Fachhochschule Erfurt Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Fachhochschule Erfurt - Wo Studieren praktisch ist
Die Hochschule im Fokus
Der Titel „University of Applied Sciences“ (Universität der angewandten Wissenschaften) macht international deutlich, wofür die Fachhochschule Erfurt steht: Die Verbindung von wissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierten Anwendungen.
Die 1991 gegründete Fachhochschule beheimatet inzwischen rund 4.500 Studierende. Die Hochschule fördert aktiv den Kontakt der Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden sowie der Absolventen untereinander und verstärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Internationale Kooperationen und der Austausch mit anderen deutschen und ausländischen Hochschulen werden durch Kontakte zu rund 50 Partnerhochschulen weltweit in Lehre und Forschung gefördert.
Die Fachhochschule Erfurt ist eine etablierte, moderne und praxisorientierte Hochschule mit einem guten Ruf und einem modernen Leitbild. Vordere Plätze in nationalen Rankings, die zahlreichen fruchtbaren Kontakte zur Wirtschaft, die intensive Vernetzung in Stadt und Region sowie eine wachsende internationale Ausstrahlung unterstreichen dies. Besonders hervorzuheben ist die sehr gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten regionalen und kommunalen Unternehmen, Institutionen sowie Einrichtungen.
Neu strukturierte, entscheidungsgestärkte Hochschulgremien und eine effektive Verwaltung unterstützen die Lehre und Forschung auf der zentralen Ebene. Die Hochschule verfügt über ein beachtliches Forschungs- und Entwicklungspotenzial, welches sie der Region zur Verfügung stellt und welches den Studierenden vielfältige Optionen der Praxisanwendung ihres während des Studiums frisch erworbenen Wissens bietet.
Innovative Studienangebote
In sechs Fakultäten mit 13 verschiedenen Fachrichtungen bietet die Fachhochschule über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich von Wirtschaft und Soziales über Technik bis hin zu Gestaltung oder Studiengängen zur Landnutzung.
Das effektive und gut strukturierte Studium ermöglicht einen schnellen Weg in die berufliche Praxis und schafft zugleich Möglichkeiten weiterer akademischer Bildung. Vielfältige Sprachangebote von Chinesisch bis Spanisch sowie Angebote zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen – wie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Existenzgründung oder Rhetorik – runden die komplexe Ausbildung ab.
Zahlreiche Kontakte zu Unternehmen und Einrichtungen bieten den Studierenden eine enge Praxisverbundenheit. Dadurch wird die Berufsfähigkeit nicht nur durch aktuelles, fundiertes Fach- und Methodenwissen unterstützt, sondern durch umfangreiche Erfahrungen in der Praxis sinnvoll ergänzt. Veranstaltungen wie Karrieretage oder Angebote der Existenzgründerinitiative unterstützen den Start ins Berufsleben. Der enge Praxisbezug im Studium gewährleistet den Absolventinnen und Absolventen unmittelbar nach ihrem Abschluss einen schnellen Berufsstart. Laut einer Absolventen-Befragung hatten 85% der Bachelor- Absolventen der FH Erfurt bereits nach etwa drei Monaten einen Arbeitsplatz gefunden.
Die Qualität von Studium und Lehre ist ein weiteres wichtiges Anliegen der FH Erfurt. Evaluation dient einer zielgerichteten Weiterentwicklung der Angebote. Als „Familiengerechte Hochschule“ unterstützt die FH aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Studium, als „Gesundheitsfördernde Hochschule“ ist es ihr Ziel, die Arbeits- und Studienzufriedenheit zu optimieren.
Forschung
Die Fachhochschule Erfurt ist eine hoch interdisziplinäre Hochschule. Fächerübergreifende Forschungslabore, die räumliche Konzentration von Forschungskapazitäten und -ressourcen sowie die Bereitstellung adäquater Infrastrukturen bieten hervorragende Möglichkeiten insbesondere für die anwendungsorientierte Forschung. Die Fachhochschule Erfurt steht für ein Zentrum Mensch – Raum – Natur – Technik, Visionen einer Welt, die dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung folgen.
Im Rahmen ihres spezifischen Forschungsprofils bündelt die Hochschule ihre Kompetenzen in drei unverwechselbaren Forschungsschwerpunkten. Darüber hinaus gibt es durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Hochschule weitere vielfältige Forschungsthemen.
Weiterbildung
Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt bietet Weiterbildungsstudiengänge, Studienkurse, Workshops und Tagesveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen an. Die Angebote richten sich vor allem an Personen aus der beruflichen Praxis und dienen der Erweiterung und Vertiefung bereits vorhandener Fachqualifikationen.
Webseite: http://www.fh-erfurt.de
Soziale Netzwerke: [](https://www.facebook.com/fachhochschuleerfurt)