Navigation überspringen

Über uns

BDH-Klinik Elzach gGmbH

Cover Image

BDH-Klinik Elzach gGmbH Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Die BDH-Klinik Elzach ist eine Einrichtung des BDH Bundesverband Rehabilitation, einer der ältesten deutschen Selbsthilfeverbände.

Die BDH-Klinik Elzach bietet interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze in hoch motivierten multiprofessionellen Teams. Attraktive und faire Arbeitsbedingungen mit einer Vergütung in Anlehnung an den  TVöD, unterstützter Teilnahme an internen und externen Fortbildungen, eine attraktive betriebliche Altersversorgung sind nur einige der Highlights, die uns als Arbeitgeber auszeichnen.

Entscheidung für Lebensqualität: Die schöne, alte Kleinstadt Elzach liegt im Naturpark Südschwarzwald in der Nähe der „Green City“ Freiburg im Breisgau im Dreiländereck Deutschland – Schweiz – Frankreich. Es besteht eine hervorragende Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr. Die Gegend bietet eine sehr gute schulische Infrastruktur, vielfältige Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein vielfältiges kulturelles Angebot.

Weitere Informationen über die Klinik unter https://www.bdh-klinik-elzach.de/bdh-klinik-elzach/

BDH-Klinik Elzach gGmbH

Klinik für neurologische Rehabilitation und neurologische Frührehabilitation

Kompetenz in der Rehabilitation: Die BDH-Klinik Elzach im Südschwarzwald bietet mit insgesamt 225 Betten ein Rehabilitationsangebot für alle neurologischen Krankheitsbilder aller Schweregrade sowie geriatrische Rehabilitation. Erfahrene Ärztinnen und Ärzte und qualifiziertes therapeutisches Fachpersonal garantieren eine Behandlung auf hohem fachlichen Niveau. Wir nehmen Patienten mit allen Erkrankungen des zentralen (Gehirn und Rückenmark) und peripheren Nervensystems auf, die eine stationäre Rehabilitation benötigen. Häufig sind darunter Folgen von Schlaganfällen und Hirnblutungen, von Unfällen mit Kopfverletzung oder Sauerstoffmangel des Gehirns nach Wiederbelebung. In der geriatrischen Abteilung des Hauses finden Menschen mit allen Alterskrankheiten Aufnahme; die Klinik betreibt die für den Landkreis Emmendingen im Rahmen des Landesgeriatriekonzeptes vorgesehenen 30 Betten der geriatrischen Rehabilitation. Die BDH-Klinik Elzach ist fest eingebunden in regionale Gesundheitsstrukturen wie das Rehanetz an der Universität Freiburg und arbeitet mit den umgebenden Akutkrankenhäusern, so z. B. dem Universitätsklinikum Freiburg, aber auch niedergelassenen Ärzten und Therapeuten, ambulanten und stationären Pflegeanbietern zusammen.

Die Neurologische Frührehabilitation (Phase B) ist die Schnittstelle zwischen der Intensivmedizin an Akutkrankenhäusern und der klassischen Rehabilitationsmedizin. Hier werden Patientinnen und Patienten mit sehr schweren und komplexen Krankheitsbildern behandelt, auch komatöse, bewusstseinsgestörte, desorientierte oder beatmete Patienten. Die BDH-Klinik Elzach ist der größte Klinikeinzelstandort in Baden-Württemberg für die neurologische Frührehabilitation.

In der Frührehabilitation werden die Patienten weiterhin akut-, häufig auch eine intensivmedizinisch behandelt und überwacht. Unsere Ziele für diese Patienten liegen in einer Stabilisierung der basalen, überlebensnotwendigen Körperfunktionen, im Aufbau einer Kontakt- und Verständigungsfähigkeit, der Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umgebung, in der Mobilisierung und im Aufbau einer Mitarbeitsfähigkeit für die späteren Phasen der Rehabilitation.

Im Rahmen der anschließenden neurologischen Rehabilitation werden Patienten bis zum Beginn einer spezifischen beruflichen Rehabilitation behandelt (Phasen C, D und AHB-Maßnahmen für die Rentenversicherungsträger). In der Phase C ist das zentrale Ziel die Wiederherstellung der Selbständigkeit bei allen Alltagsverrichtungen, so z. B.  bei der Nahrungsaufnahme, beim Waschen und Ankleiden oder bei hygienischen Verrichtungen. Die Patienten in der Phase D und in der AHB sind in der Regel im Alltag nur noch gering auf Hilfe angewiesen und - auch mit dem Rollstuhl - auf der Station selbständig mobil. Hier liegen die Ziele in weiterführenden Fähigkeiten, so auch in der Rückkehr ins Berufsleben. Wir streben in allen Bereichen eine möglichst umfassende Teilhabe in den sozialen Bezügen an, angepasst an  die individuellen Ressourcen des Menschen.

Bei der Rehabilitation eines Patienten mit einer neurologischen Erkrankung ist eine intensive Zusammenarbeit von Spezialisten aus medizinischen, pflegerischen und den unterschiedlichen therapeutischen Fachgebieten unabdingbar. Wir beschäftigen neben Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten und Neuropsychologen auch speziell ausgebildete Schlucktherapeuten, Heilpädagogen, Kunst- und Musiktherapeuten etc. Angesichts der Vielfalt und des Schweregrades der Erkrankungen und Behinderungen unserer Patienten sind auch Psychiatrie und Psychotherapie, Intensivmedizin, Chirurgie und Innere Medizin durch eigene Fachärzte vertreten. Ein Krankenhaus kann nicht funktionieren ohne Technik, Küche, Reinigungsdienst, Sekretariate und Verwaltung; alles in allem engagieren sich bei uns über 500 Mitarbeiter, darunter viele Teilzeitbeschäftigte – in Elzach sind wir damit der größte Arbeitgeber.

Steckbrief

Branche

  • Krankenhäuser