Messung und Reduzierung von Emissionen: Unternehmen haben 2023 keine großen Fortschritte gemacht
CO2 AI + BCG Carbon Emissions Survey 2023 setzt die Arbeit fort, die 2021 begonnen und 2022 fortgesetzt wurde, um die Fortschritte zu untersuchen, die Unternehmen weltweit bei der Messung und Reduzierung von Emissionen erzielt haben. Die Dekarbonisierung ist für sie mit zahlreichen Vorteilen verbunden. Dazu gehören niedrigere Betriebskosten, bessere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, höhere Bewertungen und Umsätze, verbesserte Gewinnung und Bindung von Talenten, Steuereinsparungen sowie Wettbewerbsvorteile.
Unternehmen haben 2023 im Allgemeinen keine großen Fortschritte bei der umfassenden Berechnung und Reduzierung ihrer Emissionen gemacht.
Nur 10 % der Unternehmen gaben an, alle ihre Emissionen umfassend zu messen, was keine Verbesserung im Vergleich zur Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab.
Nur 14 % der Unternehmen gaben an, ihre Emissionen im Einklang mit ihren Ambitionen zu reduzieren (entspricht einem Rückgang von 3 Prozentpunkten gegenüber den Unternehmen).
Die Reduzierungsbemühungen durch Unternehmen wurden durch mehrere Herausforderungen behindert – vor allem durch schwierige makroökonomische Bedingungen und Kapitalbeschränkungen.
Bei Scope 3 haben Unternehmen Maßnahmen ergriffen, um die Abdeckung ihrer Emissionsmessung und -berichterstattung deutlich zu verbessern. Die Zahl der Befragten, die eine teilweise Messung und Berichterstattung von Scope-3-Emissionen angeben, ist seit 2021 um 19 Prozentpunkte von 34 % auf 53 % gestiegen. Gleichzeitig gaben mehr Befragte an, dass sie Scope-3-Reduktionsziele festgelegt haben (Anstieg um 12 Prozentpunkte von 23 % auf 35 % seit 2021). Die häufigsten Schwerpunkte sind Abfallmanagement sowie eingekaufte Waren und Dienstleistungen.
Seit 2021 ist die Zahl der Befragten aus dem asiatisch-pazifischen Raum, die umfassend über die Scopes 1, 2 und 3 berichten, um 7 Prozentpunkte gestiegen, während die Zahl der südamerikanischen und nordamerikanischen Befragten, die ihre internen Emissionen (Scopes 1 und 2) umfassend melden, um 9 Prozentpunkte bzw. 5 Prozentpunkte gestiegen ist.
75 % der Unternehmen, die ihre Emissionen im Einklang mit ihren Zielen reduzieren, haben gemeinsame Reduktionsinitiativen mit den meisten ihrer Lieferanten. 54 % haben ähnliche Initiativen mit den meisten ihrer Kunden.
Bei der Frage nach einer Quantifizierung schätzten 40 % der Befragten einen jährlichen finanziellen Nutzen von mindestens 100 Millionen US-Dollar für die Erreichung der Emissionsreduktionsziele.
Unternehmen mit automatisierten digitalen Lösungen können ihre Emissionen mit einer 2,5-mal höheren Wahrscheinlichkeit umfassend messen. Die Einführung und Nutzung von Technologien ist der wichtigste strategische Wegbereiter für die Verbesserung der Emissionsreduzierung in ihrem Unternehmen. Ca. 30 % der Befragten planen, den Einsatz KI-gestützter Tools in den nächsten drei Jahren auf eine Vielzahl von Funktionen auszuweiten, darunter prädiktive Modellierung und Lieferkettenverfolgung.
Unternehmen, die ihre Emissionen im Einklang mit ihren Zielen reduzieren, betrachten die Vorschriften zur Emissionsberichterstattung doppelt so häufig als hilfreiche Orientierungshilfe für ihren Ansatz zur Emissionsmessung und doppelt so häufig, dass sie die Vorschriften als Wegbereiter für die Emissionsreduzierung betrachten.
Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren
Stärkung des nationalen Engagements
Messung von Emissionen
Skalierung erneuerbarer Energien
Nutzung von Innovationen
Stärkung der Klimainitiativen
Erschließung von Klimafinanzierungen
Identifizierung von Krisenherden
Unterstützung regenerativer Lebensmittelsysteme
Analyse der unternehmerischen Resilienz-Potentiale
Verbreitung grüner Technologien (Verbesserung der Genauigkeit, Effizienz und Entscheidungsfindung im Emissionsmanagement)
Beschleunigung von grünem Wasserstoff
Ausbau digitaler Vernetzungen (Kostenminimierung, Arbeitsvereinfachung)
Analyse, Bewertung und Steigerung der CO2-Wettbewerbsfähigkeit (Wechselwirkung zwischen Klimamaßnahmen und ihren Auswirkungen auf gehandelte Produkte und Dienstleistungen in der Wirtschaft)
Schutz der biologischen Vielfalt.
Klimaneutralität in der Industrie. Aktuelle Entwicklungen – Praxisberichte – Handlungsempfehlungen. Hg. von Ulrike Böhm, Alexandra Hildebrandt, Stefanie Kästle. Springer Gabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023.