Navigation überspringen

Über uns

Frank Riehl Institut

Cover Image

Frank Riehl Institut Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Curriculum Vitae

 

Frank Riehl

Meddagskamp 41

24119 Kronshagen

 

Geburtstag 22. Dezember 1962

 

· 1982-1985 Ausbildung zum Krankenpfleger – Klinikum Wuppertal - Barmen. Das Klinikum ist eine akademische Lehreinrichtung der Universität Witten-Herdecke.

· 1992-1994 staatlich anerkannte Fachweiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Intensivpflege – Heinrich – Heine - Universitätsklinik in Düsseldorf. Schwerpunkt Innere Medizin, Neurologie und Neurochirurgie (mit Auszeichnung durch Prof. Dr. Tarnow)

· 1984-1998 Intensivpflegestationen großer Universitäten – Schwerpunkt Neurologie und Neurochirurgie

                 1984-1989   Anästhesie Intensivstation Klinikum Barmen in Wuppertal

                 1989-1990   Interdisziplinäre Intensivstation Krankenhaus Nordenham

                 1990-1994   Intensivstationen der Heinrich Heine Universitätsklinik Düsseldorf

                 1994-1998   Intensivstation der Neurochirurgie Universitätsklinik Kiel

· 1994 Grundkurs Basale Stimulation® in der Pflege (Prof. Christel Bienstein)

· 1994 Kursleiter für Basale Stimulation ® in der Pflege – Internationaler Förderverein für Basale Stimulation - Kursleiternummer 53. Ausgebildet durch Prof. Andreas Fröhlich und Prof. Christel Bienstein

· 1996 Anwender des F.O.T.T Konzepts – Schluckstörungen. Weitergebildet durch Kay Coombes

· 1999 Grundkurs Kinästhetik

· 1999 Basisworkshop Validation

· 2000 Anwender des Behandlungsmodells „Führen im Alltag“ nach F. Affolter

· 2000 Grundkurs Bobath-Konzept (therapeutisch-aktivierende Pflege)

· 2001 DRG –Bedeutung und Auswirkung (Ingrid Rehwinkel Pflegereferentin des Landes Schleswig-Holstein

· 2002 und 2003 Grundkurs Bobath-Konzept (Hospitation und Vermittlung - Evaluation durch Werner Münz / Sigrid Tscharntke IBITA)

· 2002 normale Bewegung  (Hospitation und Vermittlung - Evaluation durch Sigrid Tscharntke IBITA)

· 2002 Kinästhetik-Trainer (Deutschen Gesellschaft für Kinästhetik in Berlin ausgebildet durch Ina Citron)

· 2003 SIT – Regulation Muskeltonus und Sitzen im Rollstuhl (Bengt Engström Schweden)

· 2003 Interdisziplinäre Zusammenarbeit nach dem Bobath-Konzept (Vermittlung - Evaluation durch Sigrid Tscharntke IBITA)

· 2003 Fördernde Prozesspflege mit integrierten AEDL (bei Prof. Monika Krohwinkel)

· 2003 IHK anerkannter DIHT Trainer – bundesweit anerkannter Dozent in der Erwachsenenbildung, ausgebildet durch die Wirtschaftsakademie Kiel

· 2003 Intensiv-Therapie für Menschen mit schwersten erworbenen Hirnschädigungen Anwender des Konzepts „intensivtherapeutisches Führen“. ausgebildet und evaluiert durch Patricia M. Davies (Italien) und Hans Sonderegger (Schweiz/Österreich).

· 2003-2012 intensive Zusammenarbeit mit Hans Sonderegger (Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland)

· Zugelassener Sachverständiger bei den Sozialgerichten Lübeck und Kiel

· 1998-2003 verantwortlicher Pflegeexperte im DRK Therapiezentrum Middelburg. Neurologische Rehabilitationsklinik der Phasen B, C, F, G und Geriatrie.

