Broll Systemtechnik KG Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Österreichs erste LED-Tunnelbeleuchtung aus der Oberpfalz
Die Firma Broll Systemtechnik KG, bisher bekannt für technologisch optimale Lösungen mit der Fertigung von Blechprodukten in den Bereichen Medizin, Kommunikation, Verkehrs-, Automaten- und Hochleistungsdruckertechnik schaffte es mit Innovationskraft und Kernkompetenz auch im Bereich Elektrotechnik zum namhaften Hersteller aus der Oberpfalz für Tunnelleuchten zu avancieren. 1989 wurde die Fa. Broll Metalltechnik durch den geschäftsführenden Inhaber Peter Broll gegründet und dann 2007 in die Broll Systemtechnik KG umfirmiert. Von Beginn an befasste man sich mit diversen Produkten aus Blech, setzte aber Prioritäten in Konstruktionen für Spezialleuchten im Industriebereich. Eine Musteranlage mit Lackkontrollleuchten für das BMW-Werk Regensburg brachte auch den Einstieg in die Automobilbranche - und das mittlerweile nicht nur für den europäischen Raum. Im Jahr 2001 wurde dann das erste Projekt mit Tunnelleuchten für den Petuelring in München realisiert - damals noch im Vergleich zu den heutigen technischen und qualitativen Anforderungen eine relativ unkomplizierte Leuchtstofflampenausführung, die allerdings auch heute noch Bestand hat. Das hat sich aber bald geändert. Tunnelleuchten mit hohen lichttechnischen und qualitativen Vorgaben für Halogen-Metalldampflampen und Natriumdampfhochdrucklampen kamen ins Fertigungsprogramm. Die vorläufig letzte Innovation betraf dann die LED-Tunnelleuchten. Optimale Kenntnisse für eine insgesamt anspruchsvolle Gehäuse- und Eelektrotechnik waren für den Einsatz von Hochleistungs-LEDs notwendig. Design und homogenes Licht mussten stimmen. So entstand eine LED-Leuchte mit modularem Aufbau, bestehend aus einem Edelstahlgehäuse, Baugruppenträger für die Steuerelektronik und mehreren aufsteckbaren Leuchteneinheiten.Ein wesentlicher Faktor war das Thermomanagement. Der Betrieb einer LED-Leuchte setzt eine Entwärmung der Hochleistungs-Leuchtdioden für die auf einer Leiterplatte befindliche Steuerelektronik voraus. Gelöst wurde das Problem mit speziellen Alu-Kühlelementen. Ein abklappbarer Edelstahlrahmen mit einer eigens entwickelten und patentrechtlich geschützten Gummidichtung und eingezogener Sicherheitsglasscheibe sorgt für den notwendigen Wasserstrahlschutz der Leuchte (IP66). Nach einer längeren und mit hohen Kosten verbundenen Entwicklungs- und Erprobungsphase stand dann die Serienreife fest. Bestandene internationale Tests diverser Länderinstitute machten den Weg für die Markteinführung der LED-Tunnelleuchten in Deutschland und weiteren europäischen Staaten mit folgenden Vorteilen gegenüber konventionellen (HID) Tunnelleuchten frei: a) lange Lebensdauer b) Energieeinsparung bei bedarfsgerechter Lichtsteuerung c) Lichtqualität (hohe Farbwiedergabe) d) Gleichmäßigkeit, (hohe Längs- und Gesamtgleichmäßigkeit durch optimierte Lichttechnik) e) kein plötzlicher Lichtausfall einer gesamten Leuchte f) hohes Maß an Sicherheitsgefühl (Wahrnehmung) Für LED-Leuchten sind derzeit noch höhere Anschaffungskosten als für klassische Lösungen nötig, wobei sich dieser Nachteil durch Energieeinsparung über die Nutzlebensdauer relativieren wird. Nach den ersten drei Tunnelanlagen für Deutschland mit LED-Leuchten folgte Österreichs Pilotprojekt für einen Tunnel im Süden von Innsbruck mit einem Bedarf von annähernd 1000 Stück LED-Einheiten in Mitstrahloptik (blendungsfrei). Mittlerweile ist die nächste Generation der LED Tunnelleuchten entstanden. Um dem Wunsch der Betreiber nachzukommen, wurde nach einer längeren Entwicklungs- und Testphase eine „elektroniklose“ Tunnelleuchte ins Programm aufgenommen. Die notwendigen Steuerungskomponenten mit der Elektronik für die Tunnelleuchten werden in der Zukunft in der Tunnelnische untergebracht sein. Durch die permanente Weiterentwicklung der LED in punkto Leistung und Effizienz ergeben sich zukünftig große Potentiale für die Betreiber von Tunnelbeleuchtungsanlagen. Wir werden diesem Trend folgen und unser Spektrum stetig den Marktanfordernissen anpassen.