Navigation überspringen
article cover
Schattenvorstand: Schlaue Entscheider·innen beziehen die Gen Z mit ein - ©GettyImages

Lasst das Shadow-Board entscheiden! Sechs Gründe, warum die besten Führungskräfte auf junge Talente hören

Immer mehr Unternehmen profitieren von sogenannten Shadow-Boards. Damit gemeint ist eine Gruppe junger Talente und Nachwuchskräfte, die wesentlich zu Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens beitragen. Denn wo ein seit Jahrzehnten etabliertes Management allein die Richtung vorgibt, fehlen oft wichtige Perspektiven und Einflüsse.

Einsichten und Denkweisen der jungen Generation bieten funktionellen Nutzen und schaffen Sprungbretter am Markt – beispielsweise im Bereich von Social-Media-Plattformen. Diese einzubeziehen wird in einem sich rasch verändernden Markt immer wichtiger. Wer die schnelllebige Marktentwicklung vorhersehen will, muss eine generationenübergreifende Managementebene installieren, die den zu erreichenden Stamm an Kund*innen versteht und perspektivische Planungen zulässt.

Was ist ein Shadow-Board?

Unter der Bezeichnung Shadow-Board versteht man eine Gruppe von talentierten Nichtentscheidungsträger*innen im jüngeren Alter, die der Gruppe von Entscheidungsträger*innen im fortgeschrittenen Alter zur Seite steht, wenn es etwa um die Entwicklung neuer Einblicke, Perspektiven oder Sichtweisen geht, die in erster Linie in den jüngeren Generationen vorherrschend sind.

Damit die Situation am Markt, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden sowie die verschiedenen Geschäftsmodelle innovativ in die Unternehmensplanung einbezogen werden können, ist die Mitwirkung eines Shadow-Boards von enormer Bedeutung. Es geht dabei um die Erweiterung der Perspektive der älteren Manager*innen und um die Einführung der jungen Mitarbeitenden in die traditionelle Unternehmensführung. Die Vertrauensbildung innerhalb des Unternehmens und die Kooperation der Mitarbeitenden mit der Führungsebene bieten viele Vorteile. Es entsteht vor allem Transparenz, die fruchtbare Ergebnisse liefert.

Prada arbeitete ohne Shadow-Board – und spürte die Konsequenzen

Das Unternehmen Prada war seit jeher ein erfolgsverwöhntes und angesehenes Modelabel, das allerdings ab dem Jahr 2014 den Nerv der Zeit nicht mehr richtig traf. Die Folge waren sinkende Umsätze. Man hatte schlichtweg versäumt, sich mit den aktuellen Entwicklungen in den Social-Media-Kanälen auseinanderzusetzen und verpasste so den Anschluss an moderne Werbe- und Verkaufsstrategien. Co-CEO Patrizio Bertelli sagte, das Unternehmen war „slow in realizing the importance of digital channels and the blogging online ‚influencers’ which are disrupting the industry.“ Und weiter: „We made a mistake.“ (Jordan and Sorell, 2019).

Gucci nutzte die Chancen von Shadow-Boards

In derselben Zeitspanne konnte Gucci durch die Einführung eines Shadow-Boards, besetzt mit Vertreter*innen der Generation Y, die Trends am Markt besser aufnehmen und zeitnah reagieren. Die steigenden Umsätze sowie die stets am Markt und an den Kund*innen orientierten Entscheidungen, zeigen die Bedeutung einer erweiterten Perspektive durch ein Shadow-Board.

Die Schnelllebigkeit in Bezug auf die Marktentwicklung verdeutlicht, wie wichtig der Draht zu den nachfolgenden Generationen ist, die einen Großteil der Kund*innen ausmachen. Wenn Unternehmen den Blick auf die kommenden Marktentwicklungen verlieren, verlieren sie auch stetig an Umsätzen. Es entsteht ein Teufelskreis (Jordan and Sorell, 2019).

Vorteile der Shadow-Boards: 6 entscheidende Gamechanger

1. Aufbau von Vertrauen zwischen Mitarbeitenden und Management

Der Aufbau von Vertrauen zwischen den Mitarbeitenden und dem Management oder zwischen den Mitarbeitenden verschiedener Generationen bietet große Vorteile für das Unternehmen. Herrscht eine offene Atmosphäre für den Austausch von Ideen und Ansichten im Unternehmen, dann stärkt dies das Zusammengehörigkeitsgefühl und spornt zu intensiverer Kooperation an. Schädliches Konkurrenzverhalten innerhalb der Firma kommt nicht mehr zustande, weil ein besseres Verständnis für die Situation aller Kolleginnen und Kollegen geschaffen wird. Einzelne Mitarbeitende werden in kollektive Leistungen besser einbezogen.

2. Erweiterung der Perspektiven von Mitarbeitenden und Management

Die Einblicke in verschiedene Ansichten und Interessen der Generationen bringen neue Erkenntnisse, in welche Richtung sich das Unternehmen entwickeln muss, um am Markt und bei den Kundinnen und Kunden weiter erfolgreich zu sein.

3. Ideenschmiede

Um Ideen und neue Ansätze ausprobieren zu können, ist die Analyse über ein Shadow-Board eine gute Möglichkeit, den Praxiswert einzuschätzen. Wie sich Ideen umsetzen lassen, ob sie bei den Kundinnen und Kunden ankommen und wie man im Unternehmen umstrukturieren muss, kann über ein Shadow-Board durchgespielt werden. Wenn neue Ansätze getestet werden müssen, kann eine Ideenschmiede über das Shadow-Board vor einem Praxistest deshalb von Interesse sein.

4. Überwindung von Kommunikationsproblemen

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Shadow-Boards und Management kann dabei helfen, Kommunikationsschwierigkeiten auszuräumen. Wenn es vor der Einführung der Shadow-Boards bei der Auseinandersetzung zwischen jungen und älteren Mitarbeitenden oder zwischen dem Management und den Mitarbeitenden eher Hemmungen gab, so zieht die Einführung eine intensivere Kommunikation nach sich. Man kennt sich, schätzt sich und es gibt im Idealfall eine fruchtbare Kooperation.

5. Probleme werden eher erkannt

Ein weiterer Aspekt ist, dass Probleme eher erkannt und auch adressiert werden. Gibt es eine Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, dann kommen schneller auch Probleme auf den Tisch, die früher nicht angesprochen wurden. Es kann eher reagiert werden, schwere Fehler werden durch eine frühzeitige Reaktion im Idealfall vermieden.

6. Mitarbeitende werden frühzeitig auf verantwortungsvolle Aufgaben vorbereitet

Junge Mitarbeitende erlernen schnell verantwortungsvolles Handeln und erhalten Einblicke in die komplexen Zusammenhänge innerhalb des Unternehmens. Das Unternehmen fördert gleichzeitig seine neuen Fachkräfte für die Führungsebene.

Fazit

Die Einführung von Shadow-Boards bringt für viele Unternehmen Vorteile. Eine engere Zusammenarbeit in der Firma, eine fruchtbare Basis für die Ideenentwicklung, eine gewinnbringende Förderung junger Mitarbeitenden, eine bessere Kommunikation, eine schnelle Problemlösungsstrategie sowie eine belastbare Vertrauensbasis bieten Entwicklungspotenzial für die Firma.

Werden junge Talente in Eurem Unternehmen in Entscheidungungen einbezogen? Schreib es in die Kommentare.

Referenzen

1. https://hbr.org/2022/03/how-shadow-boards-bridge-generational-divides

"How Shadow Boards Bridge Generational Divides" Jennifer Jordan and Mahwesh Khan Harvard Business Review, 8.3.2022

2. https://hbr.org/2019/06/why-you-should-create-a-shadow-board-of-younger-employees

"Why You Should Create a “Shadow Board” of Younger Employees" Jennifer Jordan and Michael Sorell Harvard Business Review, 4.6.2019

Kommentare

Dr. Irène Y. Kilubi schreibt über Marketing & Werbung, Bildungswesen, Wirtschaft & Management, Internet & Technologie

Ihre langjährige Erfahrung in Sachen Digital Personal Branding, Entrepreneurship, Startups, Innovationen und Digital Learning möchte sie nun mit Ihnen teilen – ein Angebot, das Ihnen die Weichen für mehr Erfolg in Ihrem Business und Ihrer Karriere stellen soll.

Artikelsammlung ansehen