Zukunft der Energiewende: Welche Rolle spielen Wärmepumpen?
Sie sind ressourcenschonend, klimafreundlich, effizient und kostensparend, denn der Energieaufwand, der für den Ablauf benötigt wird, ist weitaus geringer als bei herkömmlicher, direkter Beheizung.
Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Wärmepumpe steuerbar ist und ein separater Zähler den Wärmestrom misst. Da Wärmepumpen zu den erneuerbaren Energien gehören, werden sie vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter Einhaltung der technischen Mindestanforderungen gefördert. Den überwiegenden Teil der benötigten Energie zum Heizen beziehen Wärmepumpen aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich.
Der Umwelt wird Wärme entzogen, die mithilfe eines Kreislaufs auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird. Eine Wärmepumpen-Heizanlage besteht aus einer Wärmequellenanlage (entzieht der Umgebung die benötigte Energie), einer Wärmepumpe (macht die gewonnene Energie nutzbar) sowie und einem Wärmeverteilsystem.
Dafür wird die Prozess-Umkehrfunktion der Wärmepumpe genutzt. Statt das Gebäude mit der Umweltwärme zu heizen, nimmt sie die Wärme aus der Wohnung und leitet diese nach außen ab. Die Kühlung funktioniert jedoch nur mit einer Luftwärmepumpe. Dem Einsatz regenerativer Systeme wie Luft-Luft-Wärmepumpen in Kombination mit Wärmerückgewinnungssystemen kommt bei der Umsetzung der Energiewende im Gebäudebereich eine wichtige Rolle zu.
Ein wesentlicher Vorteil von Luft-Luft-Wärmepumpen ist, dass mit nur einem System die Raumheizung und -kühlung sowie Lüftung und Warmwasserzeugung bereitgestellt werden und somit das thermische Energiemanagement von Gebäuden ohne fossile Brennstoffe zu 100 % abgedeckt werden kann.
Die Sanierung von älteren Häusern für den Einsatz von Wärmepumpen kann sehr teuer und aufwändig werden. Damit sich der Einbau von Wärmepumpen lohnt, sollte das Gebäude einen guten Wärmeschutz durch eine gute Dämmung und moderne Fenster aufweisen. Außerdem sollte das Haus möglichst mit Flächenheizung oder anderen vergleichbar großen Heizkörpern ausgestattet sein. Optimal ist die Unterstützung durch Solarthermie. Maximale Energieeffizienz und niedrige Energiekosten sind heute flächendeckend realisierbar, weil die Technik und das Know-how schon heute vorhanden und ausgereift sind.
Weiterführende Informationen
Die Energiewende ist vor allem ein Stromthema: Wie gut sind Unternehmen vorbereitet?
CSR und Energiewirtschaft. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Landhäußer. SpringerGabler Verlag, Heidelberg, Berlin 2019.
Matthias Krieger: Praxiswissen Eigentumswohnung: Was Sie vor dem Kauf einer Neubauwohnung wissen sollten. BusinessVillage Verlag, Göttingen 2020.