Bund der Sankt Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) Über uns
Der Bund der St. Sebastianus Schützenjugend (BdSJ) ist der katholische Jugendverband des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V. (BHDS).
Bereits im Jahr 1951 gab es das erste Jungschützentreffen und 1953 wurde zum ersten Mal ein Jungschützentag mit sportlichen Wettkämpfen im Fahnenschwenken und Schießen veranstaltet. Diese ersten Aktivitäten speziell für junge Schützen führten dann im Jahr 1963 zur Verbandsgründung des Bundes der Sankt Sebastianus Jungschützen (BdSJ).
Dieser beheimatet seitdem die Jung- und Schülerschützen im Alter bis 24 Jahren der Schützenbruderschaften im Bund. Derzeit sind rund 30.000 Kinder- und Jugendliche im BdSJ aktiv. Neben den normalen Gruppenstunden und Ferienfreizeiten bietet der BdSJ auch die Möglichkeiten sich im Schießsport, im Fahnenschwenken oder in Musikzügen zu engagieren.
Der BdSJ orientiert sich gemeinsam mit dem BHDS am Leitsatz "Für Glaube, Sitte und Heimat". In dieser Grundorientierung wird der gesamte Mensch in den Blick genommen, d.h. sein Verhältnis zu Gott, zu seinen Mitmenschen, sowie zur Umwelt, Geschichte und Tradition. Aus diesem Verständnis heraus werden die Inhalte und Programme entwickelt, um den Leitsatz für die Mitglieder erfahrbar zu machen.
Der BdSJ hat sich die sportliche, soziale und kirchliche Jugendarbeit zum Ziel gesetzt. Die inhaltliche Arbeit des BdSJ wird durch religiöse, soziale, kulturelle und politische Inhalte bestimmt.
Der BdSJ ist ein basisdemokratischer Verband und gliedert sich von der Bruderschaft über die Bezirksverbände und Diözesanverbände hin zum Bundesverband.