· 2003-2004 Ostholsteiner Behindertenhilfe Inhaltliche Konzeption der Tagesförderstätten. Schwerpunkt ist die Arbeit mit schwerstmehrfach behinderten jungen Erwachsenen in den Tagesförderstätten

· 2003 Entwicklung des teilhabe- und entwicklungsorientiertem Betreuungsmodell nach Frank Riehl

· Seit 2003 Entwicklung des pflegetherapeutischen Konzeptes „connected care® concept“ nach Frank Riehl

· Entwicklung der Pflegetherapie mit systemischen Ansatz nach Frank Riehl

· Seit 1998 Bildungspartner des MDK Nord - fortlaufend

· Seit 2007 Bildungspartner des MDS e.V. Essen Präsensseminar nach §114 SGB XI, Spezialseminare zum Thema „Wachkoma“ für Pflegegutachter und Qualitätsprüfer - fortlaufend

· Bildungspartner der Heimaufsichten des Landes Schleswig-Holsteins - fortlaufend

· 2006 Pflegepreis des Landes Schleswig-Holstein. Gemeinsam mit der DOMICIL Fachpflegeeinrichtung für neurologische Langzeitrehabilitation in Kiel.

· 2008-2010 Mitwirkung bei der wissenschaftlichen Begleitforschung des connected care® concept durch J. Carlsen/BBF Forum Schleswig

· 01/2010 – 12/2011 Koordinator des Zentralen Qualitätsmanagements bei der SENATOR – Gruppe Lübeck

· 2010 und 2011 Auszeichnungen für besondere Verdienste in der neurologischen Rehabilitation. Deutsche Wachkoma Gesellschaft .

· 2010 Mitwirken bei der ZDF Dokumentation „wärst du lieber tot“ Inhalt u.a. das Connected care® concept. 2011 gewinnt die Dokumentation den Deutschen Fernsehpreis.

· 2011 Anerkennung und Empfehlung des Connected Care® Concepts durch den VdEK, MDK Nord und Kostenträgern des Landes Schleswig-Holstein und Hamburg zur Qualifizierung von neurologischen Langzeitrehabilitationen der Phase F u.a.

· 2012 Fachbuchautor „Fördern durch Pflege bei schweren Hirnschädigungen“ – Connected Care® Concept von Frank Riehl. Springer Verlag, Erscheinungsdatum 21.12.2012

· 2013 Planung eines Projektes der Europäischen Union gemeinsam mit Universität Odense / Dänemark. Projektbeschreibung liegt der EU in Brüssel vor.

· 1999-2013 diverse Publikationen/Veröffentlichungen/Arbeiten zu den Themen Lagerung, Bewegung, Dysphagie, Ranch-Skala u.a. im Rahmen von Fachartikeln in den Zeitschriften NOT, Wachkoma, Barrierefrei, Interview zum Thema Wachkoma durchgeführt von der Aktion Mensch

 

Mitgliedschaft

1.     Bundesverband Schädelhirnpatienten in Not

2.     Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation

 

Transparenz

seit 2007 habe ich an folgenden Entwicklungen mitgewirkt:

1.     Prima-View Trachealkanüle zur Endoskopie (Fa. Heimomed in Kerpen)

2.     NosoQuick Nasenpflegeabsaugkatheter (Fa. Heimomed in Kerpen)

3.     LogoSpoon spezieller Dysphagie-Löffel (Fa. Heimomed in Kerpen)

4.     Swally-Ice spezielles Eis für Dysphagiker (Fa. GastroService in Büdelsdorf)

5.     Trigo-Therapiesystem spezielles Lagerungssystem mit dem Schwerpunkt der senso-motorischen Förderung (Sanitätshaus Schütt und Jahn in Flensburg Handewitt)

 

 

FRANK RIEHL * MEDDAGSKAMP 41 * 24119 KRONSHAGEN * MOBIL 0176 240 515 08

E-MAIL: frank,riehl.institut@arcor.de * www.connected-care-concepts.de

Steckbrief

Branche

  • Gesundheit, Soziales