Warum bewegen wir uns? Warum essen wir? Mit Bedürfnissen Milliarden-Euro-Business starten
Zum Leben brauchen wir frische Luft, Trinken, Nahrung, Schlaf und Wärme. Dazu kommen Bedürfnisse wie Sicherheit, Frieden, Gemeinschaft, Lachen, Spaß, Unterhaltung, Gesundheit, Ruhe, Freiheit, Gerechtigkeit, Energie, Wärme, Hygiene, Zufriedenheit, Mobilität, Lernen, Entwicklung, Schönheit, Bildung, Natur, Biodiversität, Umwelt, Spiel, Musik, Engagement, Sinn, Zugehörigkeit, Aufmerksamkeit, Anerkennung, Wertschätzung, Teilhabe, Bewegung und viele mehr.
Ich mag meine morgendliche Routine, Kaffeebohnen selbst mit der Handmühle zu mahlen. Schon der Duft des Kaffees ist ein Genuss. Auch meiner Frau kann ich mit dem frischen Keffee jeden Morgen eine Freude machen.
Fenster putzen macht plötzlich Spaß
Auch ein Dach über dem Kopf zu haben und nachts ruhig zu schlafen zu können, sind menschliche Bedürfnisse. Als ich zuhause mal wieder darüber grummelte, dass ich unsere Fenster putzen sollte, sagte meine Frau: „Wenn du Fenster putzt, sei dankbar und freu dich, dass du ein Zuhause hast.“ Tatsächlich fällt es mir seitdem leichter, unsere Fenster zu putzen. Welch ein Luxus, in einer Wohnung mit Fenstern und Heizung zu leben! Beides ist nicht selbstverständlich.
Unsere Bedürfnisse sind Gründe dafür, dass wir arbeiten.
Da wir nicht alles selbst tun können, arbeiten andere Menschen für uns und wir für sie. Klingt nach machbaren, klaren Spielregeln. Warum überfordert und belastet dann Arbeit viele Menschen? Warum ist sie oft schwer statt leicht und wundervoll? Was macht das Leben kompliziert? Warum streiten wir? Wollen wir nicht alle das Gleiche?
Für eine ehrliche Antwort schauen wir uns unsere Bedürfnisse näher an
Warum bewegen wir uns?
Unser Körper braucht Bewegung, damit er funktioniert.
Unser Herz braucht Bewegung.
Unsere 656 Muskeln brauchen Bewegung.
Wir bewegen uns, um zur Kita, zur Schule und zur Arbeit zu kommen.
Um uns im Verein zu engagieren.
Um Freunde zu treffen.
Um Spaß zu haben.
Für Geselligkeit beim Mannschaftssport.
Um an Wettkämpfen teilnehmen zu können.
Um Glückshormone zu erleben.
Um zu tanzen.
Um produktiver zu sein und um lange zu leben.
Bewegung ist ein Bedürfnis, das uns verbindet. Im Detail unterscheidet sich das Bedürfnis gravierend. Deshalb gibt es viele unterschiedliche Angebote, wie wir uns bewegen können.
Business mit Bewegung
Der Beginn des organisierten Sports in Deutschland wird dem Turnvater Friedrich Ludwig Jahn zugeschrieben, der um 1810 in Berlin erstmals öffentlich turnen ließ. Heute gibt es in Deutschland rund 90.000 Sportvereine.
Um das Bedürfnis nach Bewegung herum ist die Fitness-Branche entstanden. 1956 wurde in Schweinfurt das erste deutsche Fitnessstudio gegründet für Bodybuilding. Gründer war der US-amerikanische Soldat Harry Gelbfarb. Im Jahr 2020 gab es rund 9.500 Fitnessstudios in Deutschland mit gut zehn Millionen Mitgliedern, von denen knapp fünf Millionen mehrmals wöchentlich trainieren. In den USA gibt es 39.570 Fitnessstudios, und weltweit werden fast 100 Milliarden US-Dollar Umsatz generiert. All dies basiert auf den Bedürfnissen nach Bewegung, Gesundheit und Schönheit.
Arbeit ist eine Dienerin für menschliche Bedürfnisse. Wenn wir unsere Bedürfnisse verstehen, führt das zu besseren Angeboten und startet ganze Branchen.
Arbeit bedient Bedürfnisse. Mit Services, die Bedürfnisse erfüllen, verdienen wir Geld. Noch ein Beispiel:
Warum essen wir?
Wir essen, weil wir Hunger haben und Nährstoffe bauchen.
Wir essen aus Appetit und Lust, weil es schmeckt.
Wir essen, weil wir trainieren und Muskeln aufbauen wollen.
Wir essen in Gesellschaft, mit Familie und Freunden, zum Feiern, aus Lebensfreude.
Wir essen aus Angst, aus Langeweile oder Frust.
Wir essen im Stress oder aus einer Sucht heraus, als Pausenfüller und zur Ablenkung.
Bestimmt fallen dir weitere Antworten ein.
Hinter jedem Teilbedürfnis stecken im Detail viele weitere, in sich verschachtelte Bedürfnisse.
Die Wünsche hinter dem Wunsch
Zu ihnen führen das zweite und das dritte Warum:
Warum essen wir? Weil wir Hunger haben und Nährstoffe brauchen. Warum? Weil Vitamine, Mineralsalze, Ballaststoffe, Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette durch die Verdauung im Blut landen und zu den Organen und Zellen transportiert werden. Dort wird aus Nährstoffen durch Zellatmung Energie.
Warum essen wir? Wir essen aus Lust, weil es gut schmeckt. Warum? Schmecken ist ein Erlebnis, das Spaß macht und unterhaltsam ist. Warum? Wir Menschen sind Sinneswesen, wir hören, sehen, fühlen, riechen und schmecken die Welt.
Warum essen wir? Weil wir trainieren und Muskeln aufbauen wollen. Warum? Weil wir einen Unfall oder eine Operation hatten. Oder weil wir an einem sportlichen Wettkampf teilnehmen wollen. Oder weil wir einfach fit bleiben wollen. Je nach Anlass kann uns unterschiedliche Nahrung bei der Zielerreichung unterstützen.
Warum essen wir? Weil es in Gesellschaft, mit der Familie und mit Freunden doppelt so gut schmeckt. Warum? Weil wir soziale Wesen sind. Wir reden und lachen beim Essen. Sowohl Hochzeiten als auch Trauerfeiern werden mit einem geselligen Festmahl begleitet.
Warum essen wir? Aus Lebensfreude. Warum? Bestimmte Nahrung tut uns gut, also genießen wir den Kaffee am Morgen oder das Stück Schokolade am Nachmittag. Viele Menschen entdecken beim Kochen und Backen ihre Kreativität und Lebensfreude.
Warum essen wir? Wir essen aus Angst und Frust. Warum? Weil Essen beruhigend wirken kann. Essen kann ein Ersatz zum Nägelkauen sein. Essen kann positive Erlebnisse wecken, trösten und befriedigen. Essen macht glücklich.
Warum essen wir? Aus Langeweile, als Pausenfüller und Suchtmittel. Warum? Essen ermöglicht sofort eine Tätigkeit, es ist 24/7 verfügbar. Wer zu rauchen aufhört, kann Essen als Ersatz für Raucherpausen nutzen. Essen kann selbst zur Sucht werden.
Kultur und Business mit Essen
Alle diese unterschiedlichen Ausprägungen – und noch mehr – basieren auf dem Kernbedürfnis des Essens, das wir zum Leben brauchen. Um das Essen herum sind Kulturen gewachsen. Jede Region preist ihre Spezialitäten an. Sowohl der Lebensmittelhandel als auch die Gastronomie setzen in ihren Angeboten und der Werbung auf bestimmte Teil-Bedürfnisse, die sie konkret adressieren. Je besser sie das Bedürfnis ihrer Gäste verstehen, desto passender können sie Angebot, Werbung und Service kombinieren, um Umsatz zu generieren. Alle diversen Bedürfnisse und Unterbedürfnisse aller Menschen kann kein Angebot treffend bedienen.
In Deutschland bieten rund 70.600 Restaurants, 37.000 Imbissstuben, 11.800 Cafés und 4.500 Bars Essen an. Der Umsatz in der Gastronomie hat sich von 2002 bis 2019 verdoppelt, im Jahr 2019 lag er in Deutschland bei rund 61 Milliarden Euro. Der Lebensmitteleinzelhandel erwirtschaftete 2021 rund 149 Milliarden Euro. Das bedeutet: 210 Milliarden Euro Umsatz basieren in Deutschland auf dem Bedürfnis Essen in allen Facetten.
Wähle ein Bedürfnis, das dich interessiert. Beantworte zu dem ausgewählten Bedürfnis mehrfach die Frage Warum? Entdecke die vielfältigen menschlichen Ausprägungen dieses Bedürfnisses. Vertiefe die ersten Antworten mit einer zweiten und vielleicht auch dritten Warum-Runde. Dies ist die Warum?-Warum?-Übung.
Weder Büros noch Autos noch Maschinen in einer Produktionshalle sind Bedürfnisse. Sie sind Mittel zum Zweck.
Welches Bedürfnis anderer Menschen befriedigst du mit deiner Arbeit? Auf welches Bedürfnis gibst du die beste Antwort? Welches Bedürfnis hast du vertieft, um besser zu verstehen, was Menschen wirklich wollen? Gibt es passendere, leckerere, einfachere und bessere Angebote in deiner Branche? Wie sehen sie aus?
______
Mein neues Buch ROCK YOUR WORK
„Rock Your Work ist eine Konfettikanone der positiven Impulse", meint Peter Kreuz.
"Feuerwerk an Inspiration.", schreibt Christine Jung.
"Leseempfehlung! Wie frische Luft im Raum!", tweetet Wolf Lotter.
"Das hat er noch übertroffen. Eine unglaubliche Faktensammlung", berichtet Dieter Strasser.