klimaanpassung geht, stehen sie vor enormen Herausforderungen, denn es fehlt häufig an Wissen um konkrete Lösungen oder Unterstützungsangebote, wenn es um zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge (öffentliche, Trinkwasserversorgung, präventiver Hochwasserschutz etc.) geht. Zudem haben sie weitere Herausforderungen zu bewältigen:

  • finanzieller Haushaltsnotstand
  • geringe personelle Ausstattung
  • eingeschränkte Handlungsspielräume
  • demografische Veränderungen/Fachkräftemangel
  • multiple Krisen.

In Deutschland wurde die Frage der Klimaanpassung bis in die 2000er Jahre auf politischer Ebene kaum thematisiert. 

Das Bundeskabinett verabschiedete 2008 die „Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel“ (DAS) und gab damit einen Rahmen für die Entwicklung von Handlungsoptionen zur Klimaanpassung. Darüber hinaus ist die Gefährdung von Menschen zu minimieren und deren Gesundheit zu fördern. Klimakrise und Gesundheitsnotstand müssen vor diesem Hintergrund zusammengedacht werden (Planetary Health) – schließlich sind alle Probleme, vor denen die Menschheit steht, miteinander verbunden. Alle Krisen verstärken sich gegenseitig: Pandemien und Krankheiten, Klimawandel, Extremwetter, Ressourcenkrise und Biodiversitätsverlust. So fordert auch eine Gruppe von Wissenschaftler:innen fordert die WHO auf, die Klimakrise als globalen Gesundheitsnotstand einzustufen, denn steigende Temperaturen und Extremwetter fördern die Ausbreitung von Krankheiten und führen zur Verknappung von sauberem Trinkwasser und Nahrungsmitteln.

Im Forschungsprojekt „KomKlAn – Wo stehen die Kommunen bei der Anpassung an den Klimawandel und wie kommen sie zu multifunktionalen und transformativen Anpassungslösungen?“  verfolgt ein Forschungsteam unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam, Factorial GmbH, SOKO Institut für Sozialforschung & Kommunikation GmbH sowie e-fect dialog evaluation consulting eG im Auftrag des Umweltbundesamtes das Ziel, die Wissensbasis über kommunale Klimaanpassung in Deutschland zu verbessern und dadurch kommunale Klimaanpassungsaktivitäten zu stärken. Es werden eine repräsentative Kommunalbefragung durchgeführt und geeignete Indikatoren zur Messung des Klimaanpassungsfortschritts entwickelt. Darauf aufbauend entsteht ein Online-Scoring-Tool, das Kommunen dazu befähigen soll, selbständig Daten und Informationen zu ihrem Stand und Fortschritt zu erfassen und zu evaluieren. Um eine nutzergerechte Gestaltung des Tools zu ermöglichen, erfolgt die Entwicklung und Erprobung gemeinsam mit ausgewählten Kommunen in einem transdisziplinären Prozess.

Der Umbau der Städte und Infrastrukturen in Richtung CO2-Neutralität und Resilienz bedarf allerdings auch einer langfristigen Finanzierung. 

Durch gezielte Sanierungs-, Restaurierungs-, Erneuerungs- und Ersatzmaßnahmen lassen sich häufig Effizienz- und Wirtschaftlichkeitspotenziale erzielen, die mittel- und langfristig zu finanziellen Entlastungseffekten führen können. Zugleich sind die Möglichkeiten der öffentlichen Haushalte und die Potenziale klassischer Formen öffentlich-privater Finanzierungsinstrumente begrenzt. Dies wirft die Frage nach neuen, nachhaltigen und innovativen Finanzierungsmöglichkeiten auf, über die sich öffentliches Interesse und die Beschaffung langfristigen Kapitals zusammenführen lassen.

Weiterführende Informationen:

  • Klimaschutzmaßnahmen, die gleichzeitig auch die Klimaanpassung fördern 
  • Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen. Hg. von Ulrike Böhm, Alexandra Hildebrandt, Stefanie Kästle. Springer Gabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023.
  • Alexandra Hildebrandt: Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.
  • Zukunft Mikromobilität. Wie wir nachhaltig in die Gänge kommen. Ein Rad-Geber. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Claudia Silber. Büchner Verlag, Marburg 2022.

Wer schreibt hier?

Dr. Alexandra Hildebrandt
Dr. Alexandra Hildebrandt

Freie Publizistin und Autorin, Nachhaltigkeitsexpertin, Dr. Alexandra Hildebrandt

für Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".
Mehr anzeigen