XING-Chef bei "Klartext HR": Was jetzt über den Erfolg des Jobs-Netzwerks entscheidet
Wie geht’s weiter mit XING? Mit Thomas Kindler, Managing Director XING, durfte ich diskutieren, wie genau die neue Positionierung zum Jobs-Netzwerk aussieht und, was diese für unterschiedliche Zielgruppen bringt.
In meiner Rolle als HR-Blogger und HR-Podcaster sehe ich es als meine Aufgabe an, für die Personalpraxis relevante aktuelle Themen auch in Audioform aufzubereiten. Insofern freute ich mich sehr, mit Thomas Kindler diskutieren zu dürfen.
Hier geht's zur ganzen Podcast-Folge mit Thomas Kindler!
Zusammenspiel zwischen New Work SE, XING, onlyfy und kununu
Interessanterweise hat Thomas Kindler mir gleich auch erläutert, wie sich die Positionierungen der New Work SE als Muttergesellschaft von der als XING bzw. onlyfy by XING unterscheiden:
Die New Work SE orientiert sich dabei als B2B-Marke mit dem Anspruch „Become Recruiting Partner number one”. XING transformiert sich neu vom Social Network in Richtung Jobs-Netzwerk. Und onlyfy by XING ist eine B2B Vermarktungsorganisation für HR-Verantwortliche, um gemeinsam mit kununu die besten Talente für offene Positionen zu gewinnen.
Einen ausführlichen Artikel nebst Podcast zu onlyfy by XING gibt übrigenshier.
Der Arbeitsmarkt ändert sich dramatisch
Wir sprechen im Recruiting zwischenzeitlich von einem Arbeitnehmermarkt. In Zeiten des Fachkräftemangels haben sich die Kräfteverhältnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in vielen Branchen umgekehrt. Dazu kommen die demografischen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft.
So gehen laut Thomas Kindler bis 2035 rund 5,5 Mio. Menschen mehr in Rente, als neu in den Arbeitsmarkt eintreten. Zusammen mit der geringen emotionalen Bindung der Arbeitnehmenden stellt dies die deutsche Wirtschaft vor immense Herausforderungen.
XING nutzt daher die hohe Job-Wechselbereitschaft der Arbeitnehmenden in Deutschland von nahezu 50% (laut eigenen Erhebungen) für die neue Positionierung als Jobs-Netzwerk.
Die Neupositionierung von XING
An die 20-jährige Erfolgsgeschichte von XING anknüpfend, will die Plattform als Jobs-Netzwerk Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer dabei unterstützen, den Job auszusuchen, der zu ihnen passt – und das Tag für Tag.
Die nachfolgenden 5 Säulen sind laut Thomas Kindler dabei maßgeblich:
Alle Jobs auf einer Plattform, um Talenten Transparenz über die Möglichkeiten zu bieten (über 1 Mio. Jobs auf XING)
Möglichste alle Recruiter:innen auf der Plattform (aktuell mit 20.000 führend im deutschsprachigen Raum)
Insights zur Unternehmenskultur, Gehaltsdaten und Arbeitgeberbewertungen (direkt in den XING-Stellenmarkt via kununu eingebunden)
Großes Netzwerk mit aktuell 22 Mio. Mitgliedern, die Empfehlungen aussprechen können und Fragen beantworten, wie die Arbeit im Unternehmen wirklich aussieht
Passende Jobvorschläge und Insight, damit Talente sich kontinuierlich weiterentwickeln
Auf meinen Einwand, dass ich XING schon seit 2015 nach Aufnahme der Stellenanzeigen auf die Plattform so wahrgenommen hatte, trifft Thomas Kindler eine spannende Aussage: "Die Neuausrichtung der New Work SE vor eineinhalb Jahren führte vor allem intern zu einer gemeinsamen Ausrichtung aller Einheiten, die es so vorher nicht gab." Auch die Nutzer:innen erleben das laut Thomas Kindler seither als konsequente Ausrichtung an ihren Bedürfnissen.
Herausforderung: neue Profile für XING
Aus meiner Sicht wird eine der größeren Herausforderungen werden, dass Menschen sich - auch unabhängig von einer Jobsuche - für ein gepflegtes Profil bei XING entscheiden. Denn nur dann ist der Datenpool für Recruiter:innen auch spannend genug und Talente und Unternehmen finden zusammen.
Thomas sieht bereits große Erfolge dabei, Menschen aus dem Any Collar Bereich (vorher „Blue Collar“) über Services wie Lebenslauf.com für die XING-Plattform zu gewinnen. Gleichzeitig stehen damit Lebenslaufdaten direkt zum Matching für Unternehmen bereit.
Und 2024 wird es auch entsprechende Kampagnen geben, die den Menschen auf dem Arbeitsmarkt die neuen Möglichkeiten von XING als Jobs-Netzwerk näherbringen.
Wo XING anderen Stellenbörsen voraus ist
Auf meine kritische Rückfrage, ob nicht andere Stellenbörsen das auch können, indem sie Communities und Lebenslauf-Datenbanken systematisch aufbauen, meint Thomas Kindler, dass XING hier deutlich voraus sei. Talente, die seit Jahren auf der Plattform sind, kennen XING intensiv hinsichtlich der Eigenschaften, Vorlieben und v.a. beruflichen Entwicklung, die zum Teil ja auch über die Plattform vorangebracht wurde.
Eine wichtige Rolle bei der neuen Strategie spiele zudem kuratierter Content und News rund um Karriere und Bewerbungen, zum Beispiel über XING Insider.
Mein Fazit zur XING Neupositionierung
In der Tat verstehe ich den neuen Ansatz nach dem Hören der Podcast-Folge deutlich besser. Aus meiner Sicht wird es maximal erfolgsrelevant sein, wer in diesem kompetitiven Anbieter-Markt wie schnell wie viele qualitativ hochwertige Daten über Jobsuchende und potenziell Jobsuchende sammeln und bereitstellen kann.
Ob XING es schafft, hier langfristig Mehrwert auch für gerade nicht auf Jobsuche befindliche Menschen bereit zu stellen, wird sich zeigen. Denn erst im Falle der Jobsuche auf XING zuzukommen, wird definitiv nicht ausreichen, um erfolgreich zu sein.
In jedem Fall drücke ich alle Daumen für den neuen Weg, da mein HR-Herz durchaus an der Plattform hängt, die ich schon seit OpenBC-Zeiten (so hieß XING vorher) nutze und der ich mich in vielerlei Hinsicht verbunden fühle.
Hier geht's zur ganzen Podcast-Folge mit Thomas Kindler!