Navigation überspringen
article cover
© Getty Images

Was Recruiter wirklich brauchen, um die besten Leute zu finden

In der dynamischen Welt des Recruitings gibt es zahlreiche Strategien, um die besten Talente zu finden. Eine dieser Strategien, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist das sogenannte Active Sourcing.

Doch was genau verbirgt sich dahinter?

Wie lässt es sich effektiv nutzen, und warum ist es so vorteilhaft?

Insbesondere auf Plattformen wie XING kann Active Sourcing dein entscheidender Erfolgsfaktor sein, damit du den „War for Talent“ für dich entscheidest.

Was ist Active Sourcing?

Active Sourcing bezeichnet die proaktive Suche und Ansprache potenzieller Kandidaten, anstatt darauf zu warten, dass diese sich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Es geht darum, gezielt passende Talente zu identifizieren und sie direkt anzusprechen, um sie für offene Positionen zu gewinnen. Diese Methode ist besonders effektiv, da sie es ermöglicht, auch passive Kandidaten zu erreichen, die möglicherweise nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber dennoch offen für neue Karrieremöglichkeiten sein könnten.

Active Sourcing auf XING nutzen

XING bietet zahlreiche Funktionen und Tools, die Recruiter beim Active Sourcing unterstützen. Hier sind einige Strategien, wie wir XING für uns nutzen:

  1. Profil- und Netzwerkrecherche: Wir nutzen die erweiterte Suchfunktion von XING, um gezielt nach Kandidatenprofilen zu suchen, die unseren Anforderungen entsprechen. WICHTIG: Achte auf relevante Keywords und grenze deine Suche möglichst detailliert ein (nach Kriterien wie Branche, Berufserfahrung und Standort).

  2. Direktansprache: Wenn du potenzielle Kandidaten identifiziert hast, zögere nicht, diese direkt anzuschreiben.

WICHTIG: Nutze keine Massenmails – eine personalisierte Nachricht, die auf das Profil des Kandidaten eingeht, zeigt dein Interesse und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion.

  1. Talentpool aufbauen: Lege einen eigenen Talentpool an, indem du interessante Profile speicherst und in regelmäßigen Zyklen kontaktierst. So hast du stets eine Liste potenzieller Kandidaten zur Hand, wenn neue Positionen zu besetzen sind.

  2. XING TalentManager: Dieses Tool bietet erweiterte Such- und Filtermöglichkeiten sowie Funktionen zur Verwaltung von Kandidatenprofilen und zur Durchführung von Direktansprachen. Es ist ein mächtiges Werkzeug für jeden Recruiter, der Active Sourcing betreiben möchte.

Vorteile von Active Sourcing

Active Sourcing bietet dir zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Recruiting-Methoden:

• Gezielte Ansprache: Du erreichst so genau die Kandidaten, die deinen Anforderungen entsprechen, und verschwendest keine Zeit mit unpassenden Bewerbungen.

• Schnellere Besetzung: Durch die proaktive Suche kannst du offene Stellen schneller besetzen, da du nicht auf eingehende Bewerbungen passiv wartest, sondern proaktiv Interesse weckst.

• Höhere Qualität der Bewerber: Da du aktiv nach den besten Talenten suchst, steigt die Qualität der eingehenden Bewerbungen.

• Wettbewerbsvorteil: In einem umkämpften Arbeitsmarkt haben Unternehmen, die Active Sourcing betreiben, einen klaren Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern.

Active Sourcing ist aus unserer Sicht ein Gamechanger im Teamaufbau, eine unverzichtbare Methode im modernen Recruiting. XING bietet hierbei eine hervorragende Plattform, die – obwohl oft als weniger aktiv im Vergleich zu LinkedIn wahrgenommen – sehr responsiv und effektiv in der Talentgewinnung ist.

Als Jobs-Netzwerk konzentriert sich XING ab sofort ausschließlich auf das „Finden“ (=Passive Sourcing) und „Gefunden werden“ (=Active Sourcing). Das Netzwerk unterstützt dabei gezielt diese beiden Zwecke: So werden zum Beispiel Recruiter·innen für Talente sichtbarer durch das neue „Stellt ein“-Flag. Oder Job-Suchende sehen in Job-Anzeigen, wen sie im ausschreibenden Unternehmen kennen. Natürlich können sich Talente auch weiterhin mit anderen Mitgliedern und Recruiter·innen vernetzen und austauschen – aber jetzt hauptsächlich, um einen Job zu finden oder zu besetzen.

Für das erfolgreiche Besetzen eines Jobs braucht es nämlich nur zwei Dinge:

1. Einen großen Talent-Pool mit gut beschriebenen und aktuellen Profilen.

2. Wechselwillige Talente, die aktiv auf Anfragen antworten.

Mehr als 22 Mio. registrierte Mitglieder präsentieren sich auf XING. Und monatlich kommen rund 100.000 neue dazu – organisch, über Performance Marketing und über Deutschlands meist genutzten Lebenslauf-Generator lebenslauf.com. On top gibt es pro Monat 2 Mio. Profil-Updates und es haben bereits über 3 Mio. Talente ihre Job-Wünsche und Kulturerwartungen in ihren Profilen explizit angegeben.

Wechselwillige Talente, die aktiv auf Anfragen antworten: Check!

Schon heute werden 30 % aller Recruiting-Nachrichten auf XING beantwortet (+35 % YOY).

Auf XING stoßen Recruiter·innen monatlich rund 2 Mio. Konversationen an. XING weist zusätzlich durch E-Mails und Push-Nachrichten auf diese Recruiting-Anfragen hin. Sie kommen also auch bei den Nutzer·innen an, die nicht täglich bei XING aktiv sind. Das Antworten wird den angeschriebenen Kandidat·innen durch voreingestellte Auto- & Quick-Reply-Optionen ganz leicht gemacht.

Welche Erfahrungen hast du mit Active Sourcing hier auf XING gemacht? Teile sie gerne in den Kommentaren.

–––––

Unser Buch zeigt auf, wie die Transformation unserer Arbeitswelt für die globale Wettbewerbsfähigkeit mit #NewWork gelingen kann. Gemeinsam mit den beiden SPIEGEL-Bestseller Autorinnen Vera Starker und Katharina Roos erläutern wir wissenschaftsbasiert, dass es sich deutlich mehr lohnt, Neues Arbeiten konsequent weiter zu verfolgen und eher noch zu intensivieren, damit Unternehmen sowohl den Krisen als auch den Transformationsbedarfen wirksam und erfolgreich begegnen können.

📚Ab sofort bei Hugendubel im Vorverkauf

Kommentare

Sebastian A. Holtkemper schreibt über NEW WORK, Leadership, Unternehmenskultur, Innovation & Technologie

Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer von itesys, einem der am rasantesten wachsenden Tech-Ventures in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren & zu entwickeln. Als Insider berichtet er über seine Erfahrungen als Leader in der IT-Branche.

Artikelsammlung ansehen