Navigation überspringen
article cover

Welche Folgen hätte ein Austritt aus der EU für Deutschland?

Die AfD beansprucht, Deutschland zu neuer, eigenständiger Größe führen zu wollen. Ihr Parteiprogramm sieht hierfür den Austritt Deutschlands aus der EU oder die "geordnete Auflösung" der Union vor.

Die Partei argumentiert, dass die EU von "Eliten" gegründet wurde, um die Souveränität der Länder zu unterbinden, und plädiert für das Ende des als "gescheitertes Experiment" betrachteten Euros.

Es ist zunächst interessant zu analysieren, welche Auswirkungen diese Schritte haben könnten. Die Kombination aus Euro und dem europäischen Markt hat Deutschland unter allen europäischen Ländern am meisten genutzt. Die Vorteile sind in ihrer Wichtigkeit wie folgt geordnet:

  • Zugang zu einem großen Binnenmarkt, der frei von Zöllen und Komplikationen ist (die EU als eigener Markt)

  • Skaleneffekte ermöglichen es der deutschen Industrie, auf Lieferanten und Märkte in der gesamten Eurozone zuzugreifen.

Daraus resultieren eine höhere Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie durch die Optimierung der Lieferanten sowie innovativere und profitablere Produkte. Ein größerer Markt bietet mehr Kundensegmente und Chancen, neue Angebote zur Marktreife zu entwickeln. Die Währung konnte dadurch zu einem ernsthaften Konkurrenten zum US-Dollar aufsteigen.

Um dies greifbarer zu machen, betrachten wir die Zeit vor der Einführung des Euros. Wenn die deutsche Industrie schneller wuchs als die der Nachbarländer, spiegelte sich das im Wechselkurs der Deutschen Mark zum Französischen Franc oder zur Spanischen Peseta wider. Die DM wurde stärker, unsere Exporte wurden teurer, und die Märkte Frankreichs und Spaniens waren vor deutschen Waren "geschützt", bis sich die eigene Industrie erholt hatte. Das Ergebnis: Unser Wirtschaftswachstum wurde gebremst, was mit der Einführung des Euros vorbei war.

Die EU-Wirtschaft beträgt 16,0% der Weltwirtschaft, fast identisch mit den USA (16,3%) und China (16,4%). Im Vergleich dazu wäre Deutschland alleine etwa 3% der globalen Wirtschaft. Der gemeinsame europäische Markt hat Europa also auf eine solide globale Position gehoben.

Deutschland könnte als Leitnation Europa zu einer starken, unabhängigen Kraft für freiheitliche Demokratie, soziale Marktwirtschaft und regelbasiertes Handeln verhelfen.

Die Frage, vor der wir stehen, lautet also:

Sollen wir uns für tribale Kleinstaaterei entscheiden oder für einen Platz auf Augenhöhe mit den führenden Wirtschaften dieser Welt streben?

𝘏𝘦𝘳𝘻𝘭𝘪𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘋𝘢𝘯𝘬 𝘢𝘯 Harry Zumaque von der LANXESS 𝘧ü𝘳 𝘥𝘪𝘦 𝘜𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘵ü𝘵𝘻𝘶𝘯𝘨 𝘣𝘦𝘪 𝘥𝘦𝘳 𝘌𝘳𝘴𝘵𝘦𝘭𝘭𝘶𝘯𝘨 𝘥𝘪𝘦𝘴𝘦𝘴 𝘸𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘊𝘰𝘯𝘵𝘦𝘯𝘵𝘴. #afdnee

Kommentare

Sebastian A. Holtkemper schreibt über NEW WORK, Leadership, Unternehmenskultur, Innovation & Technologie

Sebastian Holtkemper ist Geschäftsführer von itesys, einem der am rasantesten wachsenden Tech-Ventures in der D-A-CH Region. Er liebt es, Teams und Menschen zu inspirieren & zu entwickeln. Als Insider berichtet er über seine Erfahrungen als Leader in der IT-Branche.

Artikelsammlung ansehen