Navigation überspringen
article cover
Pixabay

Loslassen: Wie der Führungswechsel in mittelständischen Unternehmen nachhaltig gelingt

Loslassen ist eine wiederkehrende persönliche Aufgabe im Leben jedes Menschen: Loslassen vom Alten, von Verletzungen, von der Kontrolle, von Bildern, die man sich von anderen macht, und die mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmen, von Macht. Vielen Geschäftsführern und Führungskräften fällt Loslassen allerdings nicht immer leicht. Das hat zuweilen fatale Auswirkungen für die Unternehmen, die in Existenzkrisen geraten können, wenn Nachfolgen verkompliziert, hinausgezogen oder nicht ernst genommen werden. Häufig kommt noch das Unersetzlichkeitssyndrom hinzu. Dahinter steckt vor allem Angst: Verlust der eigenen Bedeutungslosigkeit, des öffentlichen Ansehens oder vor innerer Leere.

Weitsichtige Unternehmer mit einem entsprechenden Nachhaltigkeitsmanagement bauen dagegen schon in ihren aktiven Zeiten vor und treffen rechtliche, strategische, organisatorische und prozessuale Vorbereitungsmaßnahmen.

Werner Landhäußer, Jahrgang 1957, hatte keine Angst, sich schon frühzeitig mit der eigenen Nachfolge zu beschäftigen: Der Gesellschafter der Mader GmbH & Co. KG (bis Mitte 2019 war er zudem Geschäftsführer) übernahm das Unternehmen 2003 mit einem klassischen MBO zusammen mit Kollegen aus einem internationalen Konzern. Nach langjähriger Konzerntätigkeit lernte er die kurzen Entscheidungswege und die offene Kommunikationskultur in einem mittelständischen Unternehmen sehr schnell zu schätzen. Die strategische Weiterentwicklung hin zu einem sozial, ökologisch und ökonomisch erfolgreichen Unternehmen steuerte er mehr als 15 Jahre lang gemeinsam mit Peter Maier, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter bei Mader. Mitte 2018 entschlossen sich die beiden zur Gründung des Start-ups LOOXR, einem Spin-off der Mader GmbH & Co. KG, das die Digitalisierung des gesamten Druckluftprozesses zum Ziel hat. Seine Vision einer nachhaltigen, werteorientierter Unternehmensführung führt er als CEO auch im neuen Unternehmen fort, wird aber bald die Verantwortung an seine Tochter abgeben.

Vorab schuf er gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Peter Maier Rahmenbedingungen, die die Perspektiven aller Beteiligten des Unternehmens berücksichtigen und Weichen für die Zukunft stellten: Sie beriefen im Oktober 2017 Stefanie Kästle und Marco Jähnig in die Geschäftsleitung des Unternehmens.

Beide sind Mitte 30, stammen aus den eigenen Reihen und waren bereits in verschiedenen Bereichen im Unternehmen tätig. Die Geschäfte führen sie in einer Übergangszeit gemeinsam mit den Eigentümern und werden diese in einigen Jahren komplett übernehmen. Die jungen Geschäftsführer wurden schon seit Jahren mit Bereichen für selbstständiges Handeln betraut: Marco Jähnig ist Wirtschaftsingenieur und war ab 2009 im Außendienst bei Mader tätig. 2012 übernahm er die Leitung des Produktbereichs Drucklufttechnik. Stefanie Kästle ist Wirtschaftsjuristin und war, nach ihrem Einstieg im Personalwesen bei Mader im Jahr 2011, lange Zeit verantwortlich für das Qualitäts- und Energiemanagement im Unternehmen. Zuletzt leitete sie den Bereich „Eneff“, in dem die Energieeffizienz-Dienstleistungen des Unternehmens zusammengefasst sind.

Werner Landhäußer hat alles richtig gemacht: Er suchte sich Sparringspartner, mit denen er seine Entscheidungen kritisch diskutierte, beschäftigte sich mit der Frage, wie die Zeit außerhalb des Unternehmens aussehen kann, zeigte Vertrauen in die Führungsqualitäten der Übernehmenden und trat bei Kunden und Kooperationspartnern ehrlich für das Können seiner Nachfolger ein.

Loslassen – das Abschiednehmen auf dem Zenit der eigenen Schaffenskraft - ist für Menschen wie ihn nicht mit Verlust verbunden, sondern der Beginn von etwas Neuem. Nur wer Weitblick beweist, hat die Chance zur Veränderung und kann mit Freude ins Offene gehen.

Weiterführende Informationen:

CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. 2. Auflage. SpringerGabler Verlag. Heidelberg, Berlin 2020.

Kommentare

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen