Navigation überspringen

Über uns

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Cover Image

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Über uns

Dürfen wir uns vorstellen?

Unser Mission: Fraunhofer FIT ist exzellenter Partner für die menschzentrierte Gestaltung unserer digitalen Zukunft.

Der Mensch im Mittelpunkt

Als Partner für Digitalisierung, Industrie 4.0 und das Internet der Dinge entwickelt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT seit knapp 40 Jahren IT-Lösungen, die auf Menschen zugeschnitten sind und sich nahtlos in Unternehmensprozesse einfügen. Als Innovationstreiber bietet es nicht nur Orientierung, sondern gestaltet auch den digitalen Wandel in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft.

Rund 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Informatik, Sozial-, Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Ingenieurwesen verknüpfen in interdisziplinären Teams Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen und Wünschen aus verschiedensten Lebensbereichen.

Die Stärke des Instituts ist die ganzheitliche Systementwicklung – von der Validierung der Konzepte bis zur Implementierung. Die strategische Weiterentwicklung seiner technologischen und anwendungsspezifischen Kompetenzen sowie seiner wissenschaftlichen Exzellenz zielt auf marktrelevante Angebote für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung. Mit seinen Anwendungsdomänen Digitale EnergieDigitale Gesundheit und Digitale Nachhaltigkeit adressiert das Fraunhofer FIT drei Bereiche mit herausragender gesellschaftlicher Bedeutung.

Die Informatik-Abteilungen des Instituts leiten sich aus seinen fünf Kernkompetenzen ab:

Human-Centered Engineering & Design führt die langjährige international kompetitive Forschungskompetenz des Instituts fort und unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung benutzerfreundlicher, interaktiver Systeme.

Kooperationssysteme behandelt ein bereits lange beim Fraunhofer FIT verankertes Thema: Die kooperative Zusammenarbeit und Nutzung verteilter Daten oder Services auf verschiedenen Ebenen – etwa durch Mixed Reality oder Blockchain-Technologie.

Data Science & Künstliche Intelligenz treibt den digitalen Wandel voran, indem Daten und Wissen systematischer und flexibler als bisher verarbeitet, organisiert und analysiert werden. In den Bereichen Process Mining und semantische Datenintegration besitzt das Fraunhofer FIT international renommierte Spitzenkompetenz.

Mikrosimulation & Ökonometrische Datenanalyse liefert seit über 30 Jahren unter anderem der Bundesregierung evidenzbasierte Vorhersagen zur Auswirkung politischer Entscheidungen, etwa zu Steuerprognosen unter Berücksichtigung des demografischen Wandels.

Die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik erforscht Herausforderungen für Unternehmen durch die Digitalisierung: Von der Zukunftssicherheit und Transformation von Geschäftsmodellen bis hin zu disruptiven Innovationen. 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts kommen aus den Bereichen Informatik, Sozial-, Betriebs- und Wirtschaftswissenschaft, Psychologie und Ingenieurwesen. Sie sind in fünf Forschungsbereichen organisiert und kooperieren eng mit Prof. Jarkes und Prof. Deckers Lehrstuhl für Informationssysteme an der RWTH Aachen.

Neben seinem Hauptstandort in Sankt Augustin und Aachen sind die Projektgruppe Wirtschaftsinformatik an der Universität Augsburg und Bayreuth (Prof. Buhl) und das Fraunhofer-Anwendungszentrum Symila in Hamm (Prof. Mathis) weitere Nebenstellen.

https://www.fit.fraunhofer.de/

Steckbrief

Branche

  • Forschung

Auszeichnungen