Navigation überspringen

Über uns

Falstaff Verlags-GmbH

Cover Image

Falstaff Verlags-GmbH Über uns

ÜBER UNS

Der Falstaff Verlag hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1980 von einem Zwei-Personen-Unternehmen mit einem Magazin zu einem international anerkannten Verlagshaus entwickelt. Falstaff beschäftigt 110 Mitarbeiter:innen und ist sowohl in Österreich als auch in Deutschland und der Schweiz in seiner Nische unangefochtener Marktführer. Mit 85.000 Abonnenten im gesamten deutschsprachigen Raum steht der Verlag auf festen Beinen und ist auch für die Zukunft bestens aufgestellt.

Der Name Falstaff bezieht sich auf die Shakespeare-Figur eines Lebemannes und Genussmenschen, wie sie auch aus der gleichnamigen Verdi-Oper bekannt ist. Genuss ist natürlich auch das Stichwort, wenn es um die Inhalte geht.

Das Magazin, das in der gesamten DACH-Region vertreten und mit einer Auflage von rund 142.000 Exemplaren das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle im deutschsprachigen Raum ist, wie auch die digitalen Portale rücken die Themen Genießen, Wein, Essen und Reisen geschmackvoll ins Rampenlicht.

DIE DACHMARKE

Unter der Dachmarke Falstaff firmieren neben Falstaff (DACH), das Design Magazin Falstaff Living (Ö und CH), das B2B-Magazin Falstaff Profi (DACH), das Reisemagazin Falstaff Travel (DACH) sowie Falstaff International in englischer Sprache (liegt weltweit auf den großen Flughäfen auf).

ORIENTIERUNG IN ALLEN GESCHMACKSFRAGEN

Ein wesentliches Asset der Falstaff-Gruppe sind die Guides. Sie dienen zur Orientierung für die Leser:innen, und verwenden ein einheitliches Punkteschema im 100 Punkte System. Sowohl Print als auch Online sind vor allem Restaurantguide (DACH), Weinguide (DACH IT) Barguide (DACH), Kaffeehausguide (AT), Hotelguide (DACH), Heurigenguide (AT) sowie Streetfoodguide (DACH) höchst beliebt.

Ein besonders bedeutendes Thema sind auch die Qualitätsweine sowie die Orientierung in der Welt des Weines: Mehr als 150.000 Weine sind in der Falstaff Weindatenbank bewertet. Damit reiht sich Falstaff in die Top-Riege die großen Marken der internationalen Weinbewertung im 100-Punkte-System ein.

GENUSS IST IMMER UND ÜBERALL GEFRAGT

Die online Falstaff-Genussdatenbank umfasst über 150.000 Weine mit Bewertungen, knapp 21.000 Restaurants, 2.700 Hotels, 1.300 Cafés, die besten Wein- und Cocktailbars Österreichs und über 2.000 Vinotheken werden präsentiert.

Die Hauptinvestitionen bei Falstaff gehen neben der Diversifizierung vor allem in die Digitalisierung. Sichtbar wird das bald in einem Relaunch aller Online-Portale. Für alle, die ganz bequem per Mail mit den wichtigsten Informationen über die schönsten Themen des Lebens versorgt werden wollen, gibt es mehrere höchstinformative Newsletter: Weinliebhaber sind mit dem Weinnewsletter immer am Puls der Zeit, Kochfans sollten sich für den Rezepte-Newsletter anmelden, eigene länderspezifische Newsletter rücken das Geschehen in Österreich, Deutschland und der Schweiz sowie auch international in den Blickpunkt. Zur Anmeldung geht es hier.

AUF AUGENHÖHE MIT DEN LESER:INNEN

Auch auf dem Social-Media-Sektor ist Falstaff bereits führend und freut sich über eine stetig wachsende lebendige Community mit 210.000 Facebook-Freunden sowie über 110.000 Instagram-Followern. Community ist auch das Stichwort beim Gourmetclub: Falstaff betreibt mit 20.000 Mitgliedern in Österreich und 10.000 Mitgliedern in Deutschland Europas größten Gourmetclub, der sich an passionierte Genießer:innen richtet. Zur Anmeldung geht es hier.

Touchpoints mit den Communities werden natürlich auch offline geschaffen: Events wie Rotweingala oder das Falstaff Vienna Bar- & Spirits Festival sind ein beliebter Treffpunkt für Connaisseurs und Persönlichkeiten aus Nah und Fern an.

DIE GESCHICHTE IM DETAIL

Im September 1980 ist das erste Falstaff-Magazin erschienen, die geprüfte Druckauflage lag bei 15.000 Exemplaren. Der erste Guide entwickelte sich aus der Falstaff-Rotweinprämierung, die anfangs noch ein Teil des Magazins war, später ein Booklet, und heute der begehrte Rotweinguide mit über 1.500 bewerteten Rotweinen aus Österreich. Bald schon gesellte sich der Weinguide Österreich dazu, anfangs ein bescheidenes Büchlein, heute das Standardwerk, was Bewertungen und Beschreibungen für österreichische Weine betrifft. Mit der Weinmesse VieVinum in der Hofburg kam auch regelmäßig eine internationale Ausgabe des Weinguides in englischer Sprache dazu.

2010 war bis dato das Jahr der markantesten Zäsur in der Geschichte des Falstaff Verlages. Wolfgang Rosam übernahm mit seiner Frau Angelika die Herausgeberschaft und machte das Magazin zu einem der modernsten Titel, nicht nur in der österreichischen Zeitschriftenlandschaft, sondern ebenso ab 2010 in Deutschland und ab 2014 in der Schweiz.

DIE DEMOKRATISIERUNG DER RESTAURANTBEWERTUNG

Mit dem Engagement von Wolfgang Rosam und dem damaligen VIP-Gourmetclub wurde die Demokratisierung der Restaurantbewertung nach Österreich gebracht. Der Restaurantguide mit Bewertungen von kundigen Privatpersonen wurde ins Leben gerufen.

Steckbrief

Branche

  • Medien, Verlage