Navigation überspringen
article cover
© Getty Images

Sanna Marin: Im Job kompetent, privat fröhlich – warum das vielen nicht schmeckt

In der Debatte um das privat veröffentlichte Video der finnischen Ministerpräsidentin Sanna Marin zeigt sich – leider mal wieder – in aller Deutlichkeit die Missgunst sehr vieler Menschen.

WARUM triggert dieses Video so viele Menschen …?

… Weil sie eine attraktive und zugleich kompetente Frau ist⁉

… Weil sich die ewig Gestrigen über alles aufregen⁉

… Weil Spaß nicht in die Politik gehört⁉

Meine Haltung dazu ist folgende: Mir sind Politiker*innen mit Gedächtnislücken nach einer Partynacht lieber als Politiker*innen mit Gedächtnislücken nach einem Banktermin.

Sanna Marins authentische und offene Art in Kombination mit ihrem ausgeprägten politischen Geschick und Durchsetzungsvermögen macht sie in großen Teilen Finnlands außerordentlich beliebt – sie wird als Anführerin von großen Teilen der finnischen Bevölkerung wertgeschätzt und hat sich durch ihr Auftreten und Agieren auf der politischen Bühne weltweit Anerkennung und Respekt verschafft.

Marin ist der lebende Beweis: Es ist möglich, schwierige außenpolitische Entscheidungen von möglicherweise enormer Tragweite zu treffen (wie den Nato-Beitritt) oder ebenso ein Land durch die Coronakrise zu navigieren, ohne eine Fassade aufzubauen, dass sie 24 Stunden 7 Tage die Woche arbeiten würde und im Dienst sei.

Finnland ist eine wunderbar funktionierende Demokratie, und ein Land wird nicht davon untergehen, nur weil die Premierministerin am Wochenende mal eine private Feier genießt und einen Morgen ausschläft.

Aus politischer Perspektive hat das Video Symbolcharakter:

Es zeigt, dass Lebensfreude auch in kritischen, angespannten Situationen möglich ist, und die Freiheit von Angst – Angst, falsche Dinge zu tun, Angst, seiner Rolle nicht zu entsprechen – ist ein Plädoyer gegen die Diktatoren und Autokraten auf diesem Globus.

Sanna Marin ist es gelungen, mit dem Video ein Zeichen zu setzen für die demokratischen Werte in dieser Welt.

„Bild“ und „Süddeutsche“ bringen es auf den Punkt:

„Was für ein Zeichen wäre das, wenn Politiker nicht mehr ausgelassen feiern oder vor einer privaten (!) Kamera rumfeixen dürfen? Spaß haben ist weder ein Zeichen von Verantwortungslosigkeit noch ein Beweis für fehlende Eignung.“ („Bild“)

„Lasst sie tanzen – Auch im Jahr 2022 steckt hinter Spitzenpolitikern keine künstliche Intelligenz, sondern immer noch ein Mensch, der hin und wieder raus will aus dieser marineblauen Blazer-Hülle.“ (Marcel Laskus, „Süddeutsche Zeitung“)

Genauso wie jeder andere Mensch hat auch Sanna Marin das Recht, privat Feste zu feiern und das Leben zu genießen.

Laut einer Umfrage der größten Tageszeitung Finnlands schreiben 87 % der befragten Menschen Sanna Marin folgende Eigenschaften zu:

  • Intelligent,

  • fleißig,

  • bedacht,

  • kritisch,

  • frech,

  • authentisch.

Europa könnte mehr Politiker*innen dieses Kalibers vertragen.

Wie ist eure Meinung dazu?

Kommentare

Sebastian A. Holtkemper schreibt über NEW WORK, Leadership, Unternehmenskultur, Innovation & Technologie

Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer von itesys, einem der am rasantesten wachsenden Tech-Ventures in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren & zu entwickeln. Als Insider berichtet er über seine Erfahrungen als Leader in der IT-Branche.

Artikelsammlung ansehen