Maßnahmen zum wirksameren Energiemanagement und Klimaschutz: Druckluft- und Stickstofflösungen in der Praxis
Hohe Energiekosten in Deutschland, eine stagnierende wirtschaftliche Entwicklung und wachsende geopolitische und strukturelle Herausforderungen – wie kann der Mittelstand vor diesem Hintergrund wettbewerbsfähig bleiben? Es braucht eine koordinierte Gesamtstrategie mit einem realistischen Zielbild, ein tiefergehendes Verständnis der eigenen resilienten Unternehmenskultur, die Verabschiedung von alten Denkmustern - weg von standardisierten Geschäften hin zum Dienstleister, Partner und Problemlöser der Kunden. Ein Blick auf jene, die seit Jahren ihren Fokus auf hohe Wertschöpfung und Nachhaltigkeit setzen, zeigt, dass es auch in Krisenzeiten möglich ist, verantwortungsbewusst und flexibel zu agieren. Für den süddeutschen Druckluft- und Pneumatikspezialisten Mader stellten schon frühere Krisen einen Wendepunkt dar: Bereits vor Jahren mussten Leistungen und Produkte neu gedacht werden. Alle Beteiligten haben durch herausfordernde Situationen andere Blickwinkel eingenommen und sich progressiven Ideen geöffnet.
Die neue Strategie beinhaltete schon damals grundlegende Veränderungen in der Unternehmenspositionierung, im Leistungs- und Produktportfolio, der Organisationsstruktur und im Außenauftritt. Die Trennung zwischen den Geschäftsbereichen Drucklufttechnik und Pneumatik wurde aufgelöst. Nachhaltigkeit ist hier außerdem fest in der Unternehmenskultur verankert. Mit rund 100 Mitarbeitenden und vier Standorten – Leinfelden-Echterdingen, Eichenau, Heidenheim und Ditzingen – erzielte das Unternehmen 2023 einen Umsatz von etwa 19,3 Mio. Euro. Die „AirXpertise“ wird dafür eingesetzt, den Druckluftprozess in der Industrie ganzheitlich nachhaltig(er) und gleichzeitig prozesssicher zu gestalten - mit dem Ziel: „Saving energy – für eine enkelfähige Zukunft“.
Drei Termine im März, Juli und November sind für die kostenfreie Veranstaltung „Technologie live erleben“ (kurz: TLE-Event) reserviert. Im Fokus des Live-Events stehen praktische Einblicke in Form von Technologievorführungen, Erfahrungsberichten aus der Praxis und der persönliche Austausch mit den „AirXperten“ von Mader und den anderen Teilnehmenden. Unterteilt ist das Event in zwei Sessions: Vormittags geht es vor allem um das Themenfeld Drucklufttechnik, am Nachmittag um die Stickstoffeigenerzeugung. „Die thematische Aufteilung hat sich bewährt. Interessenten können sich genau für den Part anmelden, der für sie relevant ist“, sagt Marco Jähnig, verantwortlicher Geschäftsführer für Vertrieb und Technik bei Mader. Die Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger und Anwender, die selbst Investitionsentscheidungen im Bereich Druckluft und Stickstoff treffen oder daran beteiligt sind, Kosten reduzieren und CO₂ sowie Energie sparen möchten. Die Kombination aus Fachvorträgen, Live-Demonstrationen und Networking wird von Branchenexpertinnen und -experten sehr geschätzt. „Für Energiemanagementbeauftragte, die einen technischen Hintergrund haben, kann vor allem der Veranstaltungsteil Drucklufttechnik relevant sein, weil wir uns darin auch mit den vielfältigen Möglichkeiten Druckluft energieeffizienter zu nutzen, befassen“, so Marco Jähnig.
Das erste Event in diesem Jahr findet am 13. März 2025 statt. Weitere sind am 3. Juli 2025 und am 6. November 2025 geplant. Eine kostenfreie Anmeldung für alle Events ist über die Veranstaltungsseite www.mader-airxpert.eu möglich.
Ulrike Böhm: Die Macht der kleinen Schritte. Wie man als mittelständisches Unternehmen zum Klimaretter wird. In: Klimawandel in der Wirtschaft. Warum wir ein Bewusstsein für Dringlichkeit brauchen. Hg. von Alexandra Hildebrandt. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2020.
CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 2. Auflage 2020.
Helen Landhäußer: Klimaneutralität durch Digitalisierung – von der Transformation analoger Technologien und GreenTech Unicorns. In: Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen. Hg. von Ulrike Böhm, Alexandra Hildebrandt, Stefanie Kästle. Springer Gabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023.
Stefanie Kästle und Werner Landhäußer: Druckluft 4.0 goes green: Herausforderungen, Chancen und innovative Lösungen am Beispiel der Mader GmbH & Co. KG. In: CSR und Digitalisierung. Der digitale Wandel als Chance und Herausforderung für Wirtschaft und Gesellschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. 2. Auflage, SpringerGabler Verlag, Heidelberg Berlin 2021.