Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES betreibt anwendungsorientierte Forschung für eine nachhaltige Zukunft. Windenergie ist dabei das Rückgrat unserer Energieversorgung – als erneuerbarer Strom oder in Form von Wasserstoff – und basiert auf einer technologisch hochentwickelten Anlagentechnik, die auch das Ergebnis einer Vielzahl innovativer Forschungsprojekte am Fraunhofer IWES ist – vom Planungsprozess, der Entwicklung, der Errichtung sowie dem Betrieb, der Überwachung der Anlagen, der Reparaturprozesse, der Lebensdauer bis hin zum Abbau und der Wiederverwertung aller Komponenten.
Die Fokusthemen des Fraunhofer IWES sind: Offshore, Wasserstoff, Prüfinfrastruktur und Digitalisierung. Die Forschungsarbeit in diesen zukunftsrelevanten Schlüsseltechnologien spielt im Innovationsprozess eine zentrale Rolle und stärkt durch den Transfer der Forschungsergebnisse in die Industrie den Wirtschaftsstandort zum Wohle unserer Gesellschaft.
Das Fraunhofer IWES hat eine innovative Prüfinfrastruktur zum Testen und Validieren von Windenergieanlagen und Elektrolyseuren aufgebaut. Das Institut unterstützt die Industrie bei der Entwicklung neuer Produkte und Systeme und optimiert fortlaufend die Validierungsmethodik. Mehr als 400 Mitarbeitende in Wissenschaft und Verwaltung an neun Standorten entwickeln innovative Methoden, um den Ausbau der Windenergie- und Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen, die Risiken zu minimieren und die Kosteneffizienz zu steigern.