Warum wir keine Gehirnwäsche "tragen" sollten
Unsere Erwartungen an die Zukunft haben heute zwar erheblich an Leuchtkraft verloren, doch brauchen wir Klarheit, um in einer Welt, die von radikalen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, den Weg dorthin zu finden und ins Handeln zu kommen. Wie aber können wir innere Stabilität finden, und wie gelingt es uns, richtige Entscheidungen zu treffen? Welche Rolle spielt dabei die Qualität unseres Bewusstseins, unsere inneren Einstellungen, Anschauungen und Grundüberzeugungen? Praktischerweise lassen sie sich durch gegensätzliche Pole beschreiben und unterscheiden. „Selbstverantwortung / Fremdsteuerung“ ist für den promovierten Philosophen Reinhard K. Sprenger ein solches Gegensatzpaar, das vor allem für das Thema Motivation von Bedeutung ist.
Kraft und Energie kommt von innen und nicht von außen (Kraftquelle Eigenmotivation)
die eigene Lebenssituation wird als selbst entschieden anerkannt
eigene Bedürfnisse werden ernst genommen
Verantwortung für die eigene Motivation und das eigene Leben übernehmen
Handlungen und Lebensumstände werden als wählbar erlebt
keine Opfer-Haltung
Betrachtung des Lebens als veränderbar
Alternativen haben
Gründe für Erfolg und Misserfolg werden nicht bei den Umständen, sondern bei sich selbst gesucht
bewusste Entscheidungen treffen.
Sie brauchen auch keine „modischen Nudging-Projekte“. In seinem Sammelband „Gehirnwäsche trage ich nicht“ – diese Leitmetapher geht auf Wolfgang Hildesheimers „Mitteilungen an Max“ zurück – setzt der Autor und Führungsexperte dem unabhängigen Denken ein „Denkmal“, das für selbstbestimmtes Handeln steht. Je hilfloser die Menschen vor allem in Zeiten der Unsicherheit und Krisen, „desto mehr können Politiker verteilen und regulieren.“ Kritisiert wird vor allem, dass kaum mehr versucht wird, „Bürger mit Vernunftgründen zu gewinnen.“ Informationen, Apelle und rationales Argumentieren sind für Sprenger nur rituelle Vorspiele des nachfolgenden regulatorischen Eingriffs. Die „Gegner“ von Alternativen, Spielräumen, Offenheit und Freiheit werden klar benannt: Bürokratie, Staatsgläubigkeit, Selbsteinsperrung, Meinungsepidemien, Deutlichkeitsverbote, Leugnungsmanöver. Gezeigt wird aber auch „Leadershit“, zu der auch die Ausuferungen einer weichgespülten Purpose-Debatte gehören. Sprenger glaubt an die Stimme der Vernunft als Schlüssel zu einer aufgeklärten Gesellschaft - und das ist für ihn letztlich immer eine freiheitliche. Dafür braucht es allerdings die Klarheit des kritischen Denkens und fundiertes Urteilen – wo dies fehlt, wird auch das Handeln unklar.
Reinhard Sprenger: Gehirnwäsche trage ich nicht. Selbstbestimmt leben und arbeiten, Campus Verlag. Frankfurt a. M. 2023.
Spezialisten im Denken: Wie sie uns helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen
Bauchgefühl im Management. Die Rolle der Intuition in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. SpringerGabler Verlag 2021.
Die besten Zitate zum Bauchgefühl: Wie wir Klarheit gewinnen und bessere Entscheidungen treffen. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Kindle Ausgabe 2023.