Gemeinde Karlstein am Main Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Eingebettet zwischen Spessart und Main liegt Karlstein verkehrsgünstig am Rande des Rhein-Main-Gebietes. Die geografische Lage ist auch Inspiration für unseren Slogan:
Unsere Gemeinde hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr positiv entwickelt. Aktuell leben hier über 8.100 Einwohner, Tendenz steigend. Zudem konnte sich Karlstein zudem als Hochtechnologie-Gemeinde mit ca. 4.000 Arbeitsplätzen etablieren.
Das aktive Vereinsleben unserer etwa 60 Ortsvereine, sowie deren Festivitäten und vielseitigen kulturellen Angebote, haben einen großen Anteil an unserem gesellschaftlichen Zusammenleben.
Außer dem stetigen Ausbau der Kinderbetreuungsmöglichkeiten haben wir durch die Gremien Umwelt- und Seniorenbeirat auch ein Augenmerk auf den demographischen Wandel in einem gesunden und umweltfreundlichen Umfeld.
Etwa ein Drittel des Gemeindegebietes ist bewaldet. Dieser Wald und der unmittelbar an die Gemeinde angrenzende Main, oder auch unser Freizeitgebiet mit seinem Badesee, bieten hervorragende Naherholungsmöglichkeiten.
Neben dem Bootshafen, den Kirchen und dem Heimatmuseum können Besucher bei uns viel entdecken und erleben. Karlstein bietet sich auch als Ausgangspunkt für Ausflüge in die unmittelbare Umgebung, wie nach Alzenau oder ins hessische Seligenstadt, an.
Wir verfügen über einen eigenen Bahnhof, so dass Berufspendler mit der Bahn problemlos nach Aschaffenburg, Hanau oder Frankfurt gelangen können. Wer auf das Auto angewiesen ist, kann über den unmittelbaren Anschluss an die BAB 45 sehr zügig sein Ziel erreichen.
Peter Kreß
1. Bürgermeister
Herausgeber
Gemeinde Karlstein a.Main
Am Oberborn 1
63791 Karlstein a.Main
Verantwortlich
1. Bürgermeister Peter Kreß
Rathaus
Am Oberborn 1
63791 Karlstein a.Main
Telefon: 06188/7840
Telefax: 06188/78450
E-Mail: gemeinde@karlstein.de
In Zusammenarbeit mit
Main-Netz Media GmbH
Weichertstraße 20
63741 Aschaffenburg
Am 1. Juli 1975 wurde Karlstein am Main durch den Zusammenschluss der beiden vorher selbständigen Gemeinden Dettingen und Großwelzheim gegründet. In der Gemarkung Großwelzheim befindet sich auch der westlichste Punkt Bayerns.