EnergieAgentur.NRW Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich: von der Energieforschung, technischen Entwicklung, Demonstration und Markteinführung über die Erstberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. In Zeiten hoher Energiepreise gilt es mehr denn je, die Entwicklung von innovativen Energietechnologien in NRW zu forcieren und von neutraler Seite Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen, Kommunen und Privatleute ökonomischer mit Energie umgehen oder erneuerbare Energien sinnvoll einsetzen können.
Übersicht unserer Veranstaltungen : http://www.energieagentur.nrw/veranstaltungen
Cluster „EnergieRegion.NRW“ und EnergieForschung „CEF.NRW“
Die EnergieAgentur.NRW managt die Cluster „EnergieRegion.NRW“ (www.energieregion.nrw.de) und EnergieForschung „CEF.NRW“ (www.cef.nrw.de)). Darüber hinaus werden von der EnergieAgentur.NRW Energieberatungsleistungen in Form von Initial- und Contractingberatungen für Unternehmen und Verwaltungen sowie Informations- und Weiterbildungsangebote für Fach- und Privatleute angeboten. Auch Schulungen des Nutzerverhaltens gehören zum Aufgabenbereich.
Themenspektrum
· Brennstoffzelle & Wasserstoff
· Finanzierungs- & Geschäftsmodelle
· Gebäude
Aktionen & Projekt
· Blog ErneuerbareEnergien.NRW
· Branchen.Kompass Krankenhaus
Impressum
Die EnergieAgentur.NRW ist als Dienstleister für das Land NRW keine nachgeordnete Behörde des Landes. Betrieben wird sie von der EnergieAgentur.NRW GmbH. Die Gesellschafter der EnergieAgentur.NRW GmbH sind zu jeweils 50 % die agiplan GmbH und die ee energy engineers GmbH. Weitere Informationen zur Trägerfschaft finden Sie hier: http://www.energieagentur.nrw/ea/ueber-uns
http://www.energieagentur.nrw/eanrw/impressum
Historie
Zur Geschichte und Eigentümerstruktur der EnergieAgentur.NRW: Das Land NRW hat im Jahr 1990 die „Energieagentur NRW“ und im Jahr 1996 die „Landesinitiative Zukunftsenergien NRW“ gegründet, und diese seinerzeit jeweils nach dem Modell des „Public Private Partnership“ finanziert. Beide Einrichtungen hatten unterschiedliche Trägergesellschaften. Für die Energieagentur NRW wurde vom damaligen Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie im Mai 1990 ein Geschäftsbesorgungsvertrag mit der Firma agiplan abgeschlossen. Für die Landesinitiative Zukunftsenergien NRW wurde im Jahr 1996 ein Geschäftsbesorgungsplan mit der ee energy engineers GmbH abgeschlossen. Im Rahmen einer grundlegenden Neuaufstellungen im Jahre 2007 wurde eine europaweite Ausschreibung durchgeführt. Die beiden Einrichtungen sind zum 1. Januar 2008 von der damaligen Landesregierung als „EnergieAgentur.NRW GmbH“ unter Beibehaltung der beiden Trägergesellschaften mit den jeweiligen Muttergesellschaften zusammengeführt worden. Im Rahmen der damaligen europaweiten Ausschreibung „Management und Durchführung der Aufgaben der EnergieAgentur.NRW vom 1.1. 2008 bis 31.12. 2011 mit Verlängerungsoption bis 31. 12. 2013“ haben die an der Ausschreibung als Bietergemeinschaft beteiligten Gesellschaften agiplan GmbH und ee energy engineers GmbH angeboten, bis Ende 2007 eine gemeinsame Tochtergesellschaft EnergieAgentur.NRW GmbH zu gründen. Ab diesem Zeitpunkt wurde die EnergieAgentur.NRW erstmalig als GmbH betrieben